Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Elektroauto von Evergrande soll 2020 kommen: Die chinesische Evergrande Group hat für ihre E-Auto-Pläne inzwischen strategische Kooperationsvereinbarungen mit nicht weniger als 60 Zulieferern geschlossen. Das erste Modell Hengchi 1 soll in der ersten Jahreshälfte 2020 eingeführt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

VWs US-Werk wird zu MEB-Standort: Volkswagen startet heute offiziell die Erweiterung seines US-Werks in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee, um dort ab 2022 Elektroautos zu produzieren. Der deutsche Autobauer investiert rund 800 Mio Euro in den Werksausbau. Das sind 100 Mio mehr als bei der Vorstellung der Pläne avisiert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Phoenix Contact

Xiaomi investiert in Xpeng Motors: Das chinesische Elektroauto-Startup Xpeng Motors hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 400 Millionen Dollar abgeschlossen. Als neuer strategischer Investor kommt die Xiaomi Corporation hinzu.
weiterlesen auf electrive.net >>

Erneuter Quartalsverlust bei Voltabox: Der Batteriesysteme-Hersteller Voltabox hat auch im dritten Quartal einen Verlust verzeichnen müssen – immerhin bei steigendem Umsatz. Voltabox-Vorstand Jürgen Pampel rechnet für 2020 wieder mit einem Gewinn.
weiterlesen auf electrive.net >>

EA - Batteriesimulator

Lexus stellt erstes BEV am 22. November vor: Lexus wird in etwas mehr als einer Woche sein erstes rein Batterie-elektrisches Modell enthüllen. Wie die Toyota-Premiummarke nun angekündigt hat, wird das Lexus-BEV am 22. November in China auf der Guangzhou International Automobile Exhibition Premiere feiern.
global.toyota

Neuer Investor bei Taiwans größtem E-Bus-Hersteller: Das japanische Handelshaus Sumitomo hat mit einer Investition in Höhe von 500 Millionen Yen (4,5 Millionen US-Dollar) einen Anteil von 6,7 Prozent an Taiwans größtem Elektrobus-Hersteller RAC Electric Vehicles erworben. Neben der Versorgung des heimischen Marktes sollen die E-Busse künftig auch außerhalb Taiwans verkauft werden.
japantimes.co.jp

– ZAHL DES TAGES –

Genau 9.301 Elektroautos von Tesla wurden in diesem Jahr bis Ende Oktober in Deutschland neu zugelassen, was einem Marktanteil von 17,6 Prozent entspricht. Tesla ist damit hierzulande im bisherigen Jahresverlauf der erfolgreichste E-Auto-Anbieter vor Renault (8.330), BMW (7.957), VW (6.208) und Smart (5.862).
automobilwoche.de

– PREMIUM –

hyundai-e-strategie Hyundais Elektro-Strategie: Zweigleisig zum Erfolg? Die deutschen und europäischen Autobauer setzen aktuell voll auf die Batterie und beschäftigen sich (wenn überhaupt) nur noch zögerlich mit der Brennstoffzelle. Hyundai dagegen will beide Technologien parallel entwickeln. Wie die Elektro-Strategie der Koreaner genau aussieht, hat Sebastian Schaal zusammengetragen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

Neuron EV zeigt zwei Nfz-Studien: Das kalifornische Startup Neuron EV stellt mit dem T/ONE und dem TORQ zwei rein elektrische Konzeptfahrzeuge vor, die auf einer modularen Plattform aufbauen. Die beiden Nutzfahrzeuge folgen auf mehrere bereits präsentierte Entwürfe, u.a. der eines extrem wandelbaren E-Buses. Ähnlichkeiten zum TeslaTruck sind kaum von der Hand zu weisen.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF will die Landwirtschaft elektrifizieren: ZF präsentiert auf der Messe Agritechnica u.a. Elektrifizierungslösungen für die Landwirtschaft. Dazu gehört mit dem integrierten Generatorsystem Terra+ eine Lösung für Hoch- und Niedervoltsysteme für stufenlose Traktorgetriebe der Terramatic-Baureihe.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Aus P3 group AG wird umlautOld friend, new brand: umlaut. Mit 4.300 spezialisierten Experten und Ingenieuren an über 50 Standorten weltweit bieten wir e2e Dienstleitungen – von Beratung über Planung bis zur Umsetzung – für alle Branchen an. Rund 200 davon sind eMobility Enthusiasten und unterstützen unsere Kunden mit tiefer Technologie- und Methodenkompetenz.
www.umlaut.com

Conti liefert Zentralrechner für ID.-Baureihe: Continental liefert die zentralen Rechner für die Elektroauto-Reihe von VW. Der InCar Application Server (ICAS1) ermöglicht auch ein hohes Maß an Vernetzung wie die Möglichkeit, neue Funktionen und Sicherheits-Updates im Fahrzeug zu installieren.
intellicar.de, continental.com

Roboterarm zum Laden von E-Autos: Das niederländische Startup ROCSYS entwickelt einen Roboterarm zum Laden von Elektrofahrzeugen. Hierfür hat das Unternehmen jetzt eine Finanzierung in Höhe von 200.000 Euro aus dem Investmentfonds UNIIQ erhalten.
innovationquarter.nl, siliconcanals.com

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war natürlich die überraschende Ankündigung von Tesla-CEO Elon Musk, seine Europa-Fabrik nahe Berlin anzusiedeln. Interessant sind auch die Reaktionen darauf: Mit der Entscheidung nehme die Elektromobilität „mehr Fahrt auf als bei 100 Kanzlergipfeln in Berlin“, sagte etwa Ferdinand Dudenhöffer. Ganz Unrecht hat der Auto-Professor sicher nicht.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Wir bewegen uns im beihilferechtlichen Rahmen der EU. […] Wir werden natürlich das Unsere tun, um da entsprechend dieser Möglichkeiten gute Bedingungen für Tesla zu schaffen.“

Sagt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der bestätigt, dass sich das Grundstück für die geplante Tesla-Fabrik auf dem Gelände der Gemeinde Grünheide befindet. „Ich hoffe, das kann sehr schnell losgehen“, so Woidke.
rbb24.de

„Nach all den Gesprächen und Kontakten, die stattgefunden haben, gehe ich davon aus, dass dies sehr konkret unterlegt wird mit konkreten Investitionsentscheidungen.“

Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht in der Ansiedlung von Tesla in Deutschland einen „Meilenstein beim Ausbau von Elektromobilität und Batteriekompetenz“. Subventionen seien bisher kein Thema. Alle Firmen würden gleich behandelt und Tesla wolle auch keine Sonderkonditionen.
spiegel.de

„Es ist nicht unser Ziel, die eigene Zellfertigung langfristig immer komplett bei uns im Konzern zu haben.“

Volkswagen wird laut Einkaufsvorstand Stefan Sommer nur in der Anfangszeit in eine eigene Zellfertigung investieren, um den Einstieg in die Technologie zu schaffen. Langfristig sehe der Konzern die Zellfertigung bei Zulieferern.
handelsblatt.com

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Solaris gewinnt E-Bus-Ausschreibung in Offenbach: Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) haben im Rahmen der geplanten Elektrifizierung ihrer Stadtbusflotte jetzt das Ausschreibungsverfahren zur Beschaffung der ersten sieben Elektrobusse abgeschlossen. Der Auftrag geht an Solaris Deutschland.
weiterlesen auf electrive.net >>

LA bestellt 130 E-Busse bei BYD: Der chinesische Hersteller hat seinen bisher größten Einzelauftrag für Elektrobusse in den USA vermeldet: Das Los Angeles Department of Transportation bestellt 130 Exemplare des Batteriebusses BYD K7M. Damit hat BYD bereits über 460 E-Busse in Südkalifornien verkauft.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Elektrische Klein- und LeichtfahrzeugeStudien-Tipp: „Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge“. Die neue e-mobil BW-Studie untersucht die verkehrlichen Chancen und ökonomischen Potentiale elektrischer Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV). Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen, LEV die verkehrliche Situation in baden-württembergischen Städten verbessern können und welche Wertschöpfungspotenziale in der Produktion von LEV liegen könnten.
e-mobilbw.de (PDF)

CleverShuttle startet Testbetrieb in Düsseldorf: CleverShuttle hat am Mittwoch den Testbetrieb seines rein elektrischen Ridesharing-Dienstes aufgenommen. Der Test wird gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf durchgeführt und ist für drei Monate angesetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tier stellt auf E-Tretroller mit Wechsel-Akku um: Tier Mobility führt ab sofort in Hamburg und Frankfurt insgesamt rund 1.200 E-Tretroller mit austauschbaren Batterien ein. Bis zum Wochenende sollen auch Berlin und Hannover folgen und bis zum Jahresende die gesamte deutsche Tier-Flotte auf das neue Modell umgestellt sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

Smartlab und Digital Mobility Solutions kooperieren: Um Shared Mobility für die Kunden der Stadtwerke nutzbar zu machen, kooperiert Smartlab mit der Aachener Firma Digital Mobility Solutions und deren Shared-Mobility-Plattform MOQO. Damit können die aktuell über 200 an ladenetz.de angeschlossenen Stadtwerke dieses Produkt ihren Kunden zur Verfügung stellen.
pressebox.de, moqo.de

— Stellenanzeige —
ChargeX - Project & Sales Manager (f/m/x) for Urban Charging HubsChargeX – Project & Sales Manager (f/m/x) for Urban Charging Hubs: Du möchtest Impact wie Greta, Fortschritt wie Elon und Innovationen wie Steve erzeugen? Wenn jetzt noch der Unterschied von kW und kWh sitzt, bist du genau richtig bei ChargeX. Bring unsere clevere Ladelösung Aqueduct groß raus!
Zur Stelle >>

– SERVICE –

Lese-Tipp: „Golem“ liegt der Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums vor. Friedhelm Greis liefert eine lesenswerte Einordnung des 14-seitigen Papiers und weist auf Probleme und Folgen der Maßnahmen hin.
golem.de

Klick-Tipp: Ab sofort gibt es ein österreichweites Online-Ladesäulen-Verzeichnis für E-Autos. Die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in enger Zusammenarbeit mit der Branche entwickelte Datenbank ladestellen.at ermöglicht es, schnell und einfach den nächste Standort inkl. Infos zu Ladeleistung & Stecker-Art abzurufen.
ladestellen.at via bmnt.gv.at

– KURZSCHLUSS –

Bewährungsstrafe für Ladekabel-Dieb: Der Fall eines Mannes aus Bayern, der reihenweise Elektroautos anmietete und deren Ladekabel entwendete, um diese im Internet zu verkaufen (wir berichteten), ist nun vor Gericht gelandet. Obwohl der Mann vielfach vorbestraft ist und bereits vier Jahre und neun Monate hinter Gittern verbracht hat, beließ es das Gericht bei einer Bewährungsstrafe. Der Herr nimmt künftig dennoch besser den (Elektro-)Bus…
pnp.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)