Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neue VW-Tochter bündelt Energiethemen: Volkswagen hat die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft bekanntgegeben: Die Elli Group GmbH mit Sitz Berlin wird für die Konzernmarken künftig Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Energie und Laden entwickeln. Elli â kurz für Electric life â stelle eine weitere Forcierung der Elektromobilitätsoffensive dar, heiÃt es aus Wolfsburg.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ellison wird zweitgröÃter Tesla-Einzelaktionär: Oracle-Gründer Larry Ellison ist laut der US-Börsenaufsicht SEC mit einer Milliarde Dollar bei Tesla eingestiegen und wird damit zweitgröÃter Einzelaktionär des E-Auto-Herstellers. Tesla hatte erst vor wenigen Tagen die Berufung von Larry Ellison als unabhängigen Direktor in seinen Verwaltungsrat publik gemacht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Details zu Harleys erstem E-Motorrad: Harley-Davidson hat einige technische Details zu seinem ersten Elektromotorrad, der LiveWire, veröffentlicht. Das Bike soll im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen und kann ab sofort bei US-Händlern vorbestellt werden. AuÃerdem sind auf der CES in Las Vegas aktuell zwei Prototypen weiterer E-Zweiräder zu sehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Textanzeige --
Seminar Systeme zum Elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure: Im Zuge der Elektrifizierung von Fahrzeugen kommen mit HV-Batteriesystemen, Invertern und Elektromaschinen groÃe elektrotechnische Systeme ins Fahrzeug. Ziel dieses Seminars ist es, die elektrotechnischen Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklungstätigkeit an diesen Systemen zu vermitteln.
www.hdt.de
Byton hofft auf min. 500 Mio. Dollar: Das chinesische Elektroauto-Startup Byton plant eine neue Finanzierungsrunde, in der mindestens 500 Millionen Dollar für das weitere Wachstum generiert werden sollen. Byton will das frische Kapital nach Informationen von Reuters hauptsächlich in die Serienproduktion des ersten Modells M-Byte sowie in F&E investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Geräte ohne Lenkstange vor Legalisierung: Neues zur geplanten Legalisierung von E-Kleinstfahrzeugen in Deutschland: Parallel zu E-Tretrollern soll per Ausnahmeverordnung auch die Nutzung von elektrischen Hoverboards, Skateboards u.ä. geregelt werden. Die Verordnung für E-Tretroller kann wohl noch im Frühjahr in Kraft treten. Die kleineren Geräte ohne Lenkstange sollen ebenfalls noch im ersten Halbjahr 2019 legal gefahren werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes-Karossen allesamt mit Stecker? Die Oberklasse soll bei Mercedes-Benz künftig nur noch mit Ladestecker vorfahren. Dass der Hersteller einen vollelektrischen EQS plant, ist schon länger bekannt. Nun suggerieren Medienberichte, dass für die nächste Generation der S-Klasse ab 2020 nur noch Plug-in-Hybridantriebe und keine reinen Verbrenner oder Mildhybride mehr angeboten werden sollen.
handelsblatt.com
Markus Göhring von Porsche über Laden mit 400 kW: Grenzen ausloten und die Langstrecken-Tauglichkeit von Elektroautos verbessern, das war das Ziel von Porsche beim Forschungsprojekt FastCharge. Mit der Demonstration eines 400-kW-Ladevorgangs ist das gelungen. Wir waren mit der Kamera dabei und haben mit Dr. Markus Göhring darüber gesprochen.
ansehen auf electrive.net >>
Genau 944 Renault Zoe wurden laut KBA im Dezember deutschlandweit neu zugelassen. Damit war der Franzose wie schon im November das erfolgreichste reine Elektro-Modell. Im letzten Monat des Jahres 2018 folgten mit deutlichem Abstand der VW e-Golf mit 529 und der BMW i3 mit 497 Neuzulassungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Werk von SK Innovation gröÃer als gedacht: Die im November angekündigte erste US-Batteriezellfabrik des südkoreanischen Herstellers SK Innovation könnte deutlich umfangreicher ausfallen als ursprünglich geplant. SK Innovation erwägt, bis zu 5 Milliarden Dollar zusätzlich in die Fabrik im US-Bundesstaat Georgia zu investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Posco schraubt Output-Menge hoch: Der südkoreanische Stahlhersteller Posco reagiert ebenfalls auf die steigende Nachfrage. Eine geplante Produktionsstätte im koreanischen Gwangyang für Lithiumhydroxid und -carbonat zum Einsatz in Elektroauto-Batterien soll ab 2020 nicht wie ursprünglich geplant einen Output von 30.000, sondern nun von 40.000 Tonnen pro Jahr liefern.
koreabizwire.com
-- Textanzeige --
Seminarreihe Elektromobilität - Fraunhofer IFAM: Neue Technologien erfordern neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Diese sollen befähigt werden, das Gesamtsystem "Elektromobilität" zu verstehen und nachhaltig zu etablieren. Den Teilnehmenden werden in den verschiedenen Kursen neueste Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt. Themen & Termine:
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Wasserstoff-Zug für den UK-Markt: Alstom hat mit Eversholt Rail das Design eines neuen Wasserstoff-Zuges für den britischen Markt vorgestellt. Bei dem unter dem Codenamen Breeze entwickelten H2-Exemplar handelt es sich um den Umbau eines bestehenden Zuges, der 2022 in den Regelbetrieb gehen könnte. In Deutschland sind bereits seit September 2018 regulär die ersten H2-Züge unterwegs.
weiterlesen auf electrive.net >>
BZ-Range-Extender aus Schweden: Der schwedische Brennstoffzellen-Spezialist myFC demonstriert auf der CES u.a. einen Brennstoffzellen-Range-Extender für den Automobilmarkt. Die Lösung namens Lamina Rex soll die Reichweite von Elektroautos verdoppeln.
myfcpower.com, myfcpower.com (Produkt-Website)
Meistgeklickter Link am Mittwoch war Bytons Vorserienversion des M-Byte mit Riesen-Display
electrive.net
âWir hoffen, dass wir bis Ende 2020 auf dem Markt sein werden. Auf dem Genfer Autosalon im März werden wir einen seriennahen Ausblick zeigen.â
Erklärt Seat-Chef Luca de Meo zum zweiten Elektromodell der Marke, das als erstes auf dem Konzernbaukasten MEB aufbauen wird. Zuvor kommt âzwischen Ende 2019 und Anfang 2020â der elektrische Mii, von dem aber nur âwenige tausend Einheiten pro Jahrâ geplant seien.
europe.autonews.com
âVon E-Auto-Vorreiter Norwegen können wir lernen, dass Förderungen alleine nicht ausreichen, um die Energiewende im Verkehr zu schaffen. Es braucht auch MaÃnahmen bei Diesel- und Benzin-Pkw.â
Sagt Markus Gansterer vom österreichischen Verkehrsclub VCÃ. Ãsterreich könne sein Klimaziel nur erreichen, wenn die Anzahl der Pkw mit Verbrennungsmotor sinkt. Um die E-Mobilität zu beschleunigen, brauche es eine ökologische Steuerreform.
oekonews.at
âWir rechnen ungefähr mit 200.000 Arbeitsplätzen, die in Folge der Elektromobilität nicht mehr in der Branche zur Verfügung stehen. Das trifft bestimmte Regionen extrem hart.â
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann holt erneut reflexhaft die Arbeitsplatz-Keule raus. Er befürchtet aufgrund der neuen Abgasziele der EU erhebliche Jobverluste in Deutschland. Die Politik habe sich âviele Gedanken über Zielwerte gemacht und wenig über die sozialen Folgenâ.
schwaebische.de
Clever und E.ON grünen Netzbetreiber: Das Duo hebt ein Joint Venture für den Betrieb von ultraschnellen Ladestationen an den Autobahnen Skandinaviens aus der Taufe. Es trägt den Namen Ultra Fast Charging Venture Scandinavia. Den Partnern zufolge wird es Städte in Dänemark, Norwegen und Schweden mit insgesamt 48 Ladestandorten verbinden.
weiterlesen auf electrive.net >>
RNV nimmt drei eCitaro in Empfang: Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) hat drei vollelektrische Mercedes-Benz eCitaro zum Einsatz in Heidelbergs Altstadt und Mannheims neuem Stadtquartier Franklin in Betrieb genommen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Verkehrsverbund und Daimler wurde bereits 2017 unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Stellenanzeige --
EnBW AG - Senior-Projektmanager (w/m/d) Elektromobilität: Als Anbieter und Dienstleister für Ladeinfrastruktur baut die EnBW ihr Angebot kontinuierlich aus. Verantworten Sie die Umsetzung von Elektromobilitäts-Infrastrukturprojekten und gestalten Sie den Ausbau unserer Marktpositionierung aktiv mit.
Alle Infos >>
Opportunity Charging in Bern: In Bern wurden vor kurzem die ersten Elektrobusse in der Schweiz in Betrieb genommen, die das Ladekonzept Opportunity Charging nutzen. Die Fahrzeuge stammen von Hess, die Ladeinfrastruktur und die Antriebstechnik von ABB. Die neuen Busse sind künftig auf der Linie 17 des von Bernmobil betriebenen Stadtbus-Netzes unterwegs.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tallinna erwägt Kauf von 700 E-Bussen: Tallinna Linnatranspordi (TLT), das kommunale Verkehrsunternehmen der estnischen Hauptstadt Tallinn, will bis zum Jahr 2035 vollständig auf Elektromobilität umstellen. Das bedeutet den Kauf von rund 650 bis 700 Batteriebussen, die sukzessive Erdgas- und auch Oberleitungsbusse ersetzen sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Thurgauer Umstiegsprämie: Der Schweizer Kanton Thurgau hat sein Förderprogramm Energie für 2019 aktualisiert und bietet nun unter bestimmten Voraussetzungen eine Umstiegsprämie für den Kauf von E-Fahrzeugen in Höhe von 4.000 Franken. Gefördert wird auch der Kauf von E-Motorrädern bis 11 kW Motorleistung und die ErschlieÃung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern.
tagblatt.ch, formular.tg.ch (PDF, S. 35 und 36)
Lese-Tipp: Hyundais vollelektrischer Kona punktet bekanntlich mit einer hohen Effizienz und Reichweite. Doch welche Zellchemie kommt zum Einsatz und wie managt Hyundai die Kühlung? Jeff Nisewanger nennt im folgenden Beitrag Details.
electricrevs.com
Mitmach-Tipp: Ein Community-Projekt von europäischen Bestellern des Tesla Model 3 versucht, die Daten von so vielen Bestellungen wie möglich zu sammeln, um die bevorzugten Konfigurationen auszuwerten und anhand der aufsteigenden Rechnungsnummer herauszufinden, wie viele Exemplare bisher ungefähr in Europa bestellt wurden (lt. Auswertung über 14.000). Falls Sie ein Model 3 konfiguriert und bestellt haben, können Sie ihre Daten in die folgende Liste eintragen.
docs.google.com
Porsche schaltet Turbo auch bei E-Autos ein: Porsche kommt offenbar auch bei Elektroautos nicht vom Verbrenner-Vokabular los: Wie nun bekannt wurde, soll das erste vollelektrische Porsche-Modell als Taycan, Taycan 4S und Taycan Turbo angeboten werden. Wodurch genau sich die âTurboâ-Version des Porsche-Stromers auszeichnen wird â unklar.
insideevs.com, teslarati.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025