Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: DFL plant 20 elektrifizierte Fahrzeuge bis 2022: Das von Nissan und Dongfeng zu je 50 Prozent gehaltene Joint Venture Dongfeng Motor Company Limited (DFL) hat die Einführung einer „grünen“ Roadmap angekündigt und in diesem Zuge den Launch von 20 elektrifizierten Fahrzeugen – teils rein elektrisch, teils mit Nissans Antrieb e-Power – bis 2022 in Aussicht gestellt. Nio bereitet Börsenstart vor: Das chinesische Elektroauto-Startup strebt sein baldiges Debüt am New Yorker Aktienmarkt an und erhofft sich von dem Gang an die Börse einen Kapitalzufluss in Höhe von 1,8 Mrd Dollar. Die entsprechenden Formalitäten hat Nio nun in die Wege geleitet. Fisker wird Beirat bei Motec Ventures: Henrik Fisker wird zum Beirat bei Motec Ventures berufen, einer vom deutschen Automobil- und Mobilitätsberatungsunternehmen e&Co. und der österreichischen Risikokapitalgesellschaft Venionaire Capital ins Leben gerufenen Innovationsplattform mit Sitz in Berlin. – Textanzeige – Coboc kooperiert mit der Motions BVBA: Der Heidelberger E-Bike-Spezialist Coboc beauftragt die Motions BVBA aus Belgien mit der Handelsvertretung für die Benelux-Länder. Seit diesem Jahr setzt das Unternehmen beim Vertrieb darüber hinaus neben dem Fachhandel auch auf einen Onlineshop. Tesla Model 3 kommt nach Down Under: Nachdem sich die Model 3-Produktion in den USA stabilisiert hat und der Auslieferungsprozess routinierter geworden ist, hat Tesla den nächsten Schritt im internationalen Roll-out angekündigt – und zwar in Form einer Tournee durch Down Under, um das Model 3 auch in Australien und Neuseeland erlebbar zu machen. Neue Elektro-Konzepte am Pebble Beach: Noch diesen Monat werden im Rahmen des Pebble Beach Concours d’Elegance in Kalifornien mehrere Autobauer neue Elektro-Studien enthüllen. Neben Mercedes-Benz’ EQ Silver Arrow Concept werden dort auch Infinitis neues, noch namenloses E-Auto-Konzept und Audis Supercar PB 18 zu sehen sein. Das 1000. Tesla-Fahrzeug hat die niederländische Leasingfirma Mister Green dieser Tage in seine Flotte aufgenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam hat sich auf das Leasinggeschäft mit Elektroautos spezialisiert. TU Graz zeigt robotergesteuertes Ladesystem: Wissenschaftler der TU Graz haben in Kooperation mit Industriepartnern ein robotergesteuertes konduktives Schnellladesystem entwickelt, das dank Kameratechnik die Ladebuchsen verschiedener E-Autos erkennen und sie autonom aufladen kann. Das System macht auch serielles Laden von Fahrzeugen in unterschiedlichen Parkpositionen möglich. SQM tritt Lithium-Projekt an Ganfeng ab: Der chilenische Lithium-Hersteller wird seinen 50-Prozent-Anteil am Cauchari-Olaroz-Projekt in Argentinien an das chinesische Unternehmen Ganfeng Lithium verkaufen. Im Gegenzug erhalten die Chilenen 87,5 Mio Dollar. Unter „Cauchari-Olaroz“ wird ein 82.500 Hektar großes Abbaugebiet im Norden Argentiniens subsummiert, das u.a. zwei Salzseen tangiert. Mini-Stromer mit ausdehnbarer Architektur: Die NRW-Firma iEV1 GmbH hat einen einsitzigen Mini-Stromer namens iEV X entwickelt, der sich dank flexibler Architektur vergrößern lässt, um bei Bedarf Platz für bis zu zwei Personen und Stauraum zu schaffen. Aktuell läuft zur Finanzierung des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne. Neuartige Flüssigbatterie: Chemiker der Universität Glasgow melden, dass sie eine Flow-Batterie auf Basis eines Nano-Moleküls entwickelt haben, die Energie bei Bedarf sowohl als Strom als auch als Wasserstoffgas freisetzen könne – beides sei zum “Betanken” von Autos geeignet. Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Debatten-Beitrag zur Notwendigkeit der Brennstoffzelle. Steven Center von Honda Motor America ist überzeugt, dass es sich lohnt, an einer Massenmarkt-tauglichen Brennstoffzellentechnologie zu arbeiten. Bis es soweit ist, sei es wichtig, dass sich jedermann bewusst mache, dass es sich um einen langfristigen Prozess handele, der aus der Gesellschaft heraus unterstützt werden müsse. Nirgendwo gibt es so viele E-Auto-Startups wie in China. Doch das Geschäft ist kapitalintensiv. Deshalb prophezeit Ian Zhu, geschäftsführender Gesellschafter des Risikokapitalfonds Nio Capital, dass nur ein Prozent der Neulinge die Anfangsphase überstehen wird. NYC sondiert Kooperation mit Ubitricity: Die Berliner Firma ist in New York zum Gewinner des „Local Climate Action Tech Competition“ gekürt worden. Die Stadtverwaltung von New York wird nun eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen in allen fünf Stadtbezirken prüfen, um bestehende Straßenlaternen zu Ladepunkten umzurüsten. Georgia kürt BYD zu ÖPNV-Vertragspartner: BYD hat den Zuschlag des US-Bundesstaates Georgia über die vertraglich geregelte staatsweite Lieferung von ÖPNV-Fahrzeugen, allen voran von Elektrobussen, erhalten. Auch bei der Belieferung von Georgias Hauptstadt Atlanta haben sich die Chinesen in einer Ausschreibung durchgesetzt. – Textanzeige – Geldspritze für Mannheimer “Micro Hub”: Das BMVI macht 130 Mio Euro locker, um spezielle Verkehrsprojekte in den Modellstädten Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen zu fördern. Darunter ist auch ein E-Mobilitäts-Vorhaben: Mannheim will einen Umschlagsplatz für Logistiker (“Micro Hub”) schaffen, um Paketzustellungen in der Innenstadt mit E-Fahrzeugen zu absolvieren. Stadtwerke Duisburg setzen auf Ladepay: Ab sofort kann an den 14 Ladepunkten der Stadtwerke Duisburg auch spontan ohne Vertrag geladen werden: Der im Stadtwerke-Verbund ladenetz.de integrierte Energieversorger führt an seinen Säulen das Bezahlverfahren Ladepay ein. Ambitionierte Sharing-Anbieter aus Fernost: Zwei von Autokonzernen unterstützte chinesische E-Auto-Sharing-Anbieter planen Reuters zufolge durch externe Investoren insgesamt 730 Mio Dollar einzunehmen. Der von Geely geförderte Ridehailing-Service Caocao Zhuanche will in einer Finanzierungsrunde 437 Mio, der von SAIC gestützte Anbieter EvCard 292 Mio Dollar klar machen. Klick-Tipp: Porsches erstes rein elektrisches Modell Taycan wurde jetzt während eines Ladevorgangs gesichtet. Offenbar läuft gerade die Ladeinfrastruktur-Erprobung. Ein Video dazu gibt’s im Netz. Lese-Tipp: Christoph M. Schwarzer beleuchtet Trends der Batterieentwicklung. Und stellt fest: Eine Revolution der Zellchemie bleibt vorerst aus. Eine permanente Evolution findet dagegen statt. Segway-Bändiger in Aktion: Was hilft, wenn ein wild gewordener Segway sich nicht mehr unter Kontrolle bringen lässt und in alle Richtungen ausschlägt? Entweder Geduld, bis die Batterie aufgibt oder voller Körpereinsatz, wie in diesem Video zu sehen ist – blaue Flecken inklusive. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Ausschreibung: Studie zu elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen: Die e-mobil BW GmbH vergibt den Auftrag für die Erstellung einer Studie zu den Potenzialen und Chancen von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen in Baden-Württemberg. Untersucht werden sollen sowohl wirtschaftliche und technische Aspekte sowie mögliche Anwendungsfälle. Bewerbungsfrist ist der 20.09.2018. Weitere Details unter
e-mobilbw.de >>
pedelec-elektro-fahrrad.de, kernpunktpr.de (PDF)
electrive.com
evo.co.uk (Mercedes-Benz), carmagazine.co.uk (Infiniti), barrons.com (Audi)- Zahl des Tages -
cleantechnica.com, twitter.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
glasgowlive.co.uk, news.sky.com, nature.com (Bezahlschranke)- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
„Für die Gesellschaft ist es wichtig, dass sie (…) die frühen Unannehmlichkeiten toleriert und langfristig denkt.”
wardsauto.com
„Daher wird die Überlebensrate all dieser EV-Starts sehr niedrig sein.”
auto.economictimes.indiatimes.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Toyota Deutschland präsentiert mit einem außergewöhnlichen Film, ein außergewöhnliches Fahrzeug: den Toyota Mirai. Der wasserstoffbetriebene Pionier einer Null-Emissions-Zukunft und Liebling der Natur. Der Gewinnerfilm des Nachwuchswettbewerbes DIE “GROSSE” KLAPPE 2018“ zeigt auf charmante Art, welche Rolle umweltfreundliche Mobilität spielt.
Alle Infos >>
bmvi.de
stadtwerke-duisburg.de, energate-messenger.de
reuters.com, nasdaq.com, scmp.com- Exklusiv -
Sven Lierzer von BridgingIT über Ladesäulen-Förderung: Bei der BridgingIT will Sven Lierzer Brücken bauen für die Elektromobilität – und schreibt deshalb fleißig Förderanträge. Auf der Hannover Messe hat Lierzer im Hinblick auf die Förderprogramme für Ladeinfrastruktur im Video-Interview aus seiner täglichen Praxis berichtet. Für Lierzer, der auch Energieversorger bei Förderanträgen unterstützt, ist klar, dass die Förderung des Ladesäulen-Aufbaus bisher nicht streng genug gesteuert wurde. Deshalb erwartet der Experte beim nächsten Aufruf auch eine stärkere Gewichtung zugunsten bisher unterversorgter Regionen.
anschauen auf electrive.net >>- Service -
twitter.com
heise.de- Kurzschluss -
twitter.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt