Laden...
Henrik Fisker steht wieder unter Strom: Der Automobil-Designer wagt nach der Pleite mit dem Fisker Karma einen neuen Anlauf, diesmal mit seiner neuen Firma Fisker Inc. und endlich rein elektrisch: In der zweiten Jahreshälfte 2017 will Fisker einen Premium-Stromer präsentieren, der es dank neuer Akku-Technologie auf über 650 km Reichweite bringen soll. Danach werde ein erschwinglicheres E-Modell für unter 40.000 Dollar folgen, das ebenfalls mehr Reichweite als die Wettbewerber bieten soll.
bloomberg.com
Geely-Marke für Hybridmodelle? Der chinesische Fahrzeug-Hersteller Geely plant eine neue Marke für „erschwingliche Premium-Modelle“ mit Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben für die USA und Europa, berichtet „Forbes“. Die offizielle Vorstellung der Marke werde schon in den nächsten Wochen erfolgen.
forbes.com
Erweiterte Stromer-Partnerschaft? Daimler und Renault-Nissan könnten ihre Kooperation im Bereich der Elektroautos über den E-Smart hinaus erweitern, ließ Daimler-Chef Dieter Zetsche laut Reuters im Rahmen des Pariser Autosalons durchblicken. Entschieden sei zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nichts.
reuters.com
— Textanzeige —
Alterungs- und Performancetests von Energiespeichern: Sie testen Zellen- oder Module von Energiespeichern? Bietet Ihr Testschrank dazu die notwendigen Schutzvorrichtungen? Für diese spezifische Anwendung liefert der BINDER Zell- und Modultestschrank unterstützende Schutzmaßnahmen, wie eine Überdruckklappe oder zusätzliche Türsicherung. Mehr über diese und weitere Lösungen erfahren Sie hier: go2binder.com/de-BINDER-INDIVIDUAL
Rumänische E-Autos für kleines Geld: Ein belgischer Investor will ab dem Frühjahr 2017 in Rumänien kleine Elektroautos bauen, die für rund 5.000 Euro verkauft werden sollen. Ein erster Prototyp wurde jetzt präsentiert. Es handelt sich dabei um ein dreirädriges E-Auto für zwei Personen, das dank Kohlefaser-Karosserie nur 150 Kilo wiegt und eine Reichweite von immerhin 100 Kilometern bieten soll.
digi24.ro (auf Rumänisch mit Video) via romania-insider.com
Audi eröffnet Werk in Mexiko: Die Ingolstädter haben ihr neues Werk für die Produktion des Q5 in Mexiko eröffnet. Dort soll auch eine Plug-in-Hybrid-Version des neuen SUVs vom Band laufen. Eine rein elektrische Variante ist entgegen früherer Gerüchte offenbar zunächst nicht geplant.
automobilwoche.de, reuters.com
Prominente Verstärkung für Ubitricity: Peter Siegert, bisher das elektromobile Gesicht von Mitsubishi in Deutschland, leitet seit gestern den Vertrieb des Berliner Ladeinfrastruktur-Dienstleisters.
autoflotte.de
Stolze 367 Kilometer Reichweite hat kürzlich ein Renault Kangoo Z.E. mit 22-kWh-Standardakku sowie einem Brennstoffzellen-Range-Extender von Symbio FCell beim Realeinsatz im französischen Grenoble erreicht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei moderaten 35 km/h.
businesswire.com
Mercedes sichert sich Option auf Formel-E-Einstieg: Nach Audi und BMW könnte mit Mercedes der dritte deutsche Premium-Hersteller in die Formel E eingreifen. Die Schwaben haben sich jetzt mit der Rennserie auf einen Vertrag geeinigt, welcher ihnen die Option bietet, einen der beiden Plätze für Neueinsteiger zu besetzen, die das Feld ab der fünften Saison erweitern werden.
motorsport-total.com, sport1.de, daimler.com
H2-Offroader für Militäreinsätze: GM rüstet wie berichtet für das US-Militär einen Chevy Colorado mit einer Brennstoffzelle aus. Nun wurde der Prototyp des Fahrzeugs präsentiert, dessen Brennstoffzelle auch Strom für „Aktivitäten“ außerhalb des Fahrzeugs liefern soll. Der Chevrolet Colorado ZH2 wird von der US Army im kommenden Jahr unter extremen Einsatzbedingungen getestet.
greencarcongress.com, autoblog.com
— Textanzeige —
Systemlösungen – Leichtbau für die Automobilindustrie und deren Zulieferer – Restplätze sichern! Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Energieeinsparung und Ressourcenschonung, neue Leichtbauwerkstoffe im Automobilbau, Werkstoffkombinationen für die Entwicklung von Hybridbauteilen sowie Fertigungsverfahren für die Zukunft. Termin: 27.10.2016 Infos und Anmeldung unter www.ifam.fraunhofer.de
E-Motorrad mit Leaf-Akku: Night Shift Bikes hat aus bestehenden Komponenten ein Elektro-Motorrad im Retro-Style gebastelt. Dessen Name Leafy Savage kommt nicht von ungefähr: Das Strom-Bike setzt neben einem Rahmen einer alten Suzuki Savage auf das Akku-Paket aus dem Nissan Leaf.
wired.de
Neues aus der Batterieforschung: Sion Power hat mit seinem in Kooperation mit BASF entwickelten Akku-System Licerion mit Lithium-Metall-Anode schon Energiedichten von 400 Wh/kg bzw. 700 Wh/l und 350 Ladezyklen erreicht. Die Zielvorgabe liegt bei 500 Wh/kg bzw. 1000 Wh/l und 1.000 Ladezyklen.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Video-Gespräch von „Auto Bild“ mit VW-Markenchef Herbert Diess am VW-Messestand in Paris.
autobild.de
„Wir sind im Kontakt mit Herstellern und Zulieferern weltweit, um ein Schnelllade-Netzwerk aufzubauen. Es klingt einfach, doch es ist schwierig, sich auf Details zu einigen. Wir haben bereits ein klares technisches Konzept. Es kann mit einem Adapter sogar von Teslas genutzt werden.“
Sagt Porsche-Chef Oliver Blume zu dem geplanten 800-Volt-Schnellladesystem, das Porsche für den Volkswagen-Konzern entwickelt. Offenbar sind die Pläne schon recht konkret und auch Tesla-Fahrer können sich über die neuen Stromspender freuen.
electrek.co
„Vergessen Sie das Thema Reichweite. Es ist keines mehr.“
Sagt ein selbstbewusster Guillaume Berthier, Verkaufsleiter für E-Autos bei Renault. Anlass für dieses Statement ist natürlich der neue Zoe, der auch unter realistischen Fahrbedingungen mehr als 300 Kilometer ohne Ladestopp schaffen soll.
automobilwoche.de
„Politik hat den Auftrag, auch Ziele und Vorgaben zu machen, dafür werden wir gewählt. Daher kann ich nicht jede Aufregung verstehen. Die Autoindustrie selbst weiß doch am besten, dass Diesel und Benziner de facto Auslaufmodelle sind.“
Grünen-Chef Cem Özdemir kontert die Kritik an der Forderung seiner Partei, ab dem Jahr 2030 die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu verbieten.
bz-berlin.de
E-Busse für Düsseldorf? Die CDU-Fraktion der NRW-Hauptstadt will, dass die Rheinbahn ein Konzept entwickelt, um von Diesel- auf Elektro-Busse umzusteigen. Dazu könnte nach dem Vorbild von Hamburg und Berlin ein Einkaufsverbund mit anderen Verkehrsbetrieben gebildet werden. Hintergrund des Vorstoßes ist das jüngste Urteil des VG Düsseldorf mit drohenden Fahrverboten.
xity.de
Die Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis tauscht im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Premium‘ ihre fünf konventionell betriebenen Minis gegen fünf BMW i3 mit Range Extender aus. Zudem stehen den Mitarbeitern bereits vier E-Bikes und zwei Elektro-Smarts für Dienstfahrten zur Verfügung.
general-anzeiger-bonn.de
Smartlab kooperiert mit ADAC: Smartlab wird Partner des ADAC-Vorteilsprogramms NRW. Mitglieder des Autoclubs erhalten dadurch zehn Prozent Rabatt auf die Ladetickets 7T und 30T, die Elektroauto-Fahrern Zugang zu den über 700 Ladepunkten des Stadtwerke-Verbundes ladenetz.de bieten.
smartlab-gmbh.de
— Stellenanzeige —
Regional Sales Manager – Germany, Austria & Switzerland: Fortum Charge & Drive is the leading EV charging service provider in Norway and the Nordics and we are expanding. chargedrive.com We are now looking for a Regional Sales Manager.
For more information, please visit Fortum Career Pages.
Steiermark präsentiert eMobility-Strategie: Das österreichische Bundesland hat seine Strategie für E-Mobilität bis zum Jahr 2030 vorgestellt. Bis dahin sollen in der Steiermark u.a. über 200.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge vorhanden sein. Zum Start werden erstmalig für Privatpersonen bis zu 5.000 Euro Förderung pro neu gekauftem oder geleastem E-Fahrzeug zur Verfügung gestellt.
steiermark.at, steiermark.at (Strategiepapier als PDF)
150-kW-Lader aus Frankreich: Der französische Ladeinfrastruktur-Hersteller DBT hat auf dem Pariser Autosalon seine erste Multi-Standard-Schnellladestation (CCS, CHAdeMO und Typ2) mit einer Ladeleistung von 150 kW vorgestellt. Die NG 150 soll ab dem Frühjahr 2017 zum Einsatz kommen.
facebook.com/electrive.net, avere-france.org (auf Französisch)
Québec will Energie für alle: In vier Regionen der kanadischen Provinz startet Anfang 2018 ein Pilot-Projekt mit Stationen, an denen neben Wasserstoff und Erdgas auch Ladestrom angeboten werden soll. Künftig könnten in Québec nur noch solche Multi-Energie-Stationen aufgebaut werden.
montrealgazette.com
— Textanzeige —
Am 26. Oktober findet der 4. Elektromobilproduktionstag in Aachen statt. Die Darstellung wettbewerbsfähiger Elektromobilproduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Effizienzsteigerung im Industrialisierungsprozess stehen im Fokus der Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle Informationen dazu sowie das Angebot im Rahmen der Woche der Elektromobilität finden Sie unter www.WZLforum.de
Lese-/Video-Tipp: Ein weiteres E-Auto aus dem 3D-Drucker wird derzeit in Prag entwickelt. Die Kosten für den hier gezeigten Prototyp des 4ekolka sollen bei 300.000 Tschechischen Kronen (ca. 11.000 Euro) liegen, wovon etwa die Hälfte auf das Akku-System entfallen. Produktionspläne gibt es noch nicht.
electrek.co
Klick-Tipp: Erneut sind angebliche Patentskizzen aus Japan aufgetaucht, die ein neues Elektro-Modell von BMW (von der Auto-Journaille hartnäckig als i5 betitelt) zeigen sollen. Ins Bild der Submarke i würde der Stromer durchaus passen. Ob diesmal auch was dran ist?
autoguide.com
DiCaprio als Marsbewohner? Elon Musk verzeichnet einen prominenten Probanden für seine geplante Reise zum Mars: Schauspieler Leonardo DiCaprio hat sich nach eigenem Bekunden bereits für den Trip angemeldet. Musk selbst will übrigens nicht mitfliegen – er wird ja dringend auf der Erde gebraucht.
inverse.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025