Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Ford Mustang Mach-E kommt wohl erst Anfang 2021 nach Europa: Der rein elektrische Ford Mustang Mach-E wird Europa wohl nicht mehr in diesem Jahr erreichen, sondern erst Anfang 2021. Das geht aus E-Mails von Ford an Reservierungsinhaber in einigen europäischen Ländern hervor, in denen der US-Autobauer zur Begründung auf die Produktionsunterbrechung wegen der Pandemie verweist. Laut Ford ist der Start weiter für Ende 2020 geplant – wegen der Verschiffung können die EU-Fahrzeuge aber auch erst Anfang 2021 ankommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Evergrande beginnt Bau seiner E-Antriebs-Fabrik: Die äußerst ambitionierten Elektroauto-Pläne der chinesischen Evergrande Group werden konkreter: In Huzhou in der Provinz Zhejiang erfolgte lokalen Medien zufolge nun der Spatenstich für eine Produktionsstätte von Evergrande für elektrische Antriebssysteme.
weiterlesen auf electrive.net >>
Jaguar I-Pace nach Preissenkung förderfähig: Jaguar hat den Netto-Listenpreis für den I-Pace EV400 S (Modelljahr 2020) in Deutschland auf knapp unter 65.000 Euro gesenkt, damit Kunden Anspruch auf den Umweltbonus bekommen. Das gilt jedoch nur für die einfachste Ausstattungsvariante des I-Pace.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
has·to·be gmbh | Das Ökosystem der E-Mobilität – ein Webinar, dass die elementaren Fragen zum Einstieg in die E-Mobilität aufgreift, darstellt und verständlich klärt. Ob Sie ein globales Unternehmen oder ein KMU führen: Der Start in die E-Mobilität lohnt sich für Sie auf alle Fälle. Das Webinar am 04. Juni hilft Ihnen dabei, Zusammenhänge der E-Mobilität zu verstehen und das richtige Konzept zu entwickeln.
Zur Anmeldung.
Akasol meldet Quartalsverlust wegen Corona-Auswirkungen: Der Batterie-Systemhersteller Akasol hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2020 vorgelegt. Umsatz und EBIT lagen jeweils unter den Werten des Vorjahresquartals – vor allem wegen der Corona-bedingten Produktionsunterbrechnungen bei den Kunden. Für das Gesamtjahr sind die Darmstädter aber zuversichtlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aston Martin nach Strategie-Wechsel bald mit neuem CEO? Elektro-Vordenker Andy Palmer, der 2014 von Nissan als CEO zu Aston Martin gewechselt war, steht Medienberichten zufolge vor der Ablösung und soll durch Mercedes-AMG-Chef Tobias Moers ersetzt werden. Der britische Luxusauto-Hersteller hatte seine Elektroauto-Pläne Anfang dieses Jahres deutlich nach hinten verschoben.
automobilwoche.de
Zunächst 100 Wasserstoff-Busse will das Projekt H2OzBus auf die Straßen von Städten in ganz Australien bringen. Eine Absichtserklärung wurde jetzt von den Konsortionalpartnern Transit Systems, Ballard Power Systems, BOC Limited, Palisade Investment Partners und ITM Power unterzeichnet.
sustainable-bus.com, itm-power.com
Fraunhofer IWKS baut Recycling-Zentrum in Hanau auf: Das Fraunhofer IWKS baut in Hanau das Zentrum für Demontage und Recycling – Elektromobilität (ZDR-EMIL) auf. Mit dem vom Land Hessen geförderten Zentrum werden automatisierte und flexible Demontage- und Recyclingprozesse für alle Komponenten aus Elektrofahrzeugen entwickelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Probebetrieb der H2-Züge im Weser-Elbe-Netz beendet: Der im September 2018 gestartete Probebetrieb von zwei Wasserstoffzügen im Weser-Elbe-Netz wurde planmäßig erfolgreich beendet. Ab 2022 werden 14 Serienzüge des Coradia iLint von Alstom die bisher verwendeten Dieseltriebzüge ersetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Wie wird sich die Nutzung von/die Nachfrage nach (E-)Pkw nach Corona entwickeln? Diskutieren Sie am Dienstag, 02.06., mit Marcus Federhoff (Fleetlogistics), Gunter Glück (Fachjournalist), Volker Gillessen und Michael Schramek (EcoLibro). Ein spannender MOBILEETY-Talk zur Frage, wie sich Mobilität nach Überwindung der Corona-Pandemie gestalten wird.
Infos/Anmeldung >>
Gaussin und Total entwickeln E-Tankwagen für Flugzeuge: Gaussin und Total entwickeln den angeblich weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Tankwagen für Flugzeuge. Der Prototyp umfasst zwei Tankauflieger mit einem Fassungsvermögen von je 30 Tonnen Treibstoff und wird voraussichtlich ab Ende dieses Jahres seinen Dienst antreten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zoomlion fertigt angeblich ersten E-Autokran der Welt: Der chinesische Hersteller Zoomlion hat die Produktion des nach eigenen Angaben weltweit ersten rein elektrisch betriebenen Autokrans gemeldet. Der 25-Tonnen-Autokran ZTC250N-EV soll nicht nur leise und sauber, sondern vor allem im Betrieb deutlich günstiger sein als die Diesel-Pendants.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Montag: EU-Kommission erwägt 100-Milliarden-Euro-Paket für Verkehrssektor
electrive.net
„Renault muss sich verpflichten, Anteilseigner der Allianz für Elektroauto-Batterien zu werden.“
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire fordert, dass sich Renault der deutsch-französischen Allianz zur Fertigung von Batteriezellen anschließt, in der bereits u.a. PSA vertreten ist. Renault hatte ein staatliches Darlehen über fünf Milliarden Euro beantragt, das Le Maire aber nicht ohne Bedingungen unterschreiben will.
bfmtv.com (auf Französisch) via barrons.com
„Die Vorbereitungen verlaufen planmäßig – trotz der Unwägbarkeiten im Zuge der Corona-Pandemie.“
Laut BMW-Chef Oliver Zipse sind keine Verzögerungen bei der Einführung des rein elektrischen iX3 zu erwarten. Das E-SUV werde „ab diesem Sommer“ in China gefertigt und von dort aus exportiert, sagte Zipse kürzlich im Rahmen der Hauptversammlung des Konzerns.
bmwgroup.com
Niedersachsen plant Millionen-Förderung für Ladeinfrastruktur: Niedersachsens Wirtschaftsministerium hat beschlossen, den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in den kommenden Jahren mit insgesamt 5,7 Millionen Euro zu fördern. Mit den Geldern sollen vor allem Ladepunkte bei Unternehmen finanziert werden, um die Elektrifizierung von Flotten zu erleichtern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo Buses erhält Folgeaufträge aus Belgien und Norwegen: Volvo Buses hat zwei Folgeaufträge für Hybrid- und Elektro-Busse erhalten. Während die belgische Hauptstadt Brüssel ihre Busflotte weiter auf Hybridfahrzeuge umstellt, haben in der norwegischen Stadt Drammen die sechs Elektrobusse von Volvo im Praxiseinsatz überzeugt.
weiterlesen auf electrive.net >>
BYD liefert 20 E-Busse in Urugay aus: BYD hat eine Flotte von 20 Elektrobussen an den ÖPNV-Betreiber CUTCSA in Uruguay geliefert. Die elektrischen 12-Meter-Busse werden in der Hauptstadt Montevideo zum Einsatz kommen.
byd.com
Liefery setzt in Berlin auf E-Lieferwagen von Tropos: Der mehrheitlich zur Otto Group gehörende Zustelldienst Liefery setzt ab sofort für einen Teil der innerstädtischen Lieferungen in Berlin Elektrofahrzeuge von Tropos Motors ein. Die 1,40 Meter schmalen E-Fahrzeuge des Typs Able bieten laut Hersteller bis zu 260 km Reichweite und werden wie berichtet seit einigen Wochen in Herne produziert.
logistra.de
Video-Tipp: Ende des Jahres soll der Volvo XC40 auch als Elektroauto auf den Markt kommen. Jetzt stellen verschiedene Experten, die an der Entwicklung des XC40 Recharge beteiligt waren, das Auto in einem rund 15 Minuten langen „Walkaround“-Video im Detail vor.
electrek.co
Veranstaltungs-Tipp: Am kommenden Pfingstwochenende findet im Autokino am Hildener Kreuz eine E-Auto-Doppelfilmnacht statt. Gezeigt werden die Filme „Who killed the electric car“ und „Revenge of the electric car“. In der einstündigen Filmpause wird ein mehrgängiges Fingerfood-Dinner direkt am Fahrzeug serviert.
temagazin.de, autokino-hilden.de
Ein Model 3 als Cabrio? Der US-Spezialist Newport Convertible Engineering bietet einen Cabrio-Umbau für das Tesla Model 3 an. Die Kosten hierfür: Mindestens 29.500 Dollar. Die elegant geschwungenen Linien des Model 3 kann das Cabrio nicht ganz beibehalten, gerade rund um die Rücksitze wirkt der Umbau etwas grobschlächtig. Und echte Cabrio-Fans dürfte ein weiteres Detail stören: Die B-Säule bleibt stehen. Aus Sicherheitsgründen und wegen der Kameras für den Autopilot sowie des Kartenlesers zum Öffnen des Autos.
teslamag.de, newportconvertible.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025