Laden...
Fiat Chrysler mit reinem Elektroauto: Auf der CES im Januar wird der bis dato eher eMobility-skaptische Konzern Fiat Chrysler ein rein elektrisches Auto auf Basis des Chrysler Pacifica (bereits als PHEV angeboten) präsentieren, will Bloomberg von Insidern erfahren haben. Zudem sei ein rein elektrischer Sportwagen von Maserati geplant, der es mit Tesla aufnehmen soll, heißt es.
bloomberg.com
Renault Kangoo Z.E. mit 270 km Reichweite: Das Handerwerker-Auto erhält nach der ZOE ebenfalls mehr Reichweite. Mit neuem Motor und neuer Batterie sollen dann bis zu 270 NEFZ-Kilometer möglich sein. Premiere feiert der aufgefrischte Kangoo Z.E. auf der European Motor Show im Januar in Brüssel.
welt.de, auto-motor-und-sport.de, mein-elektroauto.com
Lexus stellt sein Coupé LC vor: Als Hybridversion hört das Coupé auf den Namen LC 500h. Es ist das erste Modell überhaupt mit dem neuen Multi Stage Hybridsystem von Toyota. Verfügbar ist der Wagen bereits ab Frühjahr 2017 zunächst in den USA und ab dem Sommer auch hierzulande in Europa.
greencarcongress.com, carscoops.com
– Textanzeige –
Gibt es öffentliches Abrechnen ohne Backend, APP oder RFID? Ja, von wallbe mit pay4charge. Ganz klassisch per Münze oder per Kredit- bzw. EC-Karte. Pro Ladepunkt stehen verschiedene Lade-Tarife für bspw. 3,7 kW oder 22 kW zur Wahl. www.wallbe.de wallbe wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2017!
Smart Electric Drive mieten: Smart startet ein neues Angebot namens „Smart ready to rent“, das es ermöglicht, die komplette Modellpalette bei Händlern in mehreren Städten flexibel von einem Tag bis zu drei Monaten anzumieten. Ab Sommer 2017 gilt das auch für alle Elektro-Modelle. Mit dem Vermietkonzept möchte Smart die vermeintliche Lücke zwischen Car2go und Leasing schließen.
auto-medienportal.net
Frankreich will Förderung für E-Autos ausbauen: Um die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen, will Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal die Subventionen für E-Fahrzeuge erweitern. So soll die bisher für Privatpersonen geltende Prämie in Höhe von je 10.000 Euro für den Umstieg auf E-Fahrzeuge künftig auch für gewerblich genutzte Stromer inkl. Taxis gewährt werden. Zudem soll es ab dem 1. Januar 2017 1.000 Euro Zuschuss beim Kauf eines E-Rollers geben.
en.rfi.fr
Verbrenner-Verbot auch in Großbritannien? Auch auf den britischen Inseln sollten Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsmotoren irgendwann verboten werden – jedenfalls, wenn es nach der Opposition geht. Labour-Chef Jeremy Corbyn will ein Verbrenner-Verbot zehn Jahre nach einem möglichen Beschluss des Plans. Die Luft wird allerorten dünner für Benziner und Diesel.
independent.co.uk
Das Tesla Model S dürfte in diesen Wochen die Marke von 150.000 Verkäufen weltweit geknackt haben. Zumindest sagen das die Aufzeichnungen von HybridCars.com aus. Solche Höhen hat bisher nur der Nissan Leaf erreicht. Grund genug für Auto-Deutschland, Tesla nicht davon fahren zu lassen.
hybridcars.com
Bosch macht in Wasserstoff: Der Bosch-Standort in Abstatt wird bis zum zweiten Quartal 2018 für 75 Mio Euro erweitert. Geplant ist auch ein Wasserstofflabor für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle. Angeblich tut sich bei den deutschen Autobauern in diesem Bereich mehr, als sie offiziell zugeben.
stimme.de
Colorado testet E-Lkw mit induktiver Ladung: Das Verkehrsministerium des US-Bundesstaats Colorado arbeitet an einem Projekt zur Entwicklung eines Systems, bei dem E-Lkw auf einem Autobahn-Testabschnitt während der Fahrt über in die Straße eingelassene Spulen induktiv geladen werden.
truckinginfo.com
GT-Rennserie mit Top-Tesla: Die erste elektrische GT-Rennserie gibt nun bekannt, dass es sich bei ihrem E-Boliden, dem sog. V2.0 Car, um das Tesla Model S P100D handeln wird. Damit bekommt die Electric GT ein Power-Upgrade spendiert, denn bisher wurde auf den schwächeren Vorgänger gesetzt.
formel-electric.de
Neuer Weltrekord mit Elektro-Flugzeug: Das Elektro-Kunstflugzeug Extra 330LE mit Antriebssystem von Siemens hat einen neuen Weltrekord im Steigflug aufgestellt. In nur vier Minuten und 22 Sekunden erreichte das Flugzeug eine Höhe von 3.000 Metern, was einer Steiggeschwindigkeit von 11,5 Metern pro Sekunde entspricht.
siemens.com
KBA einfach zu nett: Gegen das Kraftfahrtbundesamt gibt es neue Vorwürfe in Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal. Die Behörde soll kritische Passagen aus einem Untersuchungsbericht entfernt haben. „Die Unschuld der Hersteller scheint im Kraftfahrtbundesamt schon dann erwiesen, wenn die Hersteller dies in einer kurzen Mail beteuern“, ulkt Grünen-Verkehrspolitiker Oliver Krischer.
automobilwoche.de
„Es nützt ja nichts, wenn der Hufschmied Angst bekommt, nur weil er ein Fahrrad sieht. Es hat sich gezeigt, dass wir die Technologie gebraucht haben und trotzdem enorm viele Jobs schaffen konnten. So wird es auch bei der E-Mobilität sein.“
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält im Gegensatz zu seinen Kollegen bei anderen Herstellern die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet.
automobilwoche.de
„Wir brauchen für Elektromobilität einen langen Atem. Für die nächsten drei Jahre erwarte ich noch keinen massiven Hochlauf der Elektromobilität, weil die Fahrzeuge derzeit erst entwickelt werden.“
Dass sein Geschäftsbereich E-Mobility so klein sei, liege an fehlenden Stückzahlen. Deshalb erwartet ElringKlinger-Chef Stefan Wolf kurzfristig auch „keine bedeutenden Gewinne“. Dabei weiß jeder Student: Lehrjahre sind keine Herrenjahre!
handelsblatt.com
„Wir haben im ersten Halbjahr 2016 mehr Plug-in-Hybride verkauft als im Gesamtjahr 2015, sie waren in ganz Europa ausverkauft. Die Zahl der Hybride wird noch steigen, und zugleich wird die Entwicklung der rein elektrischen Fahrzeuge weitergehen.“
Für BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson steht das „i“ weiterhin klar für Innovation. Deshalb möchte er im iNext viele Dinge unterbringen – darunter die nächste Generation von Batterien und Motoren, aber auch Technologie für automatisiertes Fahren und das Interieur der Zukunft.
automobilwoche.de
Präsentation für Europas größte E-Busflotte: Am Freitag war, wie vorab angekündigt, die Präsentation für Europas größte E-Busflotte, die ab diesem Wochenende in der Region Eindhoven startet. Es handelt sich um 43 Gelenkbusse vom Typ VDL Citea SLFA Electric. VDL liefert auch die Ladestationen. Die Provinz Nordbrabant (in der auch Eindhoven liegt) will bis 2025 den gesamten ÖPNV komplett elektrisch betreiben, die Stadt Eindhoven sogar schon 2020.
automotiveworld.com, vdlbuscoach.com
Französische Autobahnen mit dichtem Schnellladenetz: Die Vereinigung der Französischen Autobahngesellschaften (ASFA) teilte jetzt mit, dass bis zum kommenden Jahr 200 Schnellladestationen für Elektroautos an Autobahnen installiert werden. Damit soll es im Schnitt alle 80 Kilometer eine Station geben.
welt.de, caradisiac.com
Volvo zeigt ersten Hybrid-Doppeldecker: Der Volvo B5LHC Double Deck Electric Hybrid, der ab dem kommenden Jahr in London zum Einsatz kommt, verfügt über einen Aufbau von Wrightbus. Der Antriebsstrang ist eine Erweiterung der Serientechnologie, die im Volvo B5LH Hybrid zum Einsatz kommt.
nahverkehrs-praxis.de, auto-medienportal.net
Parkhaus in Oslo mit Batteriespeicher un Ladestationen: Fortum nimmt in einem Parkhaus in Oslo ein riesiges Ladesystem mit Pufferbatterie in Betrieb, das 100 Ladepunkte mit je 22 kW sowie zwei DC-Schnelllader umfasst. Der eMobility-Tempel zeigt: Vieles geht, man muss es nur wollen.
renewableenergymagazine.com
Grüne fordern rein elektrische Zustellung der Post: Die Mannheimer Grünen wollen, dass DHL und andere Paketlieferdienste ihre Zustellung in Städten möglichst bald nur noch rein elektrisch durchführen. Gespräche der Stadtverwaltung mit der Post und privaten Zustellunternehmen laufen bereits.
mz.de
Apple Maps mit 30.000 Ladestationen: In Kooperation mit ChargePoint hat Apple über 30.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge in seinen Kartendienst Apple Maps eingebunden. Leider ist der Dienst von ChargePoint auf die USA begrenzt.
heise.de
— Textanzeige —
Welcher Autobauer investiert bei welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Jeden Dienstag gibt es die wichtigsten News zu Mobility-Startups, ihren Geschäftsmodellen und den Investments. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Leseprobe auf: www.intellicar.de
Studien-Tipp: Eine neue Studie der Unternehmensberatung Deloitte kommt zu dem Ergebnis, dass in zehn Jahren immerhin 13 Prozent der Nutzfahrzeug-Neuzulassungen in Deutschland über alternative Antriebe verfügen könnten.
deloitte.com
Lese-/ Video-Tipp: „Trends der Zukunft“ hat das DHL Innovation Center in Troisdorf besucht und konnte dabei den StreetScooter Work probefahren.
trendsderzukunft.de (Text), youtube.com (Video)
Vollgas: US-Comedian Conan O’Brien war in Deutschland zu Besuch und hat einige Videos für seine Show produziert – etwa dieses hier, in dem er mit einem BMW i8 über die Autobahn heizt. Elektromobilität kann eben auch Spaß machen. Praktisch in dem Fall, dass noch ein Verbrenner mit an Bord ist.
teamcoco.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Daniel Bönnighausen <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025