Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Daimler und BYD stellen neuen Denza vor: Daimler und BYD haben jetzt den Denza 500 ihres Joint Ventures Shenzhen Denza New Energy Automotive vorgestellt. Das Modell ist eine Weiterentwicklung des Denza 400 und unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch ein neues Design und eine auf 500 km ausgedehnte Reichweite. PHEV-Version des VW Touareg: Volkswagen hat in Peking die neue Generation seines Touareg vorgestellt. Für die Volksrepublik wird für das SUV ein neuer Plug-in-Hybridantrieb mit 367 PS Systemleistung vorbereitet, dessen genauer Starttermin in Europa aktuell aber noch offen ist. Für Fahrverbote in Stuttgart gerüstet: Das Verkehrsministerium Baden-Württembergs ist den “Stuttgarter Nachrichten” zufolge mit seinen Planungen für ein Diesel-Fahrverbot in Stuttgart deutlich weiter als bisher bekannt. So sollen ab dem 1. Januar 2019 Dieselautos der Schadstoffklassen 1 bis 4 aus dem gesamten Stadtgebiet verbannt werden. – Textanzeige – E-Studie von Hyundai-Nobelmarke Genesis: Hyundai will Anfang April auf der New York Auto Show ein rein elektrisches Konzeptfahrzeug für seine Luxusmarke Genesis vorstellen, das auf einer eigenen Plattform aufbaut und dessen Design alle künftigen EV-Modelle von Genesis beeinflussen soll. Diesel-Verbot in Schwedens Städten? Die schwedische Regierung hat den Weg für Umweltzonen in den Städten freigemacht, in denen ab Anfang 2020 nur noch Dieselfahrzeuge der Norm Euro 5 und 6 und ab dem 1. Juli nur noch Euro-6-Diesel zugelassen werden könnten. Die Entscheidung hierüber liegt aber bei den Kommunen. Lotus plant PHEV-Version von künftigem SUV: Patentskizzen von Lotus geben Aufschluss darüber, wie das erste SUV der Marke aussehen könnte. Und dazugehörige Informationen legen nahe, dass es spätestens in vier Jahren auf den Markt kommen, auf der SPA-Plattform von Volvo aufbauen und auch eine Plug-in-Hybrid-Version erhalten soll. Exakt 142.490 reine E-Fahrzeuge waren zu Beginn dieses Jahres in Norwegen zugelassen. Der Bestand hat damit 2017 um mehr als 40 Prozent zugelegt. Der Bestand von Hybridfahrzeugen lag bei 144.646 Pkw (58,8 Prozent mehr als vor einem Jahr), 46,6 Prozent davon waren Plug-in-Hybride. Derweil kämpft Tesla im eMobility-Musterland mit Lieferengpässen aufgrund von Logistik-Problemen. Nissan-JV baut Recycling-Werk für Akkus: 4R Energy, ein Joint Venture von Nissan und Sumitomo, wird in der Stadt Namie Japans erstes Werk für das Recycling und die Wiederverwertung von Elektrofahrzeug-Batterien errichten. Aus den wiederaufbereiteten Batterien sollen austauschbare Akkus für E-Fahrzeuge werden. Passend dazu will Nissan im Mai in Japan den Startschuss für ein Akku-Austauschprogramm für Leaf-Besitzer geben. Alte Leaf-Akkus versorgen Straßenlaternen: Nissan hat mit seiner Tochtergesellschaft 4R Energy auch eine Straßenlaterne herausgebracht, die mit Solarkollektoren und gebrauchten Leaf-Batterien ausgestattet ist. Beide Unternehmen werden noch in diesem Jahr die ersten Exemplare aufstellen. – Textanzeige – Yamaha zeigt elektrische Cross-Maschine: Yamaha hat ein Elektromotorrad für den FIM Trial-E Cup vorgestellt. Die TY-E wiegt weniger als 70 Kilogramm und wird im Juli bei den beiden EM-Läufen im französischen Auron sowie in Comblain au Pont in Belgien starten. FOMM kreiert E-Auto mit Akkutausch-System: Der japanische Hersteller FOMM will im Dezember 2018 in Thailand die Serienproduktion seines FOMM 1.0 starten, eines kleinen vierrädrigen E-Autos mit Wechsel-Akkus. Zusammen mit Fujitsu wird für das Akkutausch-System ein Cloud-Service entwickelt, über den u.a. Ladestand und Degradations jeder einzelnen Batterie online verfolgt werden kann. Meistgeklickter Link am Montag: VW plant Elektrifizierung des Tiguan und Bora in China. Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in der Berliner Senatsverwaltung, verteidigt den Kurs des Senats, auf E-Busse zu setzen, gegen Kritik, dass diese zu teuer, technisch zu unausgereift und ökologisch bedenklich seien. In seinen Augen muss die Nachfrage angekurbelt werden, um einen Anreiz zu schaffen, die Technik zu verbessern: “Die erste Eisenbahn war schließlich auch kein ICE.” Nissan-Chefplaner Philippe Klein schickt eine verbale Kampfansage an die Konkurrenz. Bezug nimmt er dabei auf das von Nissan ins Auge gefasste Ziel, ab 2022 einen jährlichen Absatz von einer Million elektrifizierten Autos realisieren zu wollen. Carsten Breitfeld zufolge wird Byton Wallboxen für Zuhause anbieten, sich ansonsten aber aus dem Geschäft mit der Ladeinfrastruktur heraushalten. Im Interview mit dem ADAC betont der Byton-Chef, sich auf Kernkompetenzen zu fokussieren und nicht das Rad neu erfinden zu wollen, quasi als Gegenentwurf zu Tesla: “Die machen sogar ihre Sitze selbst. Und wenn man so in die Breite geht, verliert man den Fokus.” Bogestra vertagt Anschaffung von E-Bussen: Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (Bogestra) verschieben die Anschaffung der geplanten 20 E-Busse für je eine Linie in Bochum und Gelsenkirchen auf den Jahreswechsel 2019/20. Ursprünglich wollte die Verkehrsgesellschaft die Anschaffung in zwei Schritten vollziehen und die ersten 10 Stromer noch 2018 einweihen. BVG und Charité starten Fahrgastbetrieb: In Berlin sind im Rahmen des Projekts “Stimulate” von BVG und Charité seit gestern erstmals fahrerlose E-Kleinbusse im Regelbetrieb unterwegs. Nach ausgiebigen Techniktests fahren die Kleinbusse ab sofort im Fahrgastbetrieb. ladenetz.de wächst weiter: Im ersten Quartal 2018 haben sich acht weitere Stadtwerke dem Roaming-Verbund ladenetz.de angeschlossen. Damit ist der Verbund auf insgesamt 141 Partner gewachsen, die inzwischen ein Ladeinfrastrukturnetz von über 2.000 Ladepunkten anbieten. Erster Auftrag für BYD aus Portugal: BYD hat seine erste Bestellung für Elektrobusse aus Portugal erhalten. Der Betreiber SMTUC bestellt nach erfolgreichen Tests acht 12-Meter-Busse von BYD zum Einsatz in der Stadt Coimbra. Die Auslieferung ist für Anfang 2019 geplant. BYD hat damit nach eigenen Angaben bisher 400 Bestellungen für seine E-Busse aus zehn europäischen Ländern erhalten. BMW forciert Ladenetz-Ausbau in China: Der deutsche Autobauer will die Entwicklung des Ladenetzes in China forcieren. Rund 65.000 öffentliche Ladepunkte wurden bisher in Zusammenarbeit mit den vier großen chinesischen Ladenetzbetreibern in 90 chinesischen Städten aufgebaut. Bis zum Ende dieses Jahres soll das Netzwerk auf über 80.000 Ladepunkte in mehr als 100 Städten wachsen. – Textanzeige – Video-Tipp I: Um zu zeigen, wie schön leise der neue I-Pace ist, hat Jaguar den Stromer für einen neuen Spot um 3 Uhr morgens auf die berühmte Rennstrecke in Monaco geschickt. Video-Tipp II: Ein neues Video zeigt die höhere Beschleunigung des Tesla Model 3 im direkten Vergleich zum Opel Ampera-e. Mitmach-Tipp: Der März ist fast rum – höchste Elektro-Eisenbahn also, über unsere These des Monats abzustimmen, die da lautet: “Die Politik sollte das Diesel-Dilemma nutzen und festlegen: Ab 2025 darf in Städten nur noch elektrisch gefahren werden.” Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! Herrschaft der Beamten: Die Stadt München verlangt von einer Frau nach einem Unfall einen Großteil der städtischen Fördermittel für den verunfallten E-Roller zurück. Die Münchnerin bestellte sich als Ersatz dasselbe Modell. Das fördert die Stadt nun aber nicht. Begründung: Die Rollerfahrerin hätte einen neuen Antrag stellen und auf dessen Genehmigung warten müssen, bevor sie den Ersatzroller bestellte. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Power aus dem Südwesten auf dem Baden-Württemberg Pavillon: Mobilität neu denken, neu produzieren, neu vernetzen – zur Hannover Messe zeigt der Baden-Württemberg Pavillon vom 23. bis 27. April in der ENERGY-Halle das Zusammenspiel der Technologiefelder Energie, Mobilität und Datenverarbeitung. 26 Aussteller stellen neue Produkte, Entwicklungen und Pilot-Projekte zur emissionsfreien und vernetzten Mobilität von morgen vor. Besuchen Sie uns in Halle 27 – H75.
e-mobilbw.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
autocar.co.uk - Zahl des Tages -
ssb.no (Statistik), spiegel.de (Tesla)- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>7. CoFAT, 8. – 9. Mai 2018 – Conference on Future Automotive Technology – Focus Electromobility: Die Umbrüche in der Mobilität verändern die gesamte Wirtschaft. Welche Konsequenzen treffen die Branche und vor allem: Wann? Tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie neue Kontakte zu rund 400 Teilnehmern aus der ganzen Welt.
www.bayern-innovativ.de/cofat2018
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, fujitsu.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir wollen keine Brückentechnologie, die mit fossilen Brennstoffen funktioniert.”
berliner-zeitung.de
“Sie können sich auf uns verlassen, dass wir unsere Führung bei elektrischen Autos verteidigen werden.”
handelsblatt.com
“In öffentliche Infrastruktur werden wir nicht investieren. Aber wir wollen unseren Kunden natürlich eine Karte in die Hand geben können, mit der sie überall laden können. Da sind wir im Gespräch, auch mit Tesla.”
adac.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
masstransitmag.com, cleantechnica.com, Pressemitteilung (PDF)
ecns.cnVW, Tesla, Valeo und Continental zählen zu den über 300 Ausstellern, die ihre innovativen Lösungen auf der diesjährigen Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo Europe vom 15.-17. Mai in Hannover präsentieren. Das kostenlose Event zählt zu Europas größten Messen im Bereich moderner Batterietechnologien und bringt mehr als 5.000 Anbieter der Hybrid- und E-Mobility Wertschöpfungskette zusammen.
Jetzt für den kostenlosen Messepass anmelden >>- Service -
insideevs.com
teslarati.com
mitmachen via electrive.net >>- Kurzschluss -
sueddeutsche.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt