Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Diesel-Aus in Indien: Renault ist nach Maruti Suzuki der zweite Autohersteller, der ab dem kommenden Jahr den Verkauf von Dieselfahrzeugen in Indien einstellen wird. Hintergrund ist eine schärfere Abgasnorm, vergleichbar mit der Euro-6-Norm in Europa, die zum 1. April 2020 in Indien in Kraft treten wird. Stattdessen stellt Renault neue Elektro-Modelle in Aussicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hohe Nachfrage nach thailändischem E-Auto: Ende März hatte das thailändische Energieunternehmen Energy Absolute das erste in Thailand entwickelte und gebaute Elektroauto vorgestellt. Jetzt liegen offenbar schon 4.500 Bestellungen für den Wagen von âMine Mobilityâ vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Bus aus der Türkei: Der türkische Busbauer Otokar hat auf dem UITP Summit den vollelektrischen 12-Meter-Bus e-Kent C vorgestellt, der im kommenden Jahr in Europa erhältlich sein wird. Das Unternehmen nimmt damit bereits an ersten Ausschreibungen teil.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla ändert Standardfarbe: Tesla ändert ab dem kommenden Monat die Standardfarbe seiner E-Autos von Solid Black to Simple White. Schwarz kostet dann 1.000 Dollar Aufpreis, während Weià zum neuen kostenfreien Standard wird.
teslamag.de
Genau 3.723 Elektro-Pkw und 2.166 Plug-in-Hybride waren Ende Mai in Polen zugelassen. Hinzu kommen 314 Lieferfahrzeuge, 198 Busse und 4.139 Zweiräder mit Elektroantrieb. Für die Stromversorgung standen Ende Mai in Polen 694 Ladestationen mit 1.259 Ladepunkten zur Verfügung.
thefirstnews.com
Durchbruch bei Festkörper-Akkus? Das belgische Forschungszentrum Imec hat eine Festkörper-Batteriezelle mit einer Energiedichte von 400 Wh/Liter entwickelt, die in zwei Stunden geladen werden kann. Die Produktion soll ähnlich der von bekannten Batteriezellen mit einem flüssigen Elektrolyt sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Batterien für Schiffe und Züge: Der Batteriehersteller Leclanché hat den Automatisierungsspezialisten Comau mit dem Bau von automatisierten Fertigungslinien für Lithium-Ionen-Batteriemodule für Transport-Anwendungen beauftragt â wie etwa die Schifffahrt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Airbus entwickelt Hybrid-Flugzeug: Airbus, Safran und Daher entwickeln ein Geschäftsreiseflugzeug mit hybrid-elektrischem Antrieb. Bereits in drei Jahren soll der Erstflug eines Demonstrators stattfinden. Bei dem Konzept geht das Konsortium einen anderen Weg als Ampaire.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektro-Zugmaschine für Frachtterminals: Volvo Penta hat auf der TOC Europe in Rotterdam mit einer Terminal-Zugmaschine seine Fortschritte bei der Entwicklung einer Elektromobilitätsplattform demonstriert. Diese wurde von Volvo Penta mit bewährter Technologie aus den Bus- und Lkw-Anwendungen von Volvo auf reinen Elektroantrieb umgerüstet.
volvopenta.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Peugeot bringt mit dem e-2008 ein kompaktes Elektro-SUV.
electrive.net
âWir haben einen festen Plan, wie es 2020 weitergeht. Die weiteren Expansionspläne in Deutschland, aber auch in Europa stehen schon.â
Erklärt Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann zu WeShare, dem E-Carsharing von Volkswagen, das Ende Juni in Berlin mit einer Flotte von zunächst 1.500 e-Golf startet. Hamburg etwa sei âeine weitere Stadt, die sich dafür anbietetâ.
manager-magazin.de (Paywall)
âWir wissen zwar mittlerweile, wie wir eine E-Flotte betreiben müssen und dass sie bei den Kunden ankommt. Doch wenn wir schneller sein wollen, müssen die Städte das auch sein.â
Sagt Olivier Reppert, CEO des aus der Fusion von Car2go und DriveNow hervorgegangenen Carsharing-Dienstes ShareNow. Reppert will den Elektro-Anteil in der Flotte bis zum Jahresende von 16 auf 20 Prozent erhöhen.
wiwo.de
500 Ladestationen in Israel: Die israelische Stadt Kfar Saba nahe Tel Aviv plant den Aufbau von 500 Ladestationen. Zwei Unternehmen haben bereits die entsprechende Ausschreibung gewonnen. Auch im Rest des Landes sollen dank staatlicher Förderung hunderte Ladestationen entstehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladesäulen für Dorsten: Die Stadt Dorsten und Innogy haben einen Vertrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Stadtgebiet unterzeichnet. Danach werden noch im Laufe dieses Jahres elf neue Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten á 22 kW errichtet.
dorsten.de
E-Bus-Linien in der Schweiz: PostAuto, das gröÃte Busunternehmen der Schweiz, will erstmals eine oder mehrere Linien ausschlieÃlich mit Elektrofahrzeugen bedienen. Läuft alles wunschgemäÃ, können im ersten Halbjahr 2021 zehn bis 20 E-Busse in Betrieb genommen werden. Der Energiedienstleister Repower soll hierfür Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energie bereitstellen.
postauto.ch
Update zur Explosion an der H2-Tankstelle: Nach dem Vorfall an einer Wasserstoff-Tankstelle in Norwegen hat der Hersteller Nel ein weiteres Update veröffentlicht. Demnach dürfte ein Wasserstoff-Leck im Hochdruckspeicher die Ursache gewesen sein. Die Untersuchungen dauern aber noch an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Termine der kommenden Woche: Charging Communication on ISO 15118, Basic Training & Advanced Training (24./25.6. in Berlin) ++ Laser World of Photonics (24.6.-27.6. in München) ++ Traktionsmotoren â Design, Optimierung und Analyse (25./26.6. in München) ++ LEW eClub (25.6. Augsburg) ++ Thermomanagement von Lithium-Ionen Batterien (26.6. in München) ++ Die Vermessung der Ladewelt (26.6. in Stuttgart) ++ Ladeinfrastruktur: Voraussetzungen & Netzanschluss (27./28.6. in Frankfurt am Main) ++ Jahrestagung Mobilität (27.6. in Düsseldorf) ++ New Mobility Academy (27./28.6. in Stuttgart) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Hoffentlich mit aktiver Kühlung: Nissan hat zusammen mit dem Eiscreme-Hersteller Mackieâs of Scotland einen Elektro-Eiswagen auf Basis des e-NV200 entwickelt. Der Prototyp verfügt über ein komplett elektrisches Ãkosystem aus Null-Emissions-Antrieb, wiederverwendeten âSecond Lifeâ-Batterien und Solarstromerzeugung. Viel innovativer ist allerdings der bargeldlose Eisverkauf.
nissannews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025