Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: RMK Vehicle baut erstes E-Motorrad: Der finnische Hersteller RMK Vehicles will noch 2018 ein E-Motorrad namens E2 auf den Markt bringen. Vorbestellungen sind bereits möglich, der Preis wird voraussichtlich bei 24.990 Euro liegen. Die Maschine soll mit 50 kW Leistung bis zu 160 km/h schnell werden und je nach Akku-Variante 200 bzw. 300 Kilometer weit kommen. GM steigert Fertigungsrate des Bolt: Der US-Autobauer kündigt an, die Produktion des Chevrolet Bolt im vierten Quartal um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der ersten drei Quartale zu steigern. Der 2019er Modelljahrgang des Chevrolet Volt erhält derweil einige Upgrades. Das Wichtigste: Die Leistung des AC-Ladesystems wird auf 7,2 kW verdoppelt. Black Cab TX erreicht die Bundesrepublik: LEVC bietet sein E-Taxi mit Range Extender nun auch in Deutschland an. Um den Import, Vertrieb und die Wartung kümmert sich Volvo Germany. Der Preis für den TX liegt hierzulande bei 59.950 Euro. Erster Abnehmer ist ein Taxibetreiber aus Norddeutschland. – Textanzeige – Südkorea subventioniert BYD-Bus: BYD erhält für sein erstes E-Bus-Modell jetzt staatliche Subventionen in Südkorea und will sukzessive weitere E-Bus-Modelle sowie sein E-Taxi e6 und den E-Truck T4 ins Land bringen. Koreanische Hersteller kritisieren, dass die Chinesen subventioniert werden, da es ja in China auch keine Subventionen für E-Fahrzeuge mit koreanischen Akkus gibt. Bolloré kooperiert mit Amazon-Rivale Alibaba: Der französische Konzern Bolloré hat eine umfassende globale Partnerschaft mit dem chinesischen IT-Konzern Alibaba bekanntgegeben. Die Kooperation umfasst u.a. die gemeinsame Entwicklung von vernetzten E-Fahrzeugen. Polestar 1 ist jetzt konfigurierbar: Polestar hat den Konfigurator für sein Plug-In-Hybrid-Coupé Polestar 1 scharf gestellt. Seit März ist das erste Modell von Volvos E-Auto-Marke Polestar in 18 Ländern weltweit vorbestellbar. Der Produktionsstart ist für kommendes Jahr vorgesehen. Im Juni sind hierzulande 509 BMW i3 neu zugelassen worden. Damit stellte BMW vergangenen Monat das meistverkaufte Elektroauto vor Renault mit 465 Zoe- und Smart mit 310 Forfour-Exemplaren. Zwangspause bei OptimumNano: Der chinesische Batteriehersteller stellt laut „Nikkei“ seine Produktion für sechs Monate komplett ein. Das Unternehmen beliefert(e) vor allem E-Bus-Hersteller. Hintergrund ist, dass die chinesische Regierung die Subventionen für die Hersteller von E-Fahrzeugen gekürzt hat und OptimumNano nun deutlich weniger Aufträge erhält. Rimac feilt am Cupra e-Racer: Rimac und die Seat-Marke Cupra wollen im Zuge einer neuen Partnerschaft gemeinsam an der Entwicklung des Cupra e-Racer feilen. Erstmals vorgestellt wurde dieser auf dem diesjährigen Genfer Autosalon. Der Stromer soll in der elektrischen Tourenwagen-Serie E-TCR zum Einsatz kommen. – Stellenanzeige – Südkoreas erste Recycling-Anlage für gebrauchte Elektroauto-Batterien wird auf der Insel Jeju aufgebaut und soll 2020 in Betrieb gehen. Privatwirtschaft, Wissenschaftseinrichtungen und der Staat ziehen bei dem Projekt an einem Strang. Insgesamt ist ein Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Won (rund 14,4 Mio Euro) einkalkuliert. Vorgeschmack auf Elektro-Silberpfeil: Mercedes gewährt mit einer Skulptur einen ersten Ausblick auf den Mercedes Vision EQ Silver Arrow. Die Studie eines vollelektrisch angetriebenen Supersportwagens soll Ende August auf dem Concours d’Elegance in Pebble Beach präsentiert werden. Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Protest in München gegen vermeintlichen Parkplatz-Raub durch Ladestationen. Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop vermisst bei der deutschen Industrie die notige Intensität, mit der man sich dem Thema klimafreundliche Mobilität kümmern müsste. Bei einer Delegationsreise nach China habe sie das Gegenteil erlebt. Thomas Schäfer, Chef von Stromnetz Berlin, hält nichts von der viel beschworenen Drohkulisse eines Blackouts infolge einer zu rasanten Mobilitätswende. Laut dem Verteilnetzbetreiber könnte das Berliner Netz aus dem Stand ohne Weiteres 250.000 Elektroautos verkraften. Siemens warnt derweil, viele Kommunen würden beim Ausbau der Ladeinfrastruktur die Sicherheit ihrer Stromversorgung aufs Spiel setzen: „Es gibt kein koordiniertes Vorgehen“, sagt Martin Powell, Leiter der Abteilung für Stadtentwicklung bei Siemens. LeasePlan kooperiert mit Allego: Der Leasing-Spezialist tut sich mit Allego zusammen, um seinen Kunden zu Hause und am Arbeitsplatz Ladepunkte samt Servicepaket inkl. Verwaltung, Wartung und Abrechnung anbieten zu können. Die Kooperation erstreckt sich zunächst auf Frankreich, Deutschland, die BeNeLux-Länder, Norwegen, Portugal und Schweden. Tritium baut 100 HPC-Standorte für IONITY: Das HPC-Joint-Venture hat sich mit Blick auf die Errichtung von 100 der geplanten 400 Standorte in Europa für die australische Firma Tritium als Hardware-Lieferant entschieden. Konkret geht es um Ladeparks in Deutschland, Frankreich, UK, Norwegen und Schweden, die von Tritium jeweils mit bis zu sechs 350-kW-Säulen ausgestattet werden. PostNL setzt auf Lasten-Pedelecs: Der niederländische Post- und Paketzustellungsdienst spart sich in Utrecht künftig 20 tägliche Fahrten mit Dieselfahrzeugen, indem neue Lasten-Pedelecs zum Einsatz kommen. Das bedeutet laut PostNL 560 emissionsfreie Lieferkilometer pro Tag. Polnische Post tüftelt an E-Fahrzeugen: Der polnische Postkonzern Poczta Polska entwickelt derweil mit dem Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung ein E-Fahrzeug, das landesweit für den Transport und die Zustellung von Sendungen eingesetzt werden soll. Es laufen bereits Tests mit neun verschiedenen Prototypen polnischer Hersteller. OMV-Karte mit Lade-Funktion: Der Tankstellenbetreiber OMV erweitert die Einsatzmöglichkeit seiner Tankkarte für seine österreichischen Firmenkunden um Ladevorgänge für E-Fahrzeuge. Ab sofort kann mit der “OMV E-Mobility Card” an Ladesäulen von Smatrics geladen werden. Lese-Tipp: Das 200.000 Euro leichte Berliner Förderprogramm für Lastenräder mit und ohne Motor findet reißenden Absatz: Bereits am ersten Tag wurden über 1.000 Anträge eingereicht – mehr als bewilligt werden können. Im kommenden Jahr sollen weitere 500.000 Euro bereitgestellt werden. Klick-Tipp: Audi hat jetzt erstmals den Innenraum des Audi e-tron präsentiert. In den Fokus der Aufmerksamkeit rücken die Ingolstädter dabei vor allem den digitalen Bereich des Cockpits. Mitmach-Tipp: Falko Bartnik untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit an der Hochschule Bochum die Erwartungen von Kunden an das Laden von Elektroautos Zuhause und in der Öffentlichkeit und hat hierzu eine entsprechende Umfrage online gestellt. Termine der kommenden Woche: ruhrmobil-E Netzwerksitzung (9.7. in Witten) ++ Bosch eMTB-Challenge (14.7. in Bad Goisern) ++ FIA Formel E (14.7./15.7. in New York City) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender. CSU als Verfechterin von Flugtaxis: Die bayerischen Christsozialen wollen, dass die Deutsche Bahn für den Neubau des Münchner Hauptbahnhofs eine Start- und Landefläche für (elektrische) Flugtaxis einplant, die dann zum Flughafen schwirren könnten. Man könnte dann praktisch am Hauptbahnhof binnen zehn Minuten ins Flugzeug ein… Halt, das war eine andere CSU-Innovation. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen ein herrliches Wochenende! <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Das Expertenseminar „Batteriesicherheit“ am 18. Oktober 2018 und das Expertenseminar „Elektromotorenproduktion“ am 19. Oktober 2018 vermitteln tiefergehendes Wissen zur Elektromobilproduktion. Mehr Informationen zur „Woche der Elektromobilität“ und dem 6. Elektromobilproduktionstag an der RWTH Aachen finden Sie unter
www.ept-aachen.de/#woche
weiterlesen auf electriv.net >>
computerweekly.com, Pressemitteilung (PDF)
autocar.co.uk, cnet.com, polestar.com- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Exklusiv -
Kürzlich gefahren: BMW i3s. Um es vorweg zu sagen: Die Sportversion des BMW i3 braucht kein Mensch. Zur Wahrheit gehört aber auch: Der kleine Power-Stromer macht irrsinnig viel Spaß. Damit empfiehlt sich der neue i3s als Begleiter für jene Damen und Herren, die auch im Elektro-Zeitalter permanent Freude am Fahren brauchen. Allerdings müssen wir Sie vor Nackenschlägen warnen.
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>PlugSurfing – Lead Developer (m/f): Do you want to shape the future of energy and mobility? PlugSurfing is Europe’s largest charging station network and a pioneer in mobile payments for electric car charging. If you share our passion for enabling zero emission driving, then join us as a Lead Developer to play a pivotal role in establishing tomorrow’s mobility solutions.
More infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-motor-und-sport.de- Feedback -
sueddeutsche.de- Zitate des Tages -
„Es ist ein Drama, wenn wir für die BVG auf dem deutschen und europäischen Markt keine tauglichen Elektrobusse bestellen können, obwohl das Geld dafür da ist.”
tagesspiegel.de
„Wir sind auf die Elektromobilität vorbereitet.”
berliner-zeitung.de
„Niemand durchdenkt die Integration der Elektromobilität in den Städten genau genug.”
bizz-energy.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
verkehrsrundschau.de
diepresse.com- Service -
rbb24.de, berlin.de
intellicar.de
p3-survey.com- Kurzschluss -
wired.de, t3n.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt