Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: E-Citaro mit bis zu 150 km Reichweite: Daimler nennt erste Details zur Elektro-Version des Stadtbusses Citaro, dessen 12-Meter-Variante im September auf der IAA Nutzfahrzeuge Weltpremiere feiern wird. Die beiden Motoren an den Radnaben des Buses bieten demnach eine Peakleistung von 125 kW. Im Sommer soll es der E-Citaro auf eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern bringen. Daimler zeigt Smart EQ und Plug-in-Hybrid-Diesel: Der Beginn der Smart-EQ-Ära wird auf dem Genfer Autosalon mit schwarz lackierten Sondermodellen namens Nightsky eingeläutet. Der lang ersehnte 22âkW-Onboardlader wird laut einer neuen Mitteilung aber nicht wie gedacht im März, sondern erst im Mai erhältlich sein und 840 Euro extra kosten. Außerdem rückt Daimler in Genf auch die neuen Plug-in-Hybrid-Diesel in der Mercedes-Benz C- und E-Klasse ins Rampenlicht. Tourentaugliches E-Motorrad: Der kalifornische Hersteller Zero Motorcycles präsentiert mit der DSR Black Forest das erste speziell für den europäischen Markt entwickelte Elektro-Motorrad für längere Touren. Im Stadtverkehr soll es auf bis zu 250 km, auf der Autobahn auf 120 km Reichweite kommen. – Textanzeige – Dyson stellt 300 weitere Ingenieure ein: Dyson will das Entwicklungsteam für sein erstes Elektroauto mit 300 weiteren Ingenieuren verstärken. 400 Dyson-Mitarbeiter arbeiten schon jetzt an dem Projekt und sollen ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum im südwestenglischen Hullavington beziehen. Bund fördert E-Lastenräder & -anhänger: Mit Beginn des Monats März trat die sogenannte Kleinserien-Richtlinie des Bundesumweltministerium in Kraft. Damit sind u.a. elektrisch unterstützte Lastenfahrräder und -anhänger mit hoher Nutzlast und hohem Transportvolumen förderfähig. Historischer Sieg: Daniel Abt vom Team Audi Sport ABT Schaeffler hat den ePrix in Mexiko gewonnen. Er ist damit der erste deutsche Sieger der Formel-E-Geschichte. In Mexiko-Stadt kam Abt vor Oliver Turvey (Nio) und Sébastien Buemi (Renault e.dams) ins Ziel. Genau 53.861 Elektroautos waren laut KBA zum Stichtag 1. Januar 2018 in Deutschland angemeldet. Der Stromer-Bestand stieg 2017 somit um 58,3 Prozent. Im selben Zeitraum legte der Bestand an Plug-in-Hybride um 111,8 Prozent auf 44.419 Fahrzeuge zu. Damit hat das Segment der E-Fahrzeuge (mit externer Lademöglichkeit) nur knapp die Marke von 100.000 Fahrzeugen verpasst. BYD mit nachhaltiger Akku-Strategie: BYD kündigt an, die Produktion von Batterien u.a. für E-Fahrzeuge erhöhen und den Anteil von Seltenerdmetallen in den Akkus reduzieren zu wollen. Zudem will BYD ausgediente Batterien künftig soweit möglich für stationäre Anwendungen wiederverwerten oder andernfalls recyceln. Förderung für Siemens-Zugplattform: Siemens und die RWTH Aachen haben für die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebs für die Siemens-Zugplattform Mireo zusammen mit dem kanadischen Spezialisten Ballard Power Systems eine Förderzusage des Bundesverkehrsministeriums in Höhe von knapp 12 Mio Euro erhalten. Geplant ist die Entwicklung einer neuen Brennstoffzellen-Generation mit besonders langer Lebensdauer, hoher Leistungsdichte und einem verbesserten Wirkungsgrad. – Stellenanzeige – Pagani wagt sich in E-Auto-Markt: Der italienische Kleinserienhersteller Pagani entwickelt mit einem Team von 20 Ingenieuren und Designern sein erstes Elektro-Modell und will dieses 2025 auf den Markt bringen. Nähere Details zum Pagani-Stromer werden aber noch nicht verraten. Williams’ Leichtbau-Architektur: Williams Advanced Engineering nennt Details zu seiner Leichtbau-Plattform FW-EVX für Elektrofahrzeuge der Mittelklasse. Sie beinhaltet laut Williams mehrere Innovationen in den Bereichen Batteriepaket-Design, Kühlsysteme und Leichtbaustrukturen und eignet sich für bis zu vier Motoren und 80-kWh-Batteriepacks. Meistgeklickter Link am Montag: Mercedes-Benz EQC und GLC F-Cell im Wintertest. So kommentiert Gustav Tuschen, Entwicklungschef von Daimlers Bus-Sparte, den vergleichsweise späten Serienstart des neuen E-Citaro. Daimler habe es etwas langsamer angehen lassen, “weil wir überzeugt sind, dass erst eine ausreichende Leistungsfähigkeit und Reichweite erreicht sein musste”, ergänzt er. Hoffentlich wird dann jetzt der E-Turbo gezündet. Die Städte warten schließlich auf nichts sehnlicher als auf elektrische Serienbusse. Elring Klinger hat laut Vorstandschef Stefan Wolf in den vergangenen 15 Jahren einen mittleren zweistelligen Millionen-Betrag in Zukunftstechnologien investiert und ist für die E-Mobilität gut gerüstet. Für Zulieferer, die noch nicht in Vorleistung gegangen sind, könnte der Elektro-Zug schon abgefahren sein, so Wolf. Sagt eine Sprecherin zu den Plänen der Deutschen Telekom, über ihre Stromverteiler Tausende Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland zu schaffen. 12.000 Verteilerkästen sollen zu Ladestationen werden, 500 davon zu Schnellladern. CCS-Ladekabel ohne Flüssigkeitskühlung: Der Schweizer Ladespezialist EVTEC präsentiert in Genf einen neuen Kabel-Typ für E-Autos, der DC-Ladevorgänge mit 150 kW per CCS ohne Kühlung erlauben soll. Als erster Betreiber installieren die Eidgenossen von GOFAST die neue Lösung. Leut EVTEC kann das Kabelsystem auch an bestehenden Säulen nachgerüstet werden. Green Motion mit Gleichstrom-Premiere: Green Motion kündigt für den Genfer Autosalon die Präsentation seiner ersten DC-Ladestation an. Die RangeXT mit einer Leistung von 11 bis 22 kW ist für Privatpersonen sowie Unternehmen bestimmt. Hamburger Hochbahn setzt auf Heliox: Der niederländische Anbieter Heliox wurde von der Hamburger Hochbahn für die Umsetzung der ersten Phase des “Masterplans für E-Busse” ausgewählt. Das impliziert die Lieferung von acht Heliox CCS-Ladegeräten mit 150 kW Leistung für die ersten der insgesamt 250 Elektrobusse, die die Hochbahn in den kommenden Jahren bestellen will. Krefeld erwägt Anschaffung von E-Bussen: Das städtische Verkehrsunternehmen SWK-Mobil will in Krefeld voraussichtlich ab 2020 die ersten reinen Elektrobusse einsetzen. Bis 2030 soll die derzeit 88 Fahrzeuge umfassende SWK-Flotte komplett elektrisch fahren. Japan H2 Mobility nimmt Betrieb auf: Um den Aufbau von Wasserstofftankstellen in Japan zu beschleunigen, haben elf Firmen nun wie Ende 2017 angekündigt das Gemeinschaftsunternehmen Japan H2 Mobility gegründet. Am Konsortium sind u.a. die Autohersteller Toyota, Nissan und Honda sowie eine Reihe von Energieversorgern beteiligt. Download-Tipp: Prof. Markus Lienkamp von der TU München präsentiert sein neues Buch “Status Elektromobilität 2018: Der Kunde wird es entscheiden”. Ein kostenloses PDF zum Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link. Video-Tipp: Jaguar hat eine ganze Reihe von Videos zu seinem am vergangenen Donnerstag präsentierten ersten Elektro-Modell I-Pace online gestellt. Saulus statt Paulus: Tesla musste 139.500 Dollar Strafe wegen zu hoher Luftverschmutzung bezahlen. Dabei geht es natürlich nicht um die E-Autos, sondern um das Tesla-Werk in Fremont, bei dem ein zu hoher Schadstoffausstoß festgestellt wurde. Laut Tesla lag das an veralteter Ausrüstung, die von den früheren Mietern des Werks, GM und Toyota, übernommen worden war. Das Problem wurde behoben. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Neue Studie „Standortanalyse Japan – Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen“: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW und des Fraunhofer IAO zeigt die aktuelle Situation der japanischen Automobilindustrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit auf. Neben Analysen zu Herstellern sowie deren Zulieferern werden vorgelagerte und parallele Industriezweige sowie die Besonderheiten der Mobilitätslösungen betrachtet. Die Studie ist kostenfrei verfügbar.
e-mobilbw.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
sport1.de, motorsport-total.com, insideevs.com (Highlights)- Exklusiv -
Fortum übernimmt PlugSurfing: Der finnische Ladeinfrastruktur-Betreiber Fortum Charge & Drive hat 100 Prozent der Anteile an PlugSurfing gekauft. Das hat electrive.net aus dem Umfeld der beiden Unternehmen erfahren. Das Berliner Start-up ist als sogenannter Elektromobilitätsprovider (EMP) spezialisiert auf den einheitlichen Zugang zu über 53.000 Ladesäulen in ganz Europa. Die PlugSurfing-Gründer Jacob van Zonneveld und Adam Woolway legen damit einen sauberen Exit hin.
weiterlesen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
siemens.comWebasto – Sales Manager (m/w) – Charging Solutions: Innovationen in der Automobilbranche sorgen für echte Emotionen und Begeisterung. Webasto steht für mehr Komfort und Erlebnis in der Mobilität. Daran können Sie teilhaben! Seien Sie für den Aufbau des neuen Vertriebsbereiches Webasto Charging Solutions in Deutschland und der Schweiz verantwortlich.
Alle Infos >>
autocar.co.uk, motorauthority.com
greencarcongress.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir nehmen unsere chinesischen Wettbewerber sehr ernst, einige drängen auch extrem aggressiv auf europäische Märkte. Wir punkten aber in diesem Wettbewerb nicht über den Preis, sondern mit technischer Überlegenheit.”
welt.de
“Für die Autozulieferer, die heute noch nichts gemacht haben, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit schon zu spät.”
handelsblatt.com
“Wir schätzen, dass der Startschuss im Sommer fällt.”
automobilwoche.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>- Service -
researchgate.net
anschauen auf electrive.net >>- Kurzschluss -
bizjournals.com, sfchronicle.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt