Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Fisker Ocean ab sofort reservierbar: US-Hersteller Fisker nimmt ab sofort Reservierungen für sein Elektro-SUV Fisker Ocean entgegen. Fisker will aber nur eine begrenzte Anzahl der Fahrzeuge verkaufen, der Großteil soll zu Raten ab 379 Dollar (rund 345 Euro) pro Monat verleast werden. Den genauen Kaufpreis (bisher war von weniger als 40.000 Dollar die Rede) will Fisker im Januar nennen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ford Mustang Mach-E zunächst vor allem für Europa? Ford will Insidern zufolge 60 Prozent der im ersten Jahr produzierten Exemplare seines Elektro-SUVs Mustang Mach E in der EU absetzen. Hintergrund der Überlegungen sind natürlich die hiesigen Flottengrenzwerte, die Ford mit dem E-Auto-Absatz erfüllen will. Laut einem hochrangigen Ford-Manager sollen im ersten Jahr 50.000 Mach-E gebaut werden – das würde 30.000 Fahrzeuge für die EU bedeuten.
weiterlesen auf electrive.net >>

EVBox verdreifacht DC-Produktionskapazität: EVBox hat in Bordeaux eine renovierte und modernisierte Fabrik zur Produktion von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das Unternehmen hatte den Standort Bordeaux im Juli 2018 übernommen und seitdem umgebaut.
weiterlesen auf electrive.net >>

Phoenix Contact

Horiba FuelCon baut Standort Barleben aus: Rund ein Jahr nach der Übernahme durch die japanische Horiba-Gruppe baut der Batterie- und Brennstoffzellenspezialist Horiba FuelCon seine Produktionsstätte in Barleben bei Magdeburg kräftig aus. Bis Ende 2021 sollen rund 30 Millionen Euro in einen Neubau fließen und 250 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

250.000 Reservierungen für Teslas Cybertruck: Die Zahl der Reservierungen für den Cybertruck von Tesla ist inzwischen auf 250.000 geklettert. Unterdessen hat der kalifornische Elektroauto-Hersteller vor einigen Tagen seine Auslieferungen in Südkorea gestartet.
twitter.com (Cybertruck), electrek.co (Südkorea)

Nutzt Lincolns E-SUV die Rivian-Plattform? Ein Batterie-elektrisches SUV der Marke Lincoln soll ab Mitte 2022 das erste Elektro-Modell von Ford werden, das die Plattform des Startups Rivian nutzt, an dem sich Ford mit 500 Millionen Dollar beteiligt hatte. Das berichtet Reuters unter Berufung auf mit dem Projekt vertraute Personen. Es seien zudem weitere E-SUV für Lincoln geplant.
reuters.com

– PREMIUM –

skoda-citigo-e-iv-fahrveranstaltung-2019-01-minPolen zahlt hohe Kaufprämie für günstige E-Autos: Im August 2019 fuhren 6.672 elektrische Fahrzeuge auf polnischen Straßen, mit einem Marktanteil von gerade mal 0,2 Prozent ist Polen Schlusslicht in Mittelosteuropa. Dennoch oder gerade deswegen hat sich die polnische Regierung bei der E-Mobilität ehrgeizige Ziele gesetzt. Doch das neue Förderprogramm ist umstritten, wie Aleksandra Fedorska exklusiv für electrive.net berichtet.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Über 200.000 Renault Zoe wurden inzwischen seit 2012 im französischen Werk Flins gefertigt. Nach knapp 180.000 Einheiten der ersten Generation produziert der Standort seit Juli die Zoe-Neuauflage.
auto-medienportal.net, renault-presse.de, twitter.com

– TECHNOLOGIE –

Neues BMS von Binova: Binova Technologies hat ein Batteriemanagement-System für Light Electric Vehicles mit voller EnergyBus-Funktionalität, d.h. CAN-Kommunikation nach CiA 454, entwickelt. Das System soll auch ohne Hardware-Änderungen zu künftigen Zelltypen und Zellchemien passen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Vollelektrischer Jaguar E-Type kommt doch nicht: Der von Jaguar Classic im vergangenen Jahr angekündigtePlan zur Produktion einer vollelektrischen Version des E-Type mit Technologien aus dem I-Pace wurde offenbar auf Eis gelegt. Das geht aus einem Brief an Interessenten hervor, worin Jaguar Classic mitteilt, „die Entwicklung des Serienfahrzeugs vorerst auszusetzen“.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF Friedrichshafen

ADAC Opel e-Rally Cup startet im August 2020: Im Sommer hatte Opel angekündigt, mit einem Rennwagen auf Basis des Corsa-e den ersten elektrischen Rallye-Markenpokal der Welt zu starten. Inzwischen gibt es einige Updates zum Fahrzeug und Zeitplan des ADAC Opel e-Rallye Cups.
weiterlesen auf electrive.net >>

FCA will Technologie von FF und Seres nutzen: Fiat Chrysler verhandelt nach Informationen von „The Verge“ mit den Elektroauto-Startups Faraday Future und Seres (ehemals SF Motors) über die Nutzung von deren Technologien für den Bau von elektrischen Fahrzeugen des FCA-Konzerns. Fix ist aber bislang noch nichts.
theverge.com

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Abt e-Caddy bei VWN-Händlern bestellbar.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Wir müssen es schaffen und haben ein gemeinsames Team aus China, Spanien und Deutschland, das daran arbeitet.“

VW ist laut Konzernchef Herbert Diess auf einem guten Weg, um den geplanten Elektro-Kleinwagen auf MEB-Basis für unter 20.000 Euro im Jahr 2023 auf den Markt zu bringen. Das Team arbeite hart daran, aber es gebe noch viel zu tun.
autocar.co.uk

„Die Kleinwagen der nächsten Generation, einschließlich des Corsa, werden rein elektrisch sein. Ich glaube wirklich daran.“

Nach Einschätzung von Stephen Norman, Chef der Opel-Schwestermarke Vauxhall, könnte die nächste Generation des Corsa ausschließlich rein elektrisch angeboten werden. Auch für größere Modelle geht Norman von einem baldigen Wechsel auf E-Antriebe aus: „Wenn eine Entscheidung getroffen wird, wird es unglaublich schnell gehen. Im Jahr 2025 wird kein Hersteller noch Benzin- oder Dieselmotoren fertigen.“
autocar.co.uk

„So kurios es klingt, mehr SUV sind eine Chance, E-Mobilität schneller in Deutschland umzusetzen.“

Sagt Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen. Die Hersteller hätten ein Interesse daran, als Ausgleich für die steigende Zahl von SUV mit hohem Kraftstoffverbrauch auch viele kleinere Elektroautos auf die Straßen zu bringen.
welt.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

ABB liefert 50-kW-Lader nach Schweden: ABB unterstützt den Energieversorger Vattenfall beim Aufbau eines Ladenetzwerks für Elektrofahrzeuge in Schweden mit einer Komplettlösung, die sowohl die Schnellladestation als auch die gesamte erforderliche Netzverbindungshardware umfasst.
weiterlesen auf electrive.net >>

Smatrics baut Roaming-Netz aus: Der österreichische eMobility-Pionier Smatrics hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten einige neue Roaming-Partnerschaften geschlossen. Mit der Ladekarte sollen die Kunden inzwischen Zugang zu 44.000 Ladepunkten in Zentraleuropa haben. Doch das Roaming-Angebot hat seinen Preis.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
eeMobilityeeMobility sucht IT Specialist Business Solutions & Infrastructure (m/w/d): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. So erschaffen wir zukunftsorientierte Elektromobilität: eben easy.electric.
Alle Infos >>

Bocholt erhält ersten Elektrobus: Der erste Elektrobus in der NRW-Stadt ist ab sofort in Diensten der StadtBus Bocholt unterwegs. Der Ebusco-Bus wird zunächst auf den StadtBus-Linen C7 und C8 eingesetzt und soll künftig auf allen StadtBus-Linien (C1 bis C8) fahren.
stadtbusbocholt.de

Stadtreinigung Gütersloh setzt auf StreetScooter: Die Flotte der Stadtreinigung in Gütersloh wurde um ein rein elektrisches Fahrzeug ergänzt: Ein entsprechend modifizierter StreetScooter kommt fortan als Müllfahrzeug zum Einsatz und wurde von der NRW-Landesregierung gefördert.
guetersloh.de

Kanton Uri baut E-Bike-Ladenetz: Als erster Kanton der Zentralschweiz baut Uri ein flächendeckendes Ladeinfrastruktur-Netz für E-Bikes auf. Im Rahmen des Projekts „E-Bike-Land Uri“ sollen 32 Ladestationen entlang der Bike-Routen in Uri und an den Grenzen zu Schwyz, Tessin und Nidwalden sowie im Urner Talboden installiert werden, mindestens eine in jeder Gemeinde.
ride.ch, luzernerzeitung.ch

Jobmarkt für Elektromobilität

– SERVICE –

Klick-Tipp I: Die Technische Hochschule Rosenheim hat im Zeitraum April bis Juli 2019 bei 33 Energieversorgern aus dem gesamten Bundesgebiet eine empirische Befragung zu dem Status, dem Bedarf, dem Potential und den Geschäftsmodellen der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge durchgeführt. Uns liegen die gesammelten Ergebnisse der umfangreichen Befragung vor.
weiterlesen auf electrive.net >>

Klick-Tipp II: Ein Erlkönig des Elektro-SUV auf MEB-Basis, das VW ab dem kommenden Jahr als ID.4 auf den Markt bringen will, wurde jetzt bei Testfahrten abgelichtet. Der Prototyp ist kurioserweise mit leichter Tarnung im Opel-Look unterwegs.
auto-motor-und-sport.de

– KURZSCHLUSS –

Audi entwirft virtuelles Konzeptauto für Animationsfilm: Audi präsentiert mit dem elektrisch angetriebenen RSQ e-tron sein erstes Konzeptauto, das exklusiv für einen Animationsfilm kreiert wurde. Konkret für „Spies in Disguise“ (deutscher Titel: „Spione Undercover – eine wilde Verwandlung“), der am 25. Dezember in die Kinos kommt. Einen kurzen Videoclip gibt es schon vorab. Übrigens: Wie schon der futuristische Audi RSQ, den Will Smith bereits 2004 in dem Science-Fiction-Film „I, Robot“ fuhr, rollt der neue RSQ e-tron nicht nur elektrisch, sondern auch vollautonom.
carscoops.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Letzterer moderiert heute das 7. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein in Kiel. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)