Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Daimler präsentiert E-FUSO und E-Lkw: Die Daimler-Nutzfahrzeugtochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) hat im Rahmen der Tokyo Motor Show die vollständige Elektrifizierung aller ihrer Lkw- und Bus-Baureihen in den nächsten Jahren angekündigt – und hierfür die neue Marke E-FUSO gegründet. Zudem wurde das Konzept eines rein elektrischen schweren Lkw präsentiert. Honda stellt Sports EV Concept vor: Das Konzept eines elektrisch angetriebenen Sportwagens hat Honda nun auf der Tokyo Motor Show mit dem Sports EV Concept enthüllt. Mit technischen Daten geizt der Hersteller noch. Bekannt ist lediglich, dass die Studie mit einem kraftvollen E-Motor und einem smarten Bediensystem ausgestattet sein soll. Mitsubishi zeigt SUV-Coupé: Der japanische Autobauer Mitsubishi hat auf der Messe in Tokio jetzt das Tuch von seinem e-Evolution Concept gezogen. Unter dem neuen, globalen Slogan “Drive your Ambition” verkörpert das vollelektrische SUV die neue strategische Ausrichtung des Herstellers. – Textanzeige – Nissan präsentiert den Serena e-Power: Nissan bringt seinen 2016 erstmals im Kleinwagen Note vorgestellten Range-Extender-Antrieb nun auch im Van Serena zum Einsatz. Das System e-Power kombiniert den E-Antrieb des Leaf mit einem kleinen Benziner, der den Akku lädt. Der Serena e-Power wird im Frühjahr 2018 in Japan auf den Markt kommen. Nissan ersetzt Renault in der Formel E: Die Gerüchte kursierten bereits seit Wochen, nun ist es offiziell: Mit Beginn der Saison 2018/2019 steigt Nissan als erster japanischer Autohersteller in die Formel E ein. Allianz-Partner Renault verkündet parallel seinen Ausstieg aus der elektrischen Rennserie. VDL übernimmt Mehrheit von Björks & Byberg: VDL Bus & Coach wandelt seine bisherige Minderheitsbeteiligung an der schwedischen Firma Björks & Byberg, einer Vertriebsorganisation für Busse in Skandinavien, in eine Mehrheitsbeteiligung um. Eine entsprechende Vereinbarung wurde auf der Busworld unterzeichnet. Zudem hat VDL einen Niederlassung in Madrid eröffnet. Mit 1.600 Kilometern ohne Ladestopp wurde kürzlich auf dem Auto Club Speedway im kalifornischen Fontana ein neuer Reichweitenrekord für Elektroautos aufgestellt. Besonderheit: Bei dem neuen Rekordhalter handelt es sich um einen mit Recycling-Komponenten umgebauten alten 5er BMW. Chinesisches Start-up nutzt Tesla-Patente: Die chinesische Firma Xiaopeng Motors ist der erste Elektroauto-Hersteller, der offen damit wirbt, auf die 2014 von Tesla freigegebenen Patente zurückzugreifen. Und in der Tat hat das erste E-SUV der Chinesen namens Xpeng viele Gemeinsamkeiten mit den Stromern von Tesla. Ricardo wird Fiskers Technologiepartner: Fisker wird bei seinem für 2019 geplanten Elektro-Luxusauto EMotion mit dem Antriebsspezialisten Ricardo kooperieren. Konkret wird Ricardo die Integration des 800-Volt-Antriebsstrangs übernehmen. Die Partnerschaft umfasst auch das Batteriepaket, bei dem Fisker zunächst Zellen von LG Chem einsetzt. Neuer Sound für künftige Nissan-Stromer: Nissan hat im Rahmen der Tokyo Motor Show nicht nur seine elektrische Crossover-Studie IMx vorgestellt, sondern auch Canto. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein neues Auto, sondern um den Namen für den künftigen Sound von E-Fahrzeugen. Aktiv ist der Klang je nach Markt bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h. Ferngesteuertes E-Shuttle von Sony: Auch der japanische Technologieriese Sony hat nun ein E-Fahrzeug entwickelt. Beim Prototyp des SC-1 handelt es sich um einen fernsteuerbaren elektrischen Minibus mit künstlicher Intelligenz, der Platz für drei Personen bietet. Das E-Shuttle ist allerdings nicht für den Straßenverkehr gedacht, sondern für Einkaufszentren oder Golfplätze. Meistgeklickter Link am Mittwoch: Nissan stellt elektrische Crossover-Studie IMx vor. Sagt Daimler-Chef Dieter Zetsche, der aber im gleichen Atemzug betont, dass es auf absehbare Zeit ein Nebeneinander von alten und neuen Technologien geben müsse: “Verbrenner und Elektro sind kein Entweder-Oder. Sonst hat man entweder kein Geld oder keine Zukunft.” Volkswagen-Chef Matthias Müller sieht die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft gegenüber vielen Konkurrenten im Vorteil. Es ärgere ihn aber, wenn die Autobauer selbst dazu beitragen, dass ihnen Weitblick abgesprochen werde, so Müller in Bezug auf den StreetScooter der Deutschen Post. Sagt derweil StreetScooter-Pionier Günther Schuh, der nun Geschäftsführer des Aachener RWTH-Spin-offs e.GO Mobile ist. E-Auto-Käufer würden eher eine eingeschränkte Reichweite akzeptieren als einen hohen Preis. SWM und MVG schließen Bündnis für E-Busse: Nach der Zusammenarbeit mit MAN zur Entwicklung von Linienbussen mit alternativen Antrieben kooperieren die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) nun auch mit dem niederländischen Elektrobus-Hersteller Ebusco. Spätestens 2019 soll ein ersten E-Bus in Leichtbauweise in München getestet werden. ABB liefert Flash-Ladetechnik für Hess: ABB hat vom Schweizer Bushersteller Hess einen 20 Mio Dollar schweren Auftrag für seine Flash-Ladetechnologie für 20 Elektrobusse und die damit verbundene Infrastruktur für die französische Stadt Nantes erhalten. Die dachmontierten Batterien der E-Busse werden an ausgewählten Haltestellen während des Ein- und Ausstiegs der Fahrgäste mit 600 kW in 20 Sekunden zwischengeladen. 43 E-Busse für Amiens: Die nordfranzösische Stadt hat den Kauf von 43 Elektrobussen des spanischen Herstellers Irizar bis 2019 angekündigt. Die Investition ist Teil eines 122 Mio Euro schweren Plans zur ÖPNV-Erneuerung. Die 18 Meter langen E-Busse sollen auf drei Linien in Amiens verkehren. 150 Carsharing-Stromer für Malta: Auf der Mittelmeerinsel Malta ist ein Carsharing-Angebot namens GoTo mit E-Autos geplant. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun zwischen Transport Malta und dem israelischen Unternehmen Car2Go unterzeichnet, das laut Firmenwebsite allerdings nichts mit dem gleichnamigen Carsharing von Daimler zu tun hat. Düsseldorfer Airport bekommt 18 PHEVs von BMW: Nach den Flughäfen in Berlin, Hamburg und München stattet BMW auch den Düsseldorfer Airport mit elektrifizierten Fahrzeugen aus. Der Fuhrpark des Flughafens wird noch 2017 um 18 neue BMW 225xe iPerformance Active Tourer erweitert. Zehn BMW i3 sind dort bereits im Einsatz. Klick-Tipp: Das PEM der RWTH Aachen hat zusammen mit der DEKRA eine kostenlos erhältliche Prüfprozessdarstellung für Lithium-Ionen-Batterien erarbeitet. Darin werden die Parameter, Kriterien und Bedingungen zu allen gängigen Batterietests (ECE R100, ECE R136 und UN T 38.3) dargestellt. Klick-Tipp: Singapur bremst das Wachstum des Fahrzeugbestandes nun mit einer radikalen Maßnahme aus: Ab Februar dürfen keine neue Pkw oder Motorräder mehr zugelassen werden. Lediglich alte Fahrzeuge können dann noch durch neue ersetzt werden. Das Auto ist am Limit. Kampf ums Ladekabel: Ein neues Video von Überwachungskameras aus Kiev zeigt einen Mann, der in einem Parkhaus das Ladekabel eines eingestöpselten Nissan Leaf klaut. Als sich der Dieb gerade mit seiner Beute aus dem Staub machen will, wird er vom Wachmann erwischt. Dann geht’s zur Sache. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>„Charge up with Trust“ – Wenn Sie die Förderchance für sich nutzen möchten, haben wir eine gute Nachricht für Sie: MENNEKES hat eine dem Eichrecht entsprechende Ladeinfrastruktur entwickelt, welche sich im Konformitätsbewertungsverfahren der PTB befindet! Das schafft Investitions- und Rechtssicherheit für Sie und Ihre Kunden!
www.ChargeUpYourDay.de
carscoops.com, greencarcongress.com, nissan-global.com
weiterlesen auf electrive.net >>
omnibusrevue.de (Skandinavien), busnetz.de/ (Spanien)- Exklusiv -
Video-Umfrage zum Durchbruch der Elektromobilität: Auf der IAA haben wir von electrive.net mit unserem Kamerateam eine ganze Reihe an Automobil-Experten zur aktuellen Entwicklung der Elektromobilität befragt. Zum Abschluss der Staffel gibt’s nun die große Video-Umfrage zur Frage: Geht vielleicht schon 2017 als Jahr des Durchbruchs der Elektromobilität in die Geschichtsbücher ein? Auf die Antworten von Audi bis Nissan und Conti bis ZF dürfen Sie gespannt sein. Film ab!
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
auto-motor-und-sport.de, goingelectric.de- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
nissan-europe.com
japantoday.com, techzzone.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir müssen Autos entwickeln, die so scharf sind, dass der Kunde gar nicht daran vorbei kommt, ein Elektroauto zu kaufen.”
handelsblatt.com
“Der Durchbruch neuer Technologien kommt nicht mit den Ankündigungsweltmeistern. Er kommt mit denen, die eine neue Technologie in die Großserienfertigung und in relevanten Stückzahlen auf die Straße bringen können.”
automobilwoche.de
“Dass die E-Mobilität in Deutschland nicht vorankommt, liegt nicht an der Technik, sondern an den Kosten.”
welt.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
sherbrooktimes.com, 20minutes.fr (auf Französisch)
timesofmalta.com, maltatoday.com.mt, tvm.com.mt
dmm.travel, autosieger.de, bmwgroup.com- Service -
rwth-aachen.de
spiegel.de- Kurzschluss -
insideevs.com
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt