Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Etergo streicht 10 Mio Euro ein: Das Elektroroller-Startup Etergo (ehemals Bolt Mobility) hat von einem namentlich nicht genannten deutschen Automotive-Spezialisten eine Geldspritze in Höhe von zehn Mio Euro erhalten. Etergo wird mit dem Kapital die Massenproduktion seines ersten Modells AppScooter finanzieren, der ab Mitte 2019 in Deutschland und den Niederlanden ausgeliefert wird.
weiterlesen auf electrive.net >>

DAF übergibt ersten E-Lkw: DAF Trucks hat seinen ersten Elektro-Lkw an die Supermarktkette Jumbo geliefert. Der auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge präsentierte CF Electric wurde zusammen mit VDL entwickelt und wird von Jumbo für die Belieferung von Supermärkten in den Niederlanden eingesetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>

CHJ sichert sich Produktionslizenz: In China übernimmt das Elektroauto-Startup CHJ Automotive für 650 Mio Yuan (rund 82 Mio Euro) den Autohersteller Lifan Motors. CHJ sichert sich damit u.a. eine Produktionslizenz für seine geplanten E-Autos und will sein erstes Modell ab Ende 2019 ausliefern. Ursprünglich wollte CHJ seine Produktion lediglich an Lifan auslagern.
asia.nikkei.com, yicaiglobal.com

— Textanzeige —
PHOENIX Contact HPCWeihnachten mit High Power Charging von PHOENIX CONTACT: Wer kennt das Problem nicht? Kurz vor Heiligabend noch einmal die Wunschliste der Kleinen checken. Und dann der Schreck: ein Geschenk fehlt noch! Sehen Sie im Video, wie diese Herausforderung gemeistert wird – mit High Power Charging von Phoenix Contact.
www.phoenixcontact.com/hpc

Lambretta feiert Elektro-Comeback: Der Motorroller Lambretta der italienischen Firma Innocenti, seinerzeit eines der meistgebauten Zweiräder der Welt, soll ein elektrisches Revival erleben. Der Lambretta Electric wird derzeit in Mailand entwickelt, soll Anfang 2020 auf der Auto Expo in Indien vorgestellt und künftig in Mumbai produziert werden.
zigwheels.com, autoportal.com

US-Kartellamt gibt grünes Licht: Nach den EU-Wettbewerbshütern hat nun auch das US-Kartellamt die Fusion der Mobilitätsdienste von Daimler und BMW inklusive der Carsharing-Angebote Car2go und DriveNow genehmigt. Damit steht dem Zusammenschluss nichts mehr im Weg.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lexus UX bald mit Elektro-Ableger? Lexus plant womöglich eine elektrische Version seines SUV-Modells UX. Der Autobauer hat sich in Europa den Namen UX300e schützen lassen. Während Lexus seine Hybridmodelle mit dem Buchstaben „h“ kennzeichnet, deutet das „e“ auf eine Elektro-Version hin.
autoguide.com

– Zahl des Tages –

Insgesamt 3.741 Kilometer hat ein Team von Kia mit dem e-Niro bei einer Reise von Lissabon zur Klimakonferenz im polnischen Kattowitz zurückgelegt. Während der neuntägigen Fahrt durchquerte Kias Stromer sieben Länder und hielt in 14 Städten. Dabei wurden mehrere Treffen mit Politikern abgehalten.
press.kia.com

– Technologie –

Deutsch-französische Starthilfe für Zellfertigung: Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf die Ausarbeitung eines strategischen Ansatzes für eine künftige Produktion von Batteriezellen in Europa verständigt – und zwar in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und schon in den kommenden Monaten. In dem Papier heißt es, dass „vor Ende des ersten Quartals 2019“ eine Entscheidung bezüglich der Industriekonsortien „einschließlich Automobilhersteller“ für die angestrebte Produktion von Batteriezellen fallen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

BMZ und Samsung schmieden Kooperation: BMZ hat mit einem Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Dollar Batteriezellen für die nächsten fünf Jahre bei Samsung SDI bestellt. Im Gegenzug stützen sich die Koreaner künftig bei den Themen Batteriesysteme, -integration und Software auf die BMZ Group.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
Vertriebsingenieur emobility (m/w) – KEB Automation: Möchten Sie die Zukunft der Elektromobilität mitgestalten? Wir sind ein engagiertes Team, das sich mit Leidenschaft dem Ziel verschrieben hat, die Integration elektrischer Antriebe in eine neue Generation mobiler Maschinen und Fahrzeuge mit innovativen Antriebslösungen zu unterstützen.
Alle Infos zum Job >>

Musk schickt Model X mit „Stützrädern“ in die Röhre: Elon Musk hat in einer Teströhre das unterirdische Transportsystem Loop seiner Boring Company vorgestellt. Anders als erwartet wurde in dem Zuge jedoch noch kein autonomes E-Shuttle, sondern am Beispiel des Tesla Model X eine Nachrüstlösung für autonome Elektroautos präsentiert – und die basiert auf Stützrädern.
weiterlesen auf electrive.net >>

Deutsch-finnische Batterieforschung: Ein neues, dreijähriges Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung leistungsfähiger und sicherer Lithium-Ionen-Akkus mit keramischem Feststoff-Elektrolyt. Beteiligt sind die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Fraunhofer ISC in Würzburg, die Aalto Universität Helsinki, die Firma FutureCarbon in Bayreuth sowie mehrere finnische Unternehmen.
idw-online.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: EU-Unterhändler einigen sich auf CO2-Senkung um 37,5%.
electrive.net

– Zitate des Tages –

bafa„Derzeit liegen noch keine vollständigen Unterlagen vor.“

Laut dem für den Umweltbonus zuständigen BAFA kann das Tesla Model 3 in die Liste der förderfähigen Fahrzeuge aufgenommen werden, sobald ein vollständiger Antrag des Herstellers vorliegt – dies sei aber bis dato nicht der Fall.
twitter.com

„Das werden Elektroautos, die sich viele Menschen leisten können — nicht nur ein paar Wenige, die 80.000 bis 100.000 Euro bezahlen können.“

Opel-Chef Michael Lohscheller bekräftigt, dass das Unternehmen Stromer mit dem angekündigten Elektro-Corsa oder dem Nachfolger des Mokka X für einen breiten Kundenkreis erschwinglich machen will. Er glaubt, dass die Infrastruktur sich schnell entwickelt, „wenn erstmal die breite Masse an Modellen auf den Markt kommt, die sich jedermann leisten kann“.
businessinsider.de

stephan-kuehn„Wertschöpfung sichert man nicht, indem man Trends verschläft.“

Kontert Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, die Kritik an den nun beschlossenen deutlich strengeren CO2-Grenzwerten. Anders als von der Autoindustrie behauptet, seien die Grenzwerte technologisch machbar und wirtschaftlich vorteilhaft. Kühn geht davon aus, dass die neuen Vorgaben die Elektromobilität „endlich aus der Nische holen und für den überfälligen Markthochlauf sorgen“.
handelsblatt.com

– Flotten + Infrastruktur –

Details zu sino-japanischem Ladestandard: Nachdem die CHAdeMO Association und das China Electricity Council (CEC) im August eine Vereinbarung zur Entwicklung eines gemeinsamen Schnellladestandards mit bis zu 900 kW Ladeleistung unterzeichnet hatten, sind nun weitere Eckpunkte bekannt geworden. Demnach trägt der für 2020 geplante Ladestandard den Arbeitstitel ChaoJi und die Initiatoren wollen weitere Länder zum Mitmachen animieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Überholte E-Minibusse erhalten neue Chance: Rom will einen neuen Anlauf mit seinen kleinen E-Bussen starten. Der Prototyp eines modernisierten E-Minibusses namens Gulliver wurde jetzt präsentiert. Der Betrieb von E-Bussen war 2014 angeblich wegen Problemen mit den Batterien gestoppt und nach einer weiteren kurzen Betriebsphase 2017 eingestellt worden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Energiekonzern Engie kooperiert mit Arval, um künftig Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen ein eMobility-Paket anzubieten. Auf Basis einer monatlichen Mietgebühr kombiniert der Service das Leasing von Arval mit der Installation und Wartung von Ladestationen durch Engie.
weiterlesen auf electrive.net >>

Verlängerte Leasing-Offerte für den Zoe: Der ADAC und Renault verlängern wegen der hohen Nachfrage ihre im September gestartete Kooperation für das Leasing von Elektroautos: ADAC-Mitglieder können Renaults Zoe nun bis Ende April 2019 weiterhin zu Sonderkonditionen leasen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Sharing für Umfeld des BER: Ein elektrisches Auto- und Fahrrad-Sharingsystem für die brandenburgische Stadt Königs Wusterhausen ist Teil eines nun vorgestellten Mobilitätskonzepts von Inno2grid für die Region rund um den künftigen Großflughafen BER. Die Stadt hat auch Fördermittel für drei Ladestationen beantragt. Werden diese bewilligt, werden die Vorhaben bis Mitte 2019 umgesetzt.
koenigs-wusterhausen.de

Jobmarkt für Elektromobilität

– Service –

Klick-Tipp I: Roland van der Put vom Schnellladeanbieter Fastned hat eine Ladekurve online gestellt, welche die Ladegeschwindigkeit eines Audi e-tron zeigt. Demnach wurden an einem 175-kW-Lader bis zu einem Ladezustand von knapp 80 Prozent rund 150 kW aufrecht erhalten.
support.fastned.nl

Klick-Tipp II: Unterdessen wurde in den Niederlanden erstmals ein europäisches Tesla Model 3 entdeckt und abgelichtet, das per CCS an einer Fastned-Station lädt.
twitter.com

– Kurzschluss –

Tesla ist das neue Porsche: Drei Viertel der 9.000 Tesla-Fahrer in den Niederlanden haben laut Zahlen des nationalen Statistikamtes CBS im vergangenen Jahr eine Strafe wegen zu schnellen Fahrens kassiert. Auf einen so hohen Anteil an Temposündern kam keine andere Automarke.
dutchnews.nl

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt