EQ & Daimler-Akkus made in China? Die Schwaben überlegen aufgrund der starken Nachfrage aus dem Riesenmarkt (und vermutlich auch der staatlichen Vorgaben) weitere lokale Produktionen aufzubauen, u.a. für Elektroautos und Batterien. China-Chef Hubertus Troska dazu: Da die Regierung die batterieelektrische Mobilität pushen wolle, werde auch Daimler auf E-Autos und Hybride setzen. Ford sammelt Geld für E-Mobilität: Die Konzernführung will die aktuell niedrigen Zinsen nutzen und sich mit dem nötigen Entwicklungskapital für die E-Antriebstechnologie, das autonome Fahren & Co. eindecken. Dafür wolle man 2,8 Mrd Dollar über Laufzeiten von zehn bis 30 Jahren aufnehmen. — Textanzeige — i3 beim neuen ADAC-Ecotest vorn: Mit dem nach WLTP-Fahrzyklus und zusätzlichen Hürden verschärften Ecotest will der Autoclub aktuellen Modellen bei Schadstoff- und CO2-Emission praxisnah auf den Zahn fühlen. Ergebnis: Als einziger erhält der BMW i3 volle 100 Punkte. Dahinter folgt eine Gruppe mit Elektro-, Hybrid- und Erdgas-Modellen, ehe auf Platz sieben der erste Verbrenner anrollt. BYD lässt E-Autos im Iran bauen: Die Chinesen wollen den nun geöffneten Markt betreten und langfristig dort auch produzieren – womöglich zusammen mit Kerman Motor. Ab 2017 soll der Marktstart bereits mit den importierten E-Kompaktwagen E6 sowie dem Plug-in-SUV Tang angeschoben werden. Renault Zoe im Test: Ausgerüstet mit dem größeren 41-kWh-Akku verspricht der kleine Franzose in den Händen der „Welt“-Tester eine reale Reichweite von rund 300 Kilometern. In der Stadt biete der Zoe „genügend Punch“, nur Richtung Landstraße werde der Vortrieb „zunehmend asthmatischer“. Mit genau 303 neu zugelassenen Zoe war Renault im November der Champion bei den E-Autos. Nur knapp dahinter lag der BMW i3 (291), mit etwas Abstand folgte der Nissan Leaf (181). Tesla brachte es auf 84 Model S und 48 Model X. Insgesamt kamen 1.231 E-Modelle neu auf die Straßen. Toyota rüstet Hybridtechnik ab 2017 auf: Auf Basis der Toyota New Global Architecture (TNGA) haben die Japaner ihre Antriebe sowie das Hybridsystem nochmals auf Effizienz getrimmt und verbauen dieses ab 2017 in diversen Modellen. Das Toyota Hybrid System II (THS II) ist nun kleiner, leichter sowie sparsamer und soll als kraftvolle Multistage auch für Heckantriebe geeignet sein. Doch das soll’s noch nicht gewesen sein: Die Hybrid-Entwicklungsteams will Toyota bis 2021 um knapp ein Drittel aufstocken. Superschnellladung im Forschungsfokus: Im Projekt MoBat wollen Forscher der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts ein sicheres, modulares Batteriesystem für Hochleistungsanwendungen entwickeln. Erklärtes Ziel ist es, mittels kleiner aber performanter Li-Ion-Akkus etwa E-Busbatterien in zehn Minuten mit Strom für weitere 500 km Reichweite zu versorgen. Der Bund schießt 2,5 Mio Euro zu. Gigafactory in Schweden? Der ehemalige Tesla-Manager Peter Carlsson will mit seiner neuen Firma SGF Energy ein Batteriewerk in Gigafactory-Größe mit einer Gesamtkapazität von 35 GWh bauen. Über eine Machbarkeitsstudie will er an Fördermittel kommen, damit der 4-Mrd-Euro-Bau 2018 starten kann. Supercaps bald serienreif? Forscher der Unis Bristol, Surrey sowie von Augmented Optics wollen einen Durchbruch bei der Superkondensator-Technik erzielt haben. Dank eines neuen Polymers sollen ihre Speicher Elektroautos zu Reichweiten und Tankzeiten ähnlich denen von konventionellen Fahrzeugen verhelfen. Ein Prototyp könnte Anfang 2017 fertig sein, der Marktstart wird geplant. Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Fachbeitrag „Pflicht zum E: Brauchen wir die Quote?“ Mit Blick auf das eigene Portfolio hält Porsche-Chefentwickler Michael Steiner die Wasserstoff-Technik noch nicht für ausgereift genug. Daher setze man weiter auf die Plug-in-Hybride und auf rein Batterie-elektrische Antriebe. Martin Winter, Leiter des Münsteraner Batterie-Forschungszentrums MEET, stellt dem Standort Deutschland im Wettkampf um die beste Batterietechnologie ein gutes Zeugnis aus. Jedoch wachse das Know how auch international schnell. Es gelte also, dranzubleiben. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sieht die schwächelnden Diesel-Zulassungszahlen vor dem Hintergrund der Stickoxid-Debatte als Warnsignal an die Politik. Der Bund müsse rasch für Klarheit und Rechtssicherheit sorgen, eine Blaue Plakette würde dabei helfen. Hessen bezuschusst E-Busprojekte: Verkehrsstaatssekretär Mathias Samson hat ein neues Förderprogramm für E-Busse angekündigt. Ab 2017 übernimmt das Land 40 Prozent der Mehrkosten eines Elektrobusses und 40 Prozent der Kosten der Ladeinfrastruktur. Dafür stehen fünf Mio Euro bereit. Wolfsburg wird E-Modellstadt: Nach Hamburg und Dresden (wir berichteten: HH & DD) rüstet VW nun auch seine Heimat zu einer Modellstadt für Digitalisierung und E-Mobilität auf. Dafür soll u.a. die Ladeinfrastruktur so aufgerüstet werden, dass 2025 die Hälfte der Fahrzeuge elektrisch fahren könnten. E-Busse mit Supercaps im Test: Die Graz Linien starten jetzt den angekündigten Testbetrieb von vier E-Bussen mit Batterien und Superkondensatoren. Letztere erlauben neben der Schnellladung an Endhaltestellen auch eine ultraschnelle Zwischenladung. Nächste H2-Tanke in Betrieb: Eine weitere Wasserstoff-Tankstelle im Rahmen der Clean Energy Partnership wurde jetzt an der A1 bei Münster-Amelsbüren eröffnet. Bundesweit ist sie die Nummer 24 und hält die 700-bar-Technologie für Pkw und die 350-bar-Technologie für Pkw und Busse bereit. E-Autos für Hallenser Carsharing: Die Stadt will ab März den Verwaltungsmitarbeitern tagsüber und den Bürgern außerhalb der Geschäftszeiten 16 Carsharing-Autos bereistellen, fünf davon mit E-Antrieb. Langfristig sollen dann nur noch Stromer umherfahren. Lese-Tipp: Martin Franz und Christoph M. Schwarzer liefern sich ein Streitgespräch darüber, warum sich das Elektroauto im Massenmarkt durchsetzen wird – oder eben nicht. Video-Tipp: Ganz nach dem Motto „Fährste quer, siehste mehr“ kämpfen Rallye-Ass Rauno Aaltonen und Testfahrer Matthias Malmedie in der Grip-Autoshow um die besten Drifts und schnellsten Rundenzeiten in den Wäldern Finnlands. Ihr Einsatzfahrzeug ist diesmal jedoch kein hochgezüchteter Sportler, sondern ein heckgetriebener BMW i3 ohne Traktionskontrolle. Urteil gegen E-Mobilisten: Im Streit um den Einbau eines Wandladers in eine Gemeinschaftsgarage (wir berichteten) gibt es nun ein ernüchterndes Urteil. Die Verlegung des Kabels vom gemeinschaftlichen Stromverteilerkasten zum Stellplatz sei eine bauliche Veränderung, die der Zustimmung aller Eigentümer bedürfe, sagt das Gericht – und der Elektro-Pionier guckt in die Röhre. Ein echtes Armutszeugnis. >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Alexander Fechteler <<– Marken + Nachrichten –
Erste Fotos von Hondas E-Shuttle: Mit dem Konzept NeuV will der Autobauer Anfang Januar auf der CES in Las Vegas seine Idee eines vollelektrischen sowie autonomen Stadt-Shuttles vorstellen und gibt jetzt schon mal einen Ausblick. Herausgekommen ist ein futuristischer Zweisitzer im Würfel-Design.
auto-motor-und-sport.de, theverge.com
reuters.com
reuters.comKonferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“, 14.-15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de
automobilwoche.de, presseportal.de
automobil-produktion.de
welt.de– Zahl des Tages –
kba.de– Forschung + Technologie –
greencarcongress.com, toyota.com
idw-online.de
affarsvarlden.se (Schwedisch) via greentechmedia.com
autocar.co.uk, bloomberg.com– Feedback –
electrive.net– Zitate des Tages –
„Nach heutigem Stand ist die Technologie der Brennstoffzelle, wenn man die gesamte Effizienzkette betrachtet, noch nicht wettbewerbsfähig. Die Kosten und das Gewicht sind für Fahrzeuge, wie wir sie planen, nicht geeignet.“
heise.de
„Batterieforschung ist ein Marathon mit vielen Zwischenspurts. Wir sind auf dem ersten Drittel dieser Marathonstrecke.“
bs-live.de
„Die derzeitige Unsicherheit vieler Menschen beim Autokauf zeigt die Notwendigkeit der Blauen Plakette.“
regio-news.de– Flotten + Infrastruktur –
nahverkehrs-praxis.de, fnp.de
news38.de, volkswagen-media-services.com
graz.at, meinbezirk.at
logistra.de, wdr.de, die-glocke.de
mz-web.de– Service –
heise.de
rtl2.de– Rückspiegel –
tz.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt