Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Daimler wird E-Antriebe im Stammwerk Untertürkheim bauen: Daimler wird für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen der EQ-Familie Teile des elektrischen Antriebsstrangs (eATS) am Standort Untertürkheim produzieren. Darauf haben sich Management und Betriebsrat des Werks nach langen Verhandlungen geeinigt. Den Antrieb für den EQC kaufen die Stuttgarter noch bei ZF ein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche hat 10.000 Kaufverträge für den Taycan: Porsche hat laut CEO Oliver Blume bislang mehr als 10.000 Kaufverträge für seinen Elektro-Sportwagen Taycan abgeschlossen. Die ersten Händler in den USA sollen planmäßig noch in diesem Jahr mit dem Taycan beliefert werden. 2020 sollen es dann über 20.000 Fahrzeuge sein, mehr als ursprünglich geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Gigafactory 4 mit bis zu 500.000 Einheiten pro Jahr? Das Europawerk von Tesla soll wie berichtet in einer ersten Stufe auf 150.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt sein, langfristig planen die Kalifornier aber offenbar mit einer deutlich höheren Produktion: Wie „Bild“ unter Berufung auf Planungsdokumente berichtet, will Tesla in Grünheide langfristig sogar bis zu 500.000 E-Autos pro Jahr bauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Charge Days – Connecting Conference – 19. – 20. März 2020: Die Konferenz für Ladetechnologie bietet den idealen Rahmen für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. Internationale Referenten fokussieren sich auf Themen wie Schnellladen, induktives Laden, Vehicle to Grid, Interoperabilität, IT-Sicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Eichrecht.
Jetzt anmelden!
Volvo stellt schwere E-Lkw als Konzept vor: Nachdem Volvo Trucks kürzlich den Verkauf von Elektro-Lkw für den Stadtverkehr gestartet hat, plant der Hersteller nun die Einführung von schweren E-Lkw für den Bau und den regionalen Verteilerverkehr und hat zwei entsprechende Konzept-Lkw entwickelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Quantron nenn Preise für Iveco-Umrüstung: Quantron hat jetzt die Preise für die Umrüstung von gebrauchten Iveco Daily zu Transportern mit Hybrid- oder Elektroantrieb genannt. Außerdem lüftet die junge Firma weitere technische Details zu ihren Umrüstlösungen für besagten Iveco-Transporter.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota Aygo bald als Elektroauto? Toyotas Kleinwagen Aygo wird einen Nachfolger bekommen, das ist bereits beschlossen. Laut Johan Van Zyl, CEO von Toyota Europe, könnte auch eine rein elektrische Version angeboten werden. Eine Entscheidung steht aber noch aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Benjamin Kaehler über den Mercedes-Benz EQV: Aus unserer Interviewreihe von der diesjährigen IAA haben wir noch einen letzten Clip für Sie. Darin plaudert electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz mit Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@VANs bei Mercedes-Benz, über dessen neuestes Baby – den EQV. Die elektrische V-Klasse hat einiges zu bieten! Thematisiert haben wir auch die nächsten Schritte bei der Elektrifizierung der Vans von Mercedes, etwa den Citan und reine BEV-Plattformen. Aber sehen Sie selbst!
anschauen auf electrive.net >>
Genau 23.840 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus. Davon sind 15 Prozent Schnelllader. Das entspricht einem Zuwachs von fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW kauft Lithium in Australien ein: Die BMW Group macht Ernst mit der nachhaltigen Rohstoff-Beschaffung und hat mit Ganfeng Lithium einen Liefervertrag mit einem prognostizierten Volumen von 540 Millionen Euro zur Versorgung mit Lithiumhydroxid für Batteriezellen geschlossen. Die Lieferungen des in Australien abgebauten Lithiums soll im kommenden Jahr beginnen, der Vertrag läuft bis 2024.
weiterlesen auf electrive.net >>
HarbourAir zeigt Wasserflugzeug mit E-Antrieb: Die Kooperationspartner MagniX und Harbour Air haben den erfolgreichen Jungfernflug eines auf Elektroantrieb umgerüsteten Wasserflugzeugs des Typs DHC-2 de Havilland Beaver gemeldet. Erklärtes Ziel des Duos ist es sukzessive alle 42 Wasserflugzeuge von Harbour Air zu elektrifizieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Wie Stadtwerke mit E-Mobilität durchstarten: Strom wird als Kraftstoff unserer Fortbewegung immer wichtiger. Eine Entwicklung, die Stadtwerken mehr und mehr in die Hände spielt. Eigene Ladenetze, Produkte und Dienstleistungen für E-Mobilität sind eine logische Erweiterung des Portfolios. Als einer der führenden 360-Grad-Anbieter hat SMATRICS bereits mehrere Stadtwerke zu E-Mobility Providern gemacht. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
FCA tritt Kobalt-Verbund RSBN bei: Fiat Chrysler ist dem Responsible Sourcing Blockchain Network (RSBN) beigetreten, um die Herkunft von Kobalt für künftige E-Autos mit Blockchain-Technologie nachverfolgbar zu machen. Zu den RSBN-Teilnehmern zählen bislang neben FCA die Autobauer Ford, Volkswagen, Volvo, der Batteriezellen-Hersteller LG Chem sowie Huayou Cobalt.
fcanorthamerica.com
Vor-Premiere des E-Motorrads von BMW: BMW hat einigen Journalisten den Prototyp eines Elektro-Motorrads vorgestellt, das der Hersteller entwickelt. Allzu viele Details zum 100 kW starken E-Power Roadster werden allerdings noch nicht preisgegeben, auch hat es BMW mit der Serienproduktion offenbar nicht allzu eilig.
welt.de, 1000ps.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren Details zur Batteriezellproduktion von Opel in Kaiserslautern und zu den Plänen von BASF für eine Fabrik zur Produktion von Kathoden-Material in Brandenburg.
electrive.net
„Für das Projekt mit Northvolt ist definitiv keine staatliche Förderung angedacht.“
Volkswagen will laut Einkaufsvorstand Stefan Sommer keine Steuergelder für die Produktion von Batteriezellen in Deutschland in Anspruch nehmen. Die geplante Fertigung in Salzgitter mit dem schwedischen Partner Northvolt wird damit nicht Teil der von EU und Bundeswirtschaftsministerium geförderten Batteriezell-Allianzen.
capital.de
„Wir werden bereits im ersten Quartal 2020 die 95 Gramm CO2 unterbieten.“
Peugeot-Chef Jean-Philippe Imparato ist sich sicher, dank Elektrifizierung keine CO2-Strafzahlungen an die EU leisten zu müssen. „Strafzahlungen an Brüssel? Zero.“
automobilwoche.de
„Wächst das SUV-Segment in dem hohen Tempo der letzten 10 Jahre weiter, werden bereits 2025 mehr als 50 Prozent der Neuwagen SUV sein.“
Das prognostiziert Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. 2019 werden in Deutschland laut KBA erstmals mehr als eine Million SUVs und Geländewagen neu zugelassen. Die Internationale Energie-Agentur warnt, dass der SUV-Boom positive Effekte der E-Mobilität zunichte macht.
handelsblatt.com
Nio und Xpeng kooperieren bei Ladenetzen: Die chinesischen E-Auto-Hersteller Xpeng Motors und Nio kooperieren, um ihren Kunden Zugang zur öffentlichen Ladeinfastruktur des jeweils anderen Herstellers zu verschaffen. Beide Autobauer betreiben in China eigene DC-Ladestationen. Nio wird Xpeng-Kunden zudem die Installation von Heimladern anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
200 E-Taxis in Indonesien: PT Blue Bird, der größte Taxibetreiber Indonesiens, hat 200 Elektro-Transporter bei BYD bestellt. 150 der elektrischen Siebensitzer des Typs BYD T3 sollen in Jakarta zum Einsatz kommen, die restlichen 50 auf Bali. BYD hatte im April bereits erste E-Taxis geliefert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Flughafen Birmingham setzt auf E-Busse: Der Flughafen von Birmingham hat als Ersatz für seine Dieselbusse sechs Elektrobusse von Volvo in Betrieb genommen. Die Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge liefert ABB zu. Die Fahrzeuge werden aber nicht auf dem Vorfeld rollen, sondern bringen die Fluggäste von den umliegenden Parkplätzen zum Terminal.
weiterlesen auf electrive.net >>
Herstellerunabhängiges Wallboxen-Lastmanagement: Das Startup EAutoLader hat neben der Entwicklung eines herstellerunabhängigen Lastmanagements für Wallboxen auch ein Konzept für die komplette Errichtung der Ladeinfrastruktur entwickelt – und in diesem Zusammenhang auch eine Lösung für die Abrechnung der Ladevorgänge. Letzteres erfüllt in allen Aspekten die Anforderungen des Eichrechts, wie dem Unternehmen nun bestätigt wurde.
Quelle: Info per E-Mail, eautolader.net
EU fördert 13 E-Busse in Bulgarien: Die bulgarischen Städte Sliven und Gabrovo beschaffen mit finanzieller Unterstützung der EU insgesamt 13 elektrisch angetriebene Busse. Vier Batterie- und sechs Trolleybusse sind für Sliven vorgesehen, drei weitere Batteriebusse gehen nach Gabrovo.
seenews.com (Sliven), seenews.com (Gabrovo)
— Textanzeige —
Laden privater Mitarbeiter E-Autos am Firmenstandort leicht gemacht: Mit dem neuen Service Employee.CHARGING ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern freien Zugang zu allen Firmenladestationen. Zusätzlich können die Mitarbeiter mit Ihren E-Autos in ganz Europa unbegrenzt laden. Die automatisierte, gesetzlich konforme Abrechnung übernimmt dabei has·to·be.
Erfahren Sie mehr >>
Video-Tipp: Rund 9 Millionen Euro hat das Münchner Solarauto-Startup Sono Motors im Rahmen seiner Anfang Dezember gestarteten Crowdfunding-Kampagne bislang generiert – das Ziel bleiben 50 Millionen Euro bis zum 30. Dezember. In einem neuen Video gewährt Sono Motors nähere Einblicke in die Entwicklung des Sion.
twitter.com, sonomotors.com (Stand Crowdfunding)
Klick-Tipp: Tesla, Ionity, EnBW mobility+ und Unu sind die beliebtesten Marken der Elektromobilität 2019. Der Global Electric Club hat hierfür mehr als 250 Hersteller von Elektroautos und Elektrorollern sowie Anbieter von Ladestationen und Apps für E-Mobilität zur Wahl gestellt und fast 1.000 Rückmeldungen durch Nutzer und Interessenten von Elektrofahrzeugen erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aus ICEing wird EVing: Immer wieder müssen sich Elektroauto-Fahrer über von Verbrennern zugeparkte Ladestationen ärgern. In der kroatischen Hauptstadt Zagreb haben sich E-Mobilisten nun gerächt – und mit ihren Stromern einige Minuten lang eine konventionelle Tankstelle blockiert.
facebook.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025