Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Kommt die Elektroauto-Quote auch für die EU? Offenbar erwägt die EU-Kommission zum Jahresende ein Gesetzespaket zur Reduktion der CO2-Emission im Verkehr. Darin könnte – ähnlich wie in China – eine Mindestquote für Elektroautos im Neuwagenmarkt enthalten sein. Anscheinend bröckelt sogar die Blockadehaltung der Hersteller gegen derartige Maßnahmen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Smart auch hierzulande bald nur noch elektrisch? Daimler will seinen Stadtflitzer Smart laut „Manager Magazin“ spätestens mit der für 2020 oder 2021 geplanten nächsten Generation nur noch mit Elektroantrieb anbieten, da der Verbrenner-Smart die CO2-Bilanz des Konzerns zu sehr belaste.
manager-magazin.de

Plant VW noch zwei weitere I.D.-Modelle bis 2022? Ein nun aufgetauchtes Foto einer Präsentation zeigt Pläne für insgesamt fünf Wolfsburger E-Modelle bis 2022. Neben den bereits bekannten I.D., I.D. Cross und I.D. Buzz sind demnach auch der höhere I.D. Lounge und der schnittige I.D. Aero geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>

Hyundai Ioniq PHEV startet bei 29.900 Euro: Als dritte und letzte Variante des elektrifizierten Koreaners kommt im Juli der Ioniq Plug-in-Hybrid in den deutschen Handel. Mit dem nun verkündeten Preis (26.615 Euro nach Abzug des Umweltbonus) reiht er sich zwischen Ioniq Hybrid und Elektro-Version ein. Die rein elektrische Reichweite wird mit 63 km beziffert.
auto-medienportal.net, motorzeitung.de, hyundai.news

Tesla bestätigt Verhandlungen: Die Kalifornier hat nun Gespräche mit der Stadtverwaltung der Millionenmetropole Shanghai bestätigt. Anders als jüngst berichtet wurde soll aber noch nichts fix sein. Erst Ende des Jahres will sich Tesla zu den chinesischen Produktionsplänen offiziell äußern. Derweil wird weiter über eine Kooperation mit dem Internetkonzern Tencent spekuliert.
handelsblatt.com

Details zum neuen Kangoo Z.E.: Renault gönnt seinem E-Transporter eine Neuauflage und hat nach der Premiere zum Jahreswechsel nun u.a. die Verdoppelung der Ladeleistung auf 7 kW über ein einphasiges AC-System bekannt gegeben. Der Akku fasst jetzt 33 kWh für 270 km Reichweite.
electriccarsreport.com, greencarcongress.com, renault.com

- Zahl des Tages -

Stolze 600 Mio Pfund will die britische Regierung im Zuge des Brexit in die E-Mobilität investieren. Das soll die Wirtschaft ankurbeln und die Ladeinfrastruktur auf Trab bringen. Aus diese Weise will sich das Land mittelfristig als Vorreiter in dem Bereich positionieren.
automobilwoche.de

- Technologie -

Navya goes USA: Der französische Hersteller von autonomen E-Shuttles will im US-Bundesstaat Michigan eine zusätzliche und damit erste Kleinserien-Produktion außerhalb der EU hochziehen. An dem Standort sollen bis Jahresende schon 20 Exemplare des Arma entstehen, die wohl auch zur Weiterentwicklung beitragen sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kommt Astons Valkyrie mit 1.130 PS? Der gemeinsam von Aston Martin und dem F1-Rennstall Red Bull entwickelte Hybrid-Supersportler könnte Berichten zufolge zum Marktstart 2019 mit 842 kW (1.130 PS) Antriebsleistung vorfahren. Der Elektromotor soll aber “nur” rund ein Zehntel beisteuern.
carscoops.com, roadandtrack.com

Prozesse in Brennstoffzellen: Forschern der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist es nun gelungen, die Wanderung von Wasserstoff-Ionen in Kristallen zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse könnten schon bald entscheidende Hinweise für die Materialwahl von Brennstoffzellen und Wasserstoffspeichern geben.
empa.ch

H2-Anhänger mit mehr Transportkapazität: Der Gashersteller Air Products hat einen neuen LKW-Anhänger entwickelt, der im Vergleich zu den bisherigen Modellen mit 50.000 Liter die rund dreifache Menge an Wasserstoff speichern kann. Er wird mit 300 statt 200 bar befüllt und soll ab sofort die Liefermengen in Deutschland erhöhen.
logistra.de, airproducts.de

- Zitate des Tages -

“Derzeit kann niemand seriös vorhersagen, wann die neue Mobilität erreicht sein wird. Es kann auf 2030 hinauslaufen, kann aber auch später oder früher sein.”

BaWü-Ministerpräsident Winfried Kretschmann kritisiert nach dem heimlichen Video-Mitschnitt nun auch öffentlich den Beschluss seiner Partei, ab 2030 nur noch E-Autos zuzulassen. Das Ziel emissionsfreier Mobilität sei zwar richtig, die vielen Hürden machten das Setzen konkreter Jahresziele aber unseriös, so Kretschmann.
finanznachrichten.de, n-tv.de

“Die Forderung nach einem Aus des fossilen Verbrennungsmotors 2030 ist ambitioniert, aber es ist technisch machbar, es lohnt sich und die Zeit drängt. Wer, wie die Bundesregierung, auf Zeit spielt, gefährdet den Klimaschutz, er gefährdet aber vor allem auch Arbeitsplätze und Wohlstand.”

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter will die Kritik von Winfried Kretschmann nicht gelten lassen und skizziert in einem Gastbeitrag, warum er die Verkehrswende mit Elektromobilität bis 2030 für machbar hält.
n-tv.de

“Das Klimaproblem hat nicht zwangsläufig mit dem Auto zu tun, sondern zunächst einmal damit, dass Öl verbrannt wird. Also müssen wir wegkommen von den Verbrennern – hin zu Elektromobilität auf Basis erneuerbarer Energien.”

Die Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, sieht den Weg hin zur E-Mobilität als notwendiges Klimaschutzinstrument. Zwar könne der Senat durchaus zum Kauf sauberer Autos animieren, trotzdem müssten diese praxistauglicher und bezahlbarer werden.
tagesspiegel.de

- Flotten + Infrastruktur -

Neue eMobility-Programme in Hamburg: Die Technische Universität Hamburg (TUHH) und das Öko-Institut ziehen eine positive Bilanz aus dem mehrjährigen Einsatz von rund 1.300 E-Fahrzeugen in Hamburg. Deswegen sollen im Rahmen neuer Anschluss-Projekte unter der Dachmarke e-Drive Hamburg 2017 nun weitere 1.350 E-Fahrzeuge in Flotten integriert werden. Allein der Bund bezuschusst 950 kommunale Fahrzeuge im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort.
weiterlesen auf electrive.net >>

Sachsen-Anhalt fördert elektrifizierte Busse: Das Verkehrsministerium will ab sofort den Kauf von Linienbussen mit teil- oder vollelektrischem Antrieb sowie der entsprechenden Ladeinfrastruktur fördern. Die Gelder stammen aus dem EFRE-Fonds der EU und sollen auch für BZ-Busse verfügbar sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

Fuso Canter E-Cell vor Produktionsstart: Der einjährige Testlauf des E-Transporters von Daimler mit der Stadt Stuttgart und dem Lieferdienst Hermes ist nun abgeschlossen. Neben “gerade ausreichenden” Reichweite von 100 km gab es wenige Kritikpunkte, weshalb der E-Laster nun in Kleinserie geht. Ab der zweiten Jahreshälfte werden die ersten 150 an Kunden in Japan, Europa und den USA ausgeliefert.
eurotransport.de, transport-online.de, daimler.com

Premiere für autonome E-Shuttles in Deutschland: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren bei Berlin werden wohl künftig die ersten selbstfahrenden E-Kleintransporter im halb-öffentlichen Verkehr umherfahren. Das vom Verkehrsministerium geförderte Projekt will die fahrerlosen Modelle auf einer 1,5 km langen Strecke einsetzen, um Mitarbeiter von zwei Großlagern zu chauffieren.
maz-online.de

Bosch macht Tianjin zur smarten Stadt: Der Technikkonzern und die nordchinesische Hafenmetropole sind nun strategische Partner für die Entwicklung zur “Smart City”. Elektromobilität, Intermodalität und Flottenmanagement stehen auf dem Projektplan. Bosch will Know how aus früheren Projekten in Berlin, Hamburg & Co. einbringen.
springerprofessional.de, bosch-presse.de

- Service -

Klick-Tipp: Was der Einsatz von E-Fahrzeugen dem eigenen Unternehmen finanziell wirklich bringt, lässt sich mit dem Flottenrechner des Öko-Instituts schnell überprüfen. Das im Rahmen des Forschungsprojekts “ePowered Fleets Hamburg” entstandene Tool vergleicht dabei die Kosten zum bestehenden Fuhrpark.
emob-flottenrechner.oeko.de via oeko.de

Förder-Tipp: Die Antragsfrist für den laufenden Förderaufruf des Bundesverkehrsministeriums im Rahmen des NIP 2 wurde bis zum 30. Juli 2017 verlängert. Schwerpunkt der laufenden Förderung sind Brennstoffzellen-Fahrzeuge im ÖPNV und in gewerblichen Flotten mit mindestens drei Fahrzeugen.
now-gmbh.de (Förderaufruf als PDF)

Lese-Tipp: Tesla will jetzt offenbar auch noch eine Alternative zu Spotify, Apple Music & Co. aufbauen und führt angeblich bereits Gespräche mit großen Musiklabels bezüglich eines eigenen Streamingdienstes. Dieser soll dann im Paket mit den eigenen Fahrzeugen angeboten werden und mehr Quellen als bisherige Anbieter verfügbar machen.
recode.net

- Kurzschluss -

Im Buggy-Paraglider über den Ärmelkanal: Der Franzose Bruno Vezzoli hat sich mit dem Pegasus einen Traum verwirklicht und einen kleinen Strandbuggy per Paraglider-Schirm und Propeller flugfähig gemacht. Die Feuertaufe bestand die Maschine nun bei einem Nonstop-Flug von Calais nach Dover.
spiegel.de (mit Video)

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt