#editorial Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Während für Privatkunden der Sommer die Haupt-Reisezeit ist, sind viele Dienstwagenfahrer das ganze Jahr über auf den Autobahnen unterwegs. Doch welches E-Auto eignet sich dafür am besten? Das mit der höchsten Reichweite? Oder das mit der besten Ladeleistung? Oder zählt am Ende doch der Verbrauch? Schließlich holt das Fahrzeug dann aus der Batterie das meiste heraus und es muss an der Ladesäule weniger Strom für die selbe Strecke nachgeladen werden. Wir haben zusammen mit der P3 Group in den vergangenen Monaten zahlreiche Modelle getestet und auf eine vergleichbare Basis gestellt. Das Ergebnis ist der P3 Charging Index! Besonders interessant: Das beste Elektroauto für die Langstrecke kommt nicht aus der teuren Oberklasse, wo die Hersteller ihre Innovationen oft zuerst einführen – sondern aus der Dienstwagen-trächtigen Mittelklasse. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre unserer 100. Newsletter-Ausgabe. Vor zwei Jahren haben wir "electrive.net fleet" zusammen mit unserem Partner Alphabet Fuhrparkmanagement aus der Taufe gehoben. Danke für Ihre Treue! Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz, #top #news Habeck will E-Kaufprämie fortsetzen und Verbrenner teurer machen: Um Elektroautos im Vergleich günstiger zu machen, erwägt das Bundeswirtschaftsministerium laut einem Medienbericht eine Klimaabgabe für Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Zudem soll die Kaufprämie für E-Autos fortgeführt werden. Genesis Electrified GV70 startet bei 67.300 Euro: Der Genesis Electrified GV70 ist ab sofort in Deutschland zu Preisen ab 67.300 Euro vorbestellbar. Das dritte Elektroauto der Marke nach dem GV60 und dem Electrified G80 soll ab Oktober 2022 ausgeliefert werden. Porsche bestätigt Start des E-Macan erst in 2024: Porsche hat die Markteinführung des vollelektrischen Macan auf 2024 verschoben. Was bisher als Gerücht in der Branche kursierte, wurde jetzt von Porsche-Chef Oliver Blume selbst bestätigt. Aber: Neben dem E-Macan soll in Leipzig künftig ein neues elektrisches Luxus-SUV vom Band laufen. Polestar 3 wird bei rund 75.000 Euro starten: Der Elektroauto-Hersteller Polestar will sein erstes SUV-Modell Polestar 3 zu Preisen zwischen 75.000 und 110.000 Euro auf den Markt bringen, wie Markenchef Thomas Ingenlath nun verriet. Auch zu den Absatzzielen für den Polestar 3 äußerte sich Ingenlath. Mitsubishi gibt Umweltbonus-Garantie: Wer bis zum 15. November 2022 einen Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid kauft, dem garantiert der Hersteller die Auszahlung der staatlichen Innovationsprämie. Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid ist zu Preisen ab 29.990 Euro sofort verfügbar. #ad #tools Porsche bringt alle Taycans auf aktuellen Software-Stand: Sämtliche Modellvarianten des vollelektrischen Porsche Taycan können nun unabhängig vom Fahrzeugalter und der Motorisierung mit einem Software-Update auf den Stand des Modelljahres 2023 gebracht werden. Damit erhalten auch ältere Taycans neue Funktionen und die jüngsten Verbesserungen bei der Effizienz und Ladekurve. Renault und Phoenix Mobility entwickeln E-Umrüstkit für LCV: Renault und Phoenix Mobility, ein in Grenoble ansässiger Spezialist für die Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf E-Antriebe, haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Kommerzialisierung eines Elektroantrieb-Nachrüstsatzes für leichte Nutzfahrzeuge geschlossen. Elli weitet Wallbox-Vertrieb aus: Die Volkswagen-Tochter Elli, die im Konzern alle Aktivitäten rund um das Thema Laden und Energie verantwortet, weitet ihr Angebot aus. Die drei markenunabhängig nutzbaren Wallbox-Modelle sind nach Deutschland nun auch in Italien, Schweden und Spanien verfügbar. E-Mobilio schließt Finanzierungsrunde ab: Das Münchner Startup E-Mobilio, das sein Ökosystem für Elektromobilität vor allem Autohäusern, Fahrzeugherstellern und Fuhrparkbetreibern schlüsselfertig als Whitelabel-Applikation anbietet, hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Zu den Investoren gehört auch Carsten Maschmeyer. Free2Move schließt Share-Now-Übernahme ab: ie Stellantis-Mobilitätstochter Free2Move hat die im Mai angekündigte Übernahme des Carsharing-Geschäfts Share Now von BMW und Mercedes-Benz abgeschlossen. Share Now ist in 16 europäischen Großstädten mit rund 10.000 Fahrzeugen vertreten, darunter rund 3.000 E-Autos. #final
Redaktion electrive.netP3 Charging Index: Tesla nur im Mittelfeld! Wer mit einem Mittelklasse-Modell auch auf längeren Strecken möglichst schnell vorankommen wollte, kam lange Zeit am Tesla Model 3 nicht vorbei – Reichweite, Ladeleistung und Preis waren in der Kombination kaum zu schlagen. Doch in vielen Unternehmen hat die Dienstwagen-Policy den Tesla ausgeschlossen und die Alternativen waren eher wenig überzeugend. Das hat sich mit den E-Offensiven der etablierten Hersteller in den vergangenen zwölf Monaten stark geändert, in der Mittelklasse gibt es nun von zahlreichen Autobauern attraktive E-Modelle. Wie schlagen sich aktuelle E-Autos aus der Mittelklasse auf der Langstrecke? Das und noch viel mehr zeigen die Ergebnisse des großen P3 Charging Index, der diese Woche veröffentlicht wurde – und für die Dienstwagen-Kundschaft wertvolle Erkenntnisse liefert.
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.net
electrive.net
electrive.net
electrive.net
electrive.net
— Stellenanzeige —
BP Europa sucht EV Roaming Partner Manager Germany (m/w/d) für das Aral Pulse Team. Helfen Sie uns bei dem Abenteuer, die Zukunft der Mobilität elektrisch zu gestalten und weltweit NetZero zu werden.
Alle Infos zum Job >>
electrive.net
electrive.net
electrive.net
electrive.net
electrive.netForum für elektromobile Logistik in Thüringen: Der SMART CITY LOGISTIK Kongress versteht sich als praxisnahes Forum rund um Chancen und Herausforderungen der elektrischen Logistik. Im Fokus stehen der praktische Fahrzeugeinsatz, neue Fahrzeugkonzepte, unterstützende Technologien & Software sowie Ladetechnik. Ein Rückblick auf den diesjährigen Kongress zeigt viele Wege auf, um die letzte Meile nachhaltiger zu gestalten – vom Lastenrad bis zum großen E-Transporter und von der integrierten Tourenplanung bis zum „Hub and Spoke“-Ansatz.
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net fleetâ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz