Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Ford schwenkt auf Elektromobilität um: Der neue Ford-Chef Jim Hackett will den zweitgrößten US-Autobauer fit für die Zukunft machen – und ein Drittel des Investitionsvolumens vom Verbrenner auf den Elektroantrieb umlenken. Derweil will Ford in China stärker auf E-Transporter und E-Lkw setzen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Leaf-Sonderedition zum Vorverkaufsstart: Der neue Nissan Leaf in seiner zweiten Generation feierte in Oslo vor ein paar Tagen seine Europa-Premiere und kann im Vorverkauf als “2.ZERO Edition” mit üppiger Ausstattung bestellt werden. In Norwegen konnten wir uns den Leaf II genauer ansehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Erstes Foto des Tesla-Trucks: Von einem Gelände in Kalifornien, auf dem häufig Tesla-Fahrzeuge getestet werden, hat es ein Schnappschuss ins Netz geschafft, der den Elektro-Lkw Semi von Tesla erstmals unverhüllt zeigen soll. Die offizielle Vorstellung des Tesla-Trucks steigt am 26. Oktober.
teslamag.de

– Textanzeige –
EVS30EVS30 in Stuttgart: Neue Maßstäbe in der Elektromobilität: Vom 9. bis 11.10.2017 trifft sich die Elektromobilitäts-Branche zur EVS30 auf der Messe Stuttgart. Erfahren Sie alles zu Trends und Möglichkeiten – in der Ausstellung oder bei der internationalen Konferenz. Seien Sie dabei und besuchen Sie auch die Parallelveranstaltungen BATTERY+STORAGE und f-cell.
www.evs30.org

Range Rover Sport kommt an die Steckdose: Jaguar Land Rover stellt seinen neuen Range Rover Sport vor, der als erstes JLR-Modell einen Plug-in-Hybridantrieb erhält. Die Preise für den PHEV starten bei 87.100 Euro, die Auslieferungen sollen Anfang 2018 beginnen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Shuttle von MOIA wird bald vorgestellt: Die VW-Marke MOIA nennt neue Details zum elektrisch betriebenen Mobilitätsangebot für Hamburg, das sie zusammen mit der Hochbahn entwickelt. Das dabei im Zentrum stehende Shuttle mit Elektroantrieb soll Ende 2017 oder Anfang 2018 vorgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Roller aus Luxemburg: Die erste Fabrik für Elektroroller in Luxemburg wurde jetzt in Foetz eröffnet. Das Werk des zur russischen Firma Ocsial gehörenden Start-ups Ujet ist auf eine Produktionskapazität von 10.000 Exemplaren ausgelegt. Der Vertrieb der Leichtbau-Scooter soll zunächst in europäischen Städten starten, ehe Ujet auch den asiatischen Markt und später auch die USA in den Blick nehmen will.
wort.lu, lessentiel.lu, ujet.com

- Exklusiv -

Markus Schrick sieht Hyundai auf Elektro-Kurs: Etwas unterschätzt hat man bei Hyundai offenbar die Nachfrage nach dem rein elektrischen Ioniq. Die Lieferzeiten sind lang. Wir haben auf der IAA mit Deutschland-Chef Markus Schrick über das Erfolgsmodell gesprochen. Vom nächsten Stromer, dem Kona Elektro, will Schrick gleich doppelt so viele Exemplare bestellen. Und dann wäre da noch die Brennstoffzelle, die Schrick als “Kern-Technologie” des Konzerns bezeichnet. Wasserstoff treibt den Hyundai-Lenker besonders um.
anschauen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Genau 3.626 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das BAFA im September, 181 mehr als im August. Die Gesamtzahl der Anträge stieg damit auf 33.660, von denen 19.589 auf rein Batterie-elektrische Fahrzeuge und 14.067 auf Plug-in-Hybride entfielen. Alle Details in unserem Überblick.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

UK-Zentrum für Batterieforschung: Die britische Regierung kündigt die Gründung eines Zentrums zur Forschung an Elektrofahrzeug-Batterien an. An dem 65 Mio Pfund schweren Faraday Battery Institute werden Forscher von sieben britischen Unis (u.a. Oxford, Cambridge und Warwick) arbeiten.
autocar.co.uk, gov.uk

NOW und DoE arbeiten an H2-Sicherheit: Das US-Energieministerium (DoE) arbeitet über sein Fuel Cell Technologies Office künftig mit der deutschen Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zusammen. Die gemeinsame Forschung zielt auch darauf ab, die Sicherheit von Wasserstoff-Tankstellen zu steigern.
greencarcongress.com, energy.gov

EVS

Neue China-Fabrik für Kathodenmaterialien: Der Elektrofahrzeug-Hersteller FDG Electric Vehicles errichtet in China zusammen mit Partnern eine neue Produktionsstätte für Kathodenmaterialien von Li-Ion-Batterien. Das vorläufige Produktionsziel liegt bei 30.000 Tonnen pro Jahr. FDG Electric Vehicles steckt auch hinter dem Start-up Chanje, das kürzlich einen E-Transporter vorgestellt hatte.
greencarcongress.com, acnnewswire.com

Neues Elektro-Fluggerät: Immer mehr Start-ups nehmen den Markt für elektrisch angetriebene Fluggeräte in den Fokus. Jüngstes Beispiel ist die Firma Passenger Drone, die bereits erste Testflüge mit dem Prototyp ihres fliegenden Elektro-Zweisitzers mit 16 Rotoren absolviert hat.
electrek.co

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Post-Pläne für E-Transporter mit Brennstoffzelle.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Wir wollen eine echte Produktion in Europa schaffen, über die ganze Wertschöpfungskette inklusive Recycling.”

EU-Kommissar Maros Sefcovic will die Kräfte für den Aufbau einer europäischen Batteriefertigung bündeln und lädt Vertreter der Auto-, Chemie- und Technologiebranche für nächste Woche zu einem Batterie-Gipfel nach Brüssel ein.
kleinezeitung.at

“Es ist richtig und wichtig, dass die EU-Kommission endlich das Thema Batteriezellfertigung auf EU-Ebene adressiert.”

Die deutsche Bundesregierung begrüßt den von der EU-Kommission geplanten Batterie-Gipfel. Laut Wirtschaftsministerium wird Staatssekretär Matthias Machnig an dem Treffen in der kommenden Woche teilnehmen.
diepresse.com

“Das Hauptproblem ist, dass die Stadt zu wenig dafür tut, die Infrastruktur auszubauen.”

Beklagt Björn Hornemann, Marketing-Manager des Carsharing-Anbieters Multicity, der seinen Betrieb in Berlin Ende Oktober einstellt. Es gebe immer noch zu wenige Ladepunkte, die zudem immer wieder von Verbrennern blockiert seien. Allerdings macht es sich Multicity damit recht einfach: Der Service war auch nicht immer zuverlässig.
tagesspiegel.de

- Flotten + Infrastruktur -

H2-Busse für Industriepark Höchst: Im Industriepark Höchst sind jetzt die ersten beiden Brennstoffzellen-Busse des Rhein-Main-Gebiets in den Testbetrieb gegangen. Das Busunternehmen Winzenhöler befördert damit im Werksverkehr die Höchst-Mitarbeiter. Wir ware beim Start dabei.
weiterlesen auf electrive.net >>

ABB zeigt 350-kW-Schnelllader: Der Technologiekonzern ABB kündigt für die am 9. Oktober beginnende EVS30 in Stuttgart sein neuestes Schnellladesystem Terra HP für High Power Charging an, das Ladeleistungen von 150 bis 350 kW ermöglicht. Das neue ABB-System kann sowohl 400-Volt- als auch 800-Volt-Stromer mit voller Leistung laden.
weiterlesen auf electrive.net >>

EBG Compleo steig in HPC-Entwicklung ein:High Power Charging ist derzeit in aller Munde. Auch EBG Compleo will Lösungen für das ultraschnelle Laden anbieten. Der Ladeinfrastruktur-Hersteller aus Lünen hat bereits die Prototypenentwicklung eines Autoherstellers begleitet.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
evleetevleet – Automotive Sales Manager im Bereich Elektromobilität / Auto Leasing: evleet ist Elektromobilität ganzheitlich gedacht. Wir etablieren einen transparenten Online Marktplatz für Lösungen rund um die Elektromobilität und bündeln den Erwerb eines Elektroautos mit allen relevanten Zusatzleistungen auf einer Plattform. Du unterstützt uns dabei im Bereich der Neukunden-Akquise und dem Ausbau des Partnernetzwerks.
Mehr Infos >>

Nissan baut Ladeinfrastruktur aus: Der japanische Autobauer kündigt an, in den kommenden 18 Monaten sein Ladenetzwerk um rund 20 Prozent auszuweiten. Bisher wurden bereits mehr als 4.600 CHAdeMO-Schnelllader aufgebaut, weitere 1.000 an Autobahnen und in Städten sollen folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Schnelllade-Projekt EVA+ nimmt Fahrt auf: Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts EVA+ der Energieversorger Enel und Verbund in Kooperation mit den Autoherstellern Renault, Nissan, Volkswagen und BMW wurden jetzt zwischen Rom und Mailand die ersten 30 Stationen installiert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Aveato setzt auf Strom pur: Die Catering-Firma Aveato will bis zum Jahr 2020 alle 30 Diesel-Fahrzeuge an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt am Main und München durch Stromer ersetzen. Der Caterer setzt hierzu derzeit auf das E-Bike von Bullit, den E-Scooter von Triple und den E-Transporter von StreetScooter.
openpr.de

Jobmarkt für Elektromobilität

- Service -

Lese-Tipp I: In vielen Medienberichten der vergangenen Wochen wurden E-Autos als vermeintliche Klimasünder gebrandmarkt. Professor Dr. Werner Tillmetz vom ZSW liefert im folgenden Beitrag die Gegenrede. Ein Tesla wäre nah seiner Rechnung selbst mit dem dreckigsten Braunkohle-Strom immer noch deutlich klimafreundlicher als vergleichbare Limousinen mit Verbrennungsmotor.
dialog-energie-zukunft.de

Lese-Tipp II: Zum Ende des Jahrzehnts wollen die deutschen Autobauer endlich große Elektro-Offensiven starten. Doch warum ging das nicht schon viel früher? Sebastian Schaal zeichnet eine “Geschichte der verpassten Chancen” nach.
wiwo.de

Video-Tipp: Hans-Joachim Guth will mit dem IKT EM III-Projekt eMobility-Scout Elektro-Flotten in Unternehmen per Software-Support wirtschaftlicher machen. Die Lösung ist eine IKT-Plattform, auf der Flottenbetreiber ihre E-Fahrzeuge besser managen können. Im Interview erklärt Guth das Konzept.
anschauen auf electrive.net >>

- Kurzschluss -

Fliegen mit Kalaschnikow: Auch die russische Firma Kalaschnikow, bekannt vor allem für ihre Maschinengewehre, will nun offenbar in dem Markt für elektrische Fluggeräte mitmischen. Der nun präsentierte Protoyp eines “Hoverbikes” wird per Joystick gesteuert, befindet sich aber noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Die Landung des Flugobjekts mit 16 Rotoren wirkt noch etwas ruppig.
trendsderzukunft.de (mit Video)

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt