Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: LifeWire vor Sprung nach Europa: Zur Europapremiere seiner LiveWire in Genf kündigt Harley-Davidson an, dass das E-Motorrad auÃerhalb der USA ab April vorbestellt werden kann. In den meisten europäischen Ländern sowie in Kanada wird die Auslieferung Ende 2019 starten. Darüber hinaus hat Harley-Davidson die technischen Daten der LiveWire aktualisiert. Erste Charge der neuen Model-3-Version: Rund eine Woche nach dem US-Verkaufsstart des Model 3 zum Basispreis von 35.000 Dollar hat Tesla offenbar bereits rund 550 Exemplare gefertigt. Aus China kommt derweil die Nachricht, dass das Gebäude der Gigafactory 3 in Shanghai im Mai fertig sein wird. Nio fertigt doch nicht in Shanghai: Das chinesische Startup hat seine Pläne zum Bau eines Werks in Shanghai aufgegeben und wird für die Produktion seiner E-Autos weiterhin nur die bestehende Fabrik in Hefei nutzen, die zusammen mit JAC betrieben wird. Die mögliche Ursache: Die Auslieferungen des ES8 gingen im Januar und Februar merklich zurück. â Textanzeige â PHEV-Premiere von Alfa Romeo: Die Italiener haben auf dem Genfer Autosalon das erste Plug-in-Hybrid-Fahrzeug der Marke vorgestellt. Das SUV-Konzept Tonale dürfte in ein Serienmodell münden, zu Details des Antriebs und zum Marktstart äuÃert sich der Autobauer bisher nicht. Alfa Romeo will wie berichtet bis 2022 sieben elektrifizierte Modelle im Portfolio haben. Kia-Designstudie im Rampenlicht: Kia präsentiert in Genf neben der Europapremiere des e-Soul und den überarbeiteten Versionen des Niro Hybrid und Niro Plug-in-Hybrid auch das vollelektrische Konzeptfahrzeug âImagine by Kiaâ. Der im europäischen Designzentrum des Unternehmens in Frankfurt entworfene E-Crossover ist allerdings nicht unmittelbar für die Produktion bestimmt. E-Lieferfahrzeug von Regis Motors: Das norditalienische Startup Regis Motors, eine Ausgründung des Zulieferers Mecaprom Motors, hat auf einer Messe in Verona ein elektrisch angetriebenes Leichtfahrzeug für die städtische Belieferung vorgestellt. Der EpicO soll auch auf den deutschen Markt kommen und auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert werden. Ãber 400.000 Nissan Leaf wurden inzwischen weltweit verkauft, die bisher insgesamt mehr als 10 Milliarden Kilometer gefahren sind. Unterdessen kündigt Nissan an, dass der Leaf mit 62-kWh-Akku nun auch in den Ausstattungsvarianten Tekna und N-Connecta bestellbar ist. Irizar stöÃt in E-Lkw-Markt vor: Der für seine Elektrobusse bekannte spanische Hersteller Irizar hat einen E-Lkw namens Irizar ie truck vorgestellt. Der 18-Tonner soll sowohl rein elektrisch als auch mit zusätzlichem Erdgas-Range-Extender angeboten werden. Laut Irizar sind aktuell verschiedene Varianten der E-Version in der Entwicklung. Batterieanalyse für Fortgeschrittene: Das Münchner Startup Twaice hat eine Software entwickelt, die mit Hilfe von digitalen Zwillingen den Gesamtzustand von Batterien in E-Fahrzeugen in Echtzeit präzise analysiert und ihre Lebensdauer prognostiziert. Im Forschungsprojekt bawaii (Battery Analytics with Artificial Intelligence) kooperiert Twaice nun mit der TU München. â Stellenanzeige â Falls Akkus nicht halten, was sie versprechen: Batteriehersteller können bei Munich Re künftig das Risiko versichern, dass ihre Produkte nicht die versprochene Leistung liefern. Der neue Versicherungsschutz richtet sich zunächst an GroÃprojekte mit stationären Batterien, in einem nächsten Schritt soll aber auch die Absicherung von Elektroauto-Akkus angeboten werden. Ecovolta geht auf Nummer sicher: Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller nutzt für seine Li-Ion-Traktionsbatterien ein neues Sicherheitskonzept, dass durch Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen reduzieren soll. Ecovolta zeigt die neuen Batteriepacks nächste Woche auf der Messe Energy Storage Europe. Meistgeklickter Link am Donnerstag: e.GO Mobile zeigt Serienversion des e.GO Life in Genf. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM), nennt nach der Ankündigung von Volkswagen, seinen Elektro-Baukasten MEB für externe Hersteller zu öffnen, die nach seiner Einschätzung wahrscheinlichsten Kandidaten. VW-GroÃaktionär Wolfgang Porsche kritisiert âteilweise sehr verkrusteteâ Strukturen im Konzern. Vor allem im Vergleich mit neuen Konkurrenten, die ausschlieÃlich Elektroautos produzieren, habe Volkswagen Nachteile. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh beschwert sich über all jene, âdie da so locker sagen, die Ladeinfrastruktur könnt ihr ja machenâ. Das sei frech. Die Automobilindustrie investiere, baue ein Schnellladenetz entlang der deutschen Autobahnen, aber andere müssten sich auch engagieren. Unser Gratis-Tipp: Osterloh sollte sich am Wochenende vielleicht mit zwei Persönlichkeiten beschäftigen â und zwar mit Elon Musk und Wolfgang Porsche. Tesla enthüllt 3. Supercharger-Generation â samt der Neuigkeit, dass neue Schaltschränke mit 1 MW Leistung und flüssigkeitsgekühlte Kabel an den neuen Supercharger-Standorten Ladeleistungen von bis zu 250 kW pro Fahrzeug ermöglichen. Die bisherige Leistungsteilung zwischen zwei nebeneinander liegenden Ladeplätzen entfällt mit der neuen Generation. Fünf Firmen â ein Auftrag: Die Schweiz rief jüngst Betreibergesellschaften auf, sich für die Realisierung von Schnellladestationen auf 100 Rastplätzen entlang von NationalstraÃen zu bewerben. Nun hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) den Zuschlag erteilt â und zwar an GOFAST, Groupe e, Primeo Energie/Alpiq E-Mobility, SOCAR Energy Switzerland und Fastned. Neue Ladestation mit Power-Split: Energie 360° hat auf dem Genfer Autosalon zwei Neuheiten präsentiert: eine DC-Ladestation mit Power-Split des Partnerunternehmens EVTEC, die angeblich als erste Station weltweit zweimal 25 kW Gleichstrom bietet. Und eine bidirektionale Ladestation â ebenfalls von EVTEC â, die E-Fahrzeuge bei Bedarf zu Pufferspeichern für Solarstrom macht â sogar mit CCS. Münchens erste E-Buslinie: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) setzt ab sofort zwei 12-Meter-Busse auf der Linie 100 ein, die auch als Museenlinie bekannt ist. Bis Ende dieses Jahres kommen im zweiten Schritt vier weitere E-Solobusse hinzu, ehe die MVG 2020 ihre ersten beiden 18 Meter langen E-Gelenkbusse erhält, die zur endgültigen Elektrifizierung der Linie beitragen. Fortum stellt Lade-Korridore fertig: Fortum Charge & Drive hat den vor rund zwei Jahren angekündigten Aufbau des Schnelllade-Korridors mit mindestens 150 kW Ladeleistung zwischen den nordischen Hauptstädten Oslo, Stockholm und Helsinki abgeschlossen. Als letzter Akt wurde in VästerÃ¥s, ca. 100 Kilometer westlich von Stockholm, Schwedens zweiter HPC-Station eröffnet. â Textanzeige â Lese-Tipp: Die EU-Kommission hat die nächste Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland eingeleitet, in dem die Bundesregierung ânachdrücklichâ dazu aufgefordert wird, die europäischen Vorschriften über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe vollständig umzusetzen. Eine erste diesbezügliche Rüge aus Brüssel hatte sich Deutschland im Juni 2018 eingehandelt. Studien-Tipp: Der Branchenkompass Automotive 2019 von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut zeigt, wie Autohersteller und Zulieferer angesichts der vielen Veränderungen bei Antriebstechnologien, Fahrzeugnutzung und durch neue Wettbewerber wachsen wollen. Speziell die E-Mobilität entpuppe sich als gröÃte Herausforderung: Es fehle an Know-how und Fachkräften. Termine der kommenden Woche: Geneva Motor Show (bis 17.3. in Genf) ++ Zertifikatskurs E-Mobilität (11.3.-14.3. in Bremen) ++ Charging Communication on ISO 15118, Basic Training (11.3. in Berlin) ++ Charging Communication on ISO 15118, Advanced Training (12.3. in Berlin) ++ CoSMoS Conference on Smart Mobility Services (12.3. in Ingolstadt) ++ Basisseminar E-Mobilität (12.3. in Bremen) ++ 48 Volt- und Hochvoltbordnetze (12.3. in Fürth) ++ Echtzeitanalyse und Leistungsmessung von elektrischen Maschinen und Stromrichtern (12.3. in Aschaffenburg) ++ Fachkundige Person E-Mobilität (13./14.3. in Bremen) ++ E-Mobilität für Fahrzeugflotten (14.3. in Bingen) ++ Hauptstadtkonferenz E-Mobilität (14.3. in Berlin) ++ VDA Technischer Kongress (14./15.3. in Berlin) ++ E-Mob-Train (ab 15.3. in Krems & Innsbruck) ++ Sicherer Umgang mit E-Fahrzeugen (15.3. in Bremen) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. Tesla-Flotte für China bleibt im Zoll hängen: Mittlerweile sind offenbar 4.678 Tesla Model 3 aufgrund falscher Produktetiketten vorübergehend vom chinesischen Zoll zurückgehalten worden. Verantwortlich hierfür sollen falsche Druckereinstellungen gewesen sein. Wir bei electrive.net wissen ja gar nicht mehr, was ein Drucker überhaupt ist⦠>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>micromobility expo â das neue Event für Leichtfahrzeuge in Hannover: Die Premiere der âmicromobility expoâ findet vom 2. bis 4. Mai 2019 auf dem Messgelände in Hannover statt. Das Format aus Ausstellung, Forum und Parcours fördert die Mikromobilität im urbanen Raum und zeigt umweltschonende und kostengünstige Lösungen für den Personen- und Lastenverkehr. Jetzt anmelden unter
www.micromobilityexpo.de
heise.de, auto-motor-und-sport.de, alfaromeopress.de
carscoops.com, kianewscenter.com
logistra.de, regis-motors.com (auf Italienisch)â Exklusiv â
Pascal Wehrlein im Interview: Das indische Formel-E-Team Mahindra ärgert in dieser Saison gehörig die Werksteams von Audi, BMW, Jaguar und Nissan. In den ersten drei Rennen der Saison landete Mahindra jedes Mal auf dem Podest. Vor dem 50. Rennen der Formel E in Hongkong an diesem Sonntag haben wir uns mit dem deutschen Rookie Pascal Wehrlein (24) in Berlin getroffen. Im Interview berichtet der Mahindra-Rennfahrer über die Unterschiede zu anderen Rennserien und das Energiemanagement in der Formel E.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
newsroom.nissan-global.com (Absatz), germany.nissannews.com (Ausstattungsvarianten)â Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
twaice.comTechnischer Verkaufsförderer/Produktspezialist (m/w/d), Elektronutzfahrzeuge, eMobility und alternative Antriebe â BayWa: Die BayWa sucht für den Bereich Kommunal/Gewerbe/Forst, Sparte Technik zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Verkaufsförderer/Produktspezialist (m/w/d), Elektronutzfahrzeuge, eMobility und alternative Antriebe.
Alle Infos >>
munichre.com
eco-volta.comâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âIn Frage kämen FCA mit Fiat und Jeep, aber auch Ford und selbst der PSA-Konzern.â
spiegel.de
âWir ziehen bildlich gesprochen mit unserer einen Elektrolokomotive zwanzig Waggons. Einige neue Wettbewerber haben gar keine Waggons, und bei uns beginnt eine Riesendiskussion, wenn ein halber Waggon abgehängt werden soll.â
welt.de
âEinige Leute sind der Meinung, das Ladenetz ist Aufgabe der Autoindustrie. Aber wir waren bisher ja keine Mineralölgesellschaft und auch kein Energiekonzern.â
zeit.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
fortum.comMit Vollstrom ins neue Jahr: Sie habenâs vielleicht schon bemerkt â wir haben unseren Jobmarkt für Elektromobilität aufgepeppt! Die Jobs der Branche sind jetzt noch übersichtlicher gestaltet und die jeweiligen Arbeitsorte schneller zu finden. Jetzt reinklicken â es warten 22 elektrisierende Angebote!!
www.electrive.net/jobsâ Service â
electrive.net
soprasteria.deâ Kurzschluss â
wiwo.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt