Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
FMC konkretisiert Marktpläne: Das von Foxconn und Tencent geförderte und vom ehemaligen BMW-Manager Carsten Breitfeld geleitete chinesische Startup Future Mobility Corp. will schon Ende 2019 mit dem Verkauf seines ersten Modells starten. Dem Elektro-SUV sollen später eine Limousine sowie ein Minivan folgen. Die Preise der FMC-Stromer sollen umgerechnet zwischen 40.000 und 50.000 Dollar liegen. Die Jahreskapazität der geplanten Fabrik in Nanjing liegt zunächst bei 150.000 E-Autos.
bloomberg.com
Detroit Electric gründet Joint Venture mit den chinesischen Firmen CSE und ES&TP, um Elektroautos und Komponenten in China zu produzieren. Investitionen von 1,8 Mrd Dollar fließen in das gemeinsame Unternehmen “Emperor Electric Car” mit Sitz in Hongkong. Noch dieses Jahr beginnt der Bau einer Produktionsstätte in Yixing City samt Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Zum Start ist ein E-SUV geplant.
forbes.com
FF-Start für 2018 geplant: Nachdem bekannt wurde, dass Faraday Future seine ambitionierten Pläne deutlich zurückschrauben muss, kommen nun von einem Offiziellen des Bundesstaates Nevada neue Infos: Demnach hat FF bis dato 160 Mio Dollar in den Aufbau seines dortigen Werks investiert, in dem ab dem kommenden Jahr 12.000 E-Autos jährlich produziert werden sollen.
recordcourier.com, electrek.co
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: Der Kurs “Elektromobilität und Wohnen” für Architekten, Bauingenieure und Energieberater zeigt die Integration von Elektrofahrzeugen in Gebäudesysteme durch eine fortschrittliche Ladeinfrastruktur mit der Kombination von Batteriespeichern. Diese ermöglichen neue Anwendungs- und Beratungsszenarien für Energie- und Ressourcenschonende Gebäudeplanungen. Jetzt Restplätze sichern! Termin: 29.03.2017.
www.ifam.fraunhofer.de
i3-Rückruf nun auch in Deutschland: Zunächst gab es nur für die USA eine Rückrufaktion für den BMW i3 mit Range Extender wegen möglicher Brandgefahr durch den Austritt von Kraftstoff. Jetzt werden bundesweit 3.800 BMW i3 Rex in die Werkstätten beordert. Randnotiz: Erste (allerdings noch getarnte) Erlkönigbilder des für 2018 geplanten i3-Facelifts sind aufgetaucht.
autobild.de (Rückruf), motorauthority.com (Facelift)
E-Dreirad Iris eTrike: Das von Sir Clive Sinclair entwickelte und in den 1980-ern verkaufte dreirädrige Elektrofahrzeug C5 bekommt eine Neuauflage. Verantwortlich dafür ist der Neffe Grant Sinclair, der nun mit dem Iris eTrike einen Nachfolger des E-Gefährts mit Pedalunterstützung entwickelt hat und zu Preisen ab 3.000 Pfund verkauft. Erste Auslieferungen sind für Ende 2017 geplant.
futureentech.com, bikeradar.com, bbc.com (Video)
Weltweit erster E-Niederflur-Minibus? Mellor Coachcraft kündigt für die Commercial Vehicle Show Ende April in Birmingham den angeblich weltweit ersten rein elektrischen Niederflur-Minibus an. Der 16-Sitzer namens Orion E soll eine Reichweite von 160 km bieten und ab Juli ausgeliefert werden.
transportengineer.org.uk
Genau 92 neue Wasserstoff-Tankstellen wurden 2016 weltweit eröffnet – so viele wie noch nie zuvor. Das ist das Ergebnis einer neuen Auswertung von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik und TÜV SÜD. 45 Tankstellen entstanden demnach 2016 in Japan, 25 in Nordamerika und 22 in Europa. Von den europäischen liegen sechs in Deutschland, wodurch sich die Zahl der öffentlich nutzbaren deutschen H2-Tankstellen hierzulande auf 22 erhöht habe. Wir erinnern uns: Ende 2015 sollte es bereits 50 geben. Doch es gibt Hoffnung: Bei weiteren 29 wurde mit dem Bau begonnen oder sie stehen kurz vor der Fertigstellung. 274 Wasserstoff-Tankstellen sind laut der Auswertung nun weltweit in Betrieb.
tuev-sued.de
MAN nennt Details zur E-Roadmap: Der Nutzfahrzeughersteller MAN gibt nun auch offiziell die von uns bereits vermeldete Erprobung erster Elektro-Lkw bekannt und nennt weitere Details. Bereits ab November 2017 sollen demnach erste E-Lkw auf Basis der TGM-Baureihe bei neun Partnern des österreichischen Councils für nachhaltige Logistik (CNL) im täglichen Einsatz erprobt werden. Bis 2018 will MAN zudem die Vorserienversion seines E-Busses präsentieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Turbinen-Superstromer geht in Serie: Die chinesische Firma Techrules kündigt für den Genfer Autosalon mit einem Teaser die Serienversion des vor einem Jahr als Studie präsentierten 768 kW starken GT 86 an, der es dank Turbinen-Range-Extender auf 2.000 km Reichweite bringen soll. Eine Kleinserie von 25 Stück ist für Ende 2017 geplant.
motorzeitung.de
Neues E-Supercar angekündigt: Eine weitere für den Genfer Autosalon angekündigte Premiere ist der Elextra, ein allradbetriebener rein elektrischer Supersportler mit vier Türen und vier Sitzen, der es in unter 2,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h schaffen soll. Hinter dem Projekt stecken der dänische Unternehmer Poul Sohl und der Schweizer Designer Robert Palm, die nahe Stuttgart eine Kleinserie des Elextra von maximal 100 Stück bauen wollen.
motor1.com, elextracars.com
Energiespar-Pneu für E-Fahrzeuge: Die Reifenmarke Falken wird in diesem Jahr erstmals auf dem Genfer Autosalon ausstellen und kündigt für ihr Messe-Debüt u.a. einen besonders energieeffizienten Reifen für Elektro- und Hybridfahrzeuge an. Details zum Ecorun A-A werden aber erst in Genf verraten.
reifenpresse.de
Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 2018: Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat laut “Stuttgarter Zeitung” wegen der anhaltend hohen Luftbelastung ab 2018 Fahrverbote in Stuttgart beschlossen. So sollen ab dem kommenden Jahr bei Feinstaubalarm besonders belastete Straßen für Dieselfahrzeuge, die nicht die Abgasnorm Euro 6 erfüllen, gesperrt werden. Auf Spiegel Online kommentiert Michail Hengstenberg scharf: “Danke, Herr Dobrindt!”
stuttgarter-zeitung.de, spiegel.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war das Elektro-Konzept i-TRIL, das Toyota in Genf vorstellen will.
auto-motor-und-sport.de
“Zum Zukunftspakt gehört auch das Erproben der Herstellung von Batteriezellen im industriellen Maßstab. In einem zweiten Schritt ist in Salzgitter der Einstieg in die Massenfertigung von Batteriezellen geplant, soweit dies wirtschaftlich tragbar ist.”
Diese Worte hat VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg gesagt. Er forderte dort zugleich mehr Anstrengungen der Politik, um die E-Mobilität voranzubringen, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur.
handelsblatt.com
“Den Massenmarkt wird die Elektromobilität erst zu Beginn der kommenden Dekade erreichen.”
VDA-Präsident Matthias Wissmann tut verbal weiterhin alles dafür, die Elektromobilität noch ein bisschen hinauszuzögern. Immerhin rechnet er bis dahin mit 100 elektrifizierten Modellen aus deutscher Produktion, zählt dabei aber vermutlich alle nur denkbaren Derivate mit.
bizzenergytoday.com
Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland 2020? Wissenschaftler von DLR und KIT haben im Rahmen des Projekts Laden2020 den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten für den Fall ermittelt, dass das Ziel von 1 Mio E-Fahrzeugen bis 2020 doch noch erreicht werden. Ergebnis: Bis dahin wären rund 35.000 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte nötig. Der BDEW hatte in seiner letzten Auswertung wie berichtet zur Jahreshälfte 2016 hierzulande 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte gezählt. Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur kommt wohl gerade noch zur rechten Zeit.
dlr.de, dlr.de (Schlussbericht Laden2020 als PDF)
E-Bus-Studie in Braunschweig: Könnte bis zum Jahr 2030 die Busflotte der Braunschweiger Verkehrs GmbH komplett auf Elektroantrieb umgestellt werden? Eine Machbarkeitsstudie soll dies nun herausfinden. Dabei soll auch der Einsatz von Brennstoffzellen-Bussen untersucht werden.
news38.de
Lade-Boost für die Toskana: Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts EVE (Electric Vehicle Energy) von Enegan, Polo Tecnologico di Navacchio (Pisa) und Dielectrik sollen in der gesamten Toskana insgesamt 325 Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgebaut werden. Ein Zeitplan wird noch nicht genannt.
trasporti-italia.com, gonews.it (beide auf Italienisch)
16 neue H2-Stationen für Kalifornien: Die California Energy Commission fördert mit bis zu 33,4 Mio Dollar 16 neue Wasserstoff-Tankstellen im Sonnenstaat. Für den Aufbau werden First Element Fuel sowie ein Bündnis von Toyota und Shell verantwortlich zeichnen.
greencarcongress.com
Lese-Tipp: Macht der nun wohl anstehende Verkauf von Opel an den französischen PSA-Konzern dem Marktstart des Opel Ampera-e womöglich einen Strich durch die Rechnung? Wie Frank Volk berichtet, ist es unklar, ob der Ampera-e im laufenden Jahr überhaupt hierzulande ausgeliefert wird. Das wäre die wohl schlechteste aller Nachrichten für den erwünschten Markthochlauf. Die geplanten Stückzahlen, angeblich nur dreistellig für das laufende Jahr in Deutschland, waren ohnehin schon keine Revolution.
automobil-produktion.de
Video-Tipp: Hollywoodstar Margot Robbie ist neue Nissan-Markenbotschafterin für Elektromobilität. Bei ihrem ersten Auftritt als neues Nissan-Gesicht fuhr die Schauspielerin den Nissan BladeGlider in einem fiktiven Nachtrennen über die Grand-Prix-Strecke von Monaco.
electrive.net
E-Hoverbike für Mutige: Die russische Firma Hoversurf hat den Prototyp eines elektrischen angetriebenen Fluggeräts für eine Person vorgestellt und ein Video vom Testflug veröffentlicht. Angesichts freistehender Rotoren sollte der Pilot während des Flugs tunlichst die Beine stillhalten.
de.engadget.com, heise.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025