Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

VW ID. Buzz startet im klassischen Vertriebsmodell: Anders als geplant wird der VW ID. Buzz zunächst im klassischen Vertriebsmodell in den Verkauf gehen. Wie die anderen Elektromodelle der ID-Familie sollte auch der MEB-Van im Agenturmodell vertrieben werden. Doch daraus wird vorerst nichts.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla nimmt wieder Roadster-Reservierungen an: Tesla hat die Bestell-Möglichkeit für seinen Roadster wieder geöffnet. Der neue Tesla Roadster soll ab dem kommenden Jahr in der kürzlich eröffneten Giga Texas produziert werden. Nur: Was die Kunden am Ende genau zahlen müssen, steht noch nicht fest.
weiterlesen auf electrive.net >>

Porsche-Produktion läuft wieder: Nachdem es bei Porsche in den vergangenen Wochen wegen fehlender Teile aus der Ukraine vor allem bei der Produktion des Taycan in Zuffenhausen stockte, laufen die Bänder derzeit wieder normal. Gänzlich entspannt hat sich die Lage laut einem Sprecher aber noch nicht – auch wegen des harten Corona-Lockdowns in einigen Regionen Chinas.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Polis MobilitypolisMOBILITY, das vernetzte, internationale Event für Städte in Bewegung, denkt das Thema neu und zeigt die Zukunft von Mobilität und urbanem Leben als Erlebnis, interaktives Event und Expo. Auf der Messe, in der Stadt und digital. Innovativ, lebendig und inspirierend – als ganzheitliches, branchenübergreifendes Erlebnis, das für alle offen ist.
www.polis-mobility.de

Lucid stellt Performance-Version des Air vor: Lucid Motors hat das Modellportfolio bei seiner elektrischen Luxuslimousine Air um eine Version erweitert. Mit 783 kW ist der Grand Touring Performance die leistungsstärkste Version des Air. Die Auslieferungen in den USA beginnen im Juli 2022 zu Preisen ab 179.000 Dollar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Aiways U5 erhält 11-kW-Lader: Der chinesische Elektroautobauer Aiways hat für das Modelljahr 2022 des U5 einige Änderungen angekündigt. Es gibt technologische Verbesserungen, neue Namen für die Ausstattungslinien und eine angepasste Preisstruktur – es wird rund 3.500 Euro teurer. Zudem absolviert der U6 die letztes Tests.
weiterlesen auf electrive.net >>

Fisker plant Entwicklungsbüro in Indien: Der angehende Elektroauto-Hersteller Fisker expandiert nach Indien. Hyderabad im Bundesstaat Telangana wurde als Hauptsitz für Fiskers Aktivitäten in Indien ausgewählt. Die Einstellung von lokalen Mitarbeitern ist bereits im Gange, um den Weg für die Markteinführung des Fisker Ocean und Fisker Pear in Indien zu ebnen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Auf mehr als 250.000 Ladepunkte ist das europaweite Ladenetz der EnBW inzwischen angewachsen. Zuletzt hatte die EnBW auch die Ladepunkte des Energieversorgers Vattenfall angebunden, wodurch das EnBW HyperNetz in den Niederlanden und in Deutschland um insgesamt mehr als 11.000 Ladepunkte wuchs.
enbw.com

BayWa Mobility Solutions

– TECHNOLOGIE –

GM bestellt Kobalt bei Glencore: General Motors hat mit dem Rohstoffkonzern Glencore einen mehrjährigen Liefervertrag für Kobalt geschlossen. Glencore wird GM demnach aus einer Mine in Australien mit dem Batteriematerial beliefern.
weiterlesen auf electrive.net >>

Rimac schließt letzte Wintertests des Nevera ab: Rimac Automobili hat mit der Serienversion des Nevera die finalen Wintertests vor den ersten Kundenauslieferungen absolviert. Das elektrische Hypercar bestand bereits die Zulassungstests in den USA und der EU und soll in den nächsten Monaten an Kunden auf der ganzen Welt ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Webasto WebcastWebcast: Service-Möglichkeiten im Batteriegeschäft. Haben Sie unseren Webasto Webcast verpasst? Dann schauen Sie jetzt ganz einfach die Aufzeichnung über unseren YouTube Kanal und lernen Sie wie Services die Mobilität der Zukunft erweitern und bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen einen noch größeren Mehrwehrt bieten.
Jetzt ansehen!

Batterie-Alter per Gesichtserkennung ermitteln: Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Verfahren entwickelt, das Algorithmen aus der Gesichtserkennung nutzt, um die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus zu bestimmen. Die Methode soll Unternehmen helfen, langlebigere und gleichzeitig sichere Batterien zu entwickeln und so deren Umweltbilanz zu verbessern.
weiterlesen auf electrive.net >>

Bundesministerien fördern zwei BZ-Projekte der TU Chemnitz: Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die TU Chemnitz und ihre Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Hyundai plant V2G-Funktionen für Elektroautos.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Dies könnte eine separate Notierung bedeuten. Dies ist eine Bedingung, genau das prüfen wir.“

Renault-Chef Luca de Meo bestätigt kürzlich aufgetauchte Gerüchte, wonach der Autobauer eine Abspaltung sowie einen Börsengang seines Geschäfts mit Elektroautos prüft.
reuters.com

„Ohne eine E-Variante wird die Marke Seat 2029 sterben.“

Warnt Seat-Betriebsratschef Matías Carnero. Denn für Seat gibt es im Gegensatz zur Marke Cupra keine Elektrifizierungspläne. „Das Management geht davon aus, dass ein Seat-Kunde künftig Cupra kauft. Aber das glauben wir nicht, denn der Cupra ist viel teurer“, so Carnero.
handelsblatt.com

„Unsere Analyse zeigt, dass Kaufprämien für Elektro-Pkw Wirkung entfalten. Um die Ziele der schnelleren Marktdurchdringung zu erreichen, ist aber eine Vielzahl weiterer Maßnahmen nötig.“

Erklärt Aleksandar Zaklan vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dazu zähle der Abbau umweltschädlicher Subventionen im Verkehrsbereich, strengere Flottengrenzwerte und eine längerfristig höhere CO2-Bepreisung.
diw.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Finn bietet 460 Teslas im Abo: Der Münchner Auto-Abo-Anbieter Finn stockt seine Flotte um 460 Elektroautos von Tesla auf. Angeboten wird ein umfangreiches Angebot des Model 3 und Tesla Y, darunter auch Long-Range- und Performance-Varianten. Auch die ersten in Grünheide gebauten Model Y Performance sind ab Mai im Abo verfügbar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Vattenfall baut Ladepunkte in Parkhäusern von Q-Park: Vattenfall hat von dem Parkraumbetreiber Q-Park den Auftrag erhalten, alle Parkobjekte von Q-Park in Deutschland mit Lademöglichkeiten auszustatten. Vattenfall übernimmt die Errichtung und den Betrieb. Bis Ende 2023 sollen mindestens 300 Ladepunkte installiert sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
SiemensSiemens SICHARGE D – leistungsstarker Schnelllader als „Deutschlandnetz-Version“: Zukunftweisende und überlegene Technik mit vielfältigen Funktionen – das bietet SICHARGE D, die flexible Kompaktladesäule mit Designpreis und Förderprogramm. Perfekter Einsatz: Das Deutschlandnetz, Best-in-class-Technologie für eine effiziente Ladeinfrastruktur.
Mehr Informationen >>

T-Systems stellt Flotte bis 2025 um: T-Systems stellt ab diesem Jahr seine Geschäftsfahrzeugflotte weltweit auf Elektroautos um. Die international tätige IT-Dienstleistungstochter der Deutschen Telekom plant, das Vorhaben für die rund 1.400 Dienstwagen in Deutschland bis 2025 abzuschließen.
weiterlesen auf electrive.net >>

BayWa bindet Schnelllader von Smatrics EnBW ein: BayWa Mobility Solutions erweitert die Ladekartenakzeptanz in Österreich. Mit der BayWa-Ladekarte können E-Autofahrer in Österreich nun an rund 250 Schnellladepunkten von Smartrics EnBW laden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Weitere Ladepunkte in Düren geplant: Das Angebot an Ladesäulen für E-Autos im Dürener Stadtgebiet wird in den kommenden Monaten deutlich ausgeweitet. Bis September 2022 errichten die Stadtwerke Düren im Auftrag der Stadt 20 neue Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten.
dueren.de

– SERVICE –

Lese-Tipp: Tesla hat offenbar erneut die Supercharger-Preise um einige Cent erhöht. Nachdem der kWh-Preis wie berichtet vor einigen Wochen in Deutschland von 45 auf 48 Cent stieg, werden nun Preise von 50 bis 52 Cent pro Kilowattstunde gemeldet.
teslamag.de

EnerCharge

Lese-Tipp: Auf der 8. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort des BMDV wurden kürzlich die Ergebnisse der 4. Befragung deutscher Kommunen im Bereich Elektromobilität vorgestellt. Rund 80 Prozent der Kommunen haben bereits Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität ergriffen, weitere knapp zehn Prozent planen dies zu tun. Großstädte sind dabei häufiger aktiv als kleinere Kommunen.
now-gmbh.de

– KURZSCHLUSS –

Massen-Diebstahl von E-Rollern in Belgien: In Brüssel wurden kürzlich fast alle E-Mopeds des Anbieters GO Sharing von Jugendlichen gestohlen, die herausgefunden hatten, wie sie das Mietsystem umgehen können. Die Diebe, die laut einem Bericht der „Brussels Times“ sogar Crashkurse für ihre Methode in sozialen Netzwerken anboten, entwendeten die E-Roller für Spritztouren und fuhren so lange, bis die Batterien leer waren. Ein Software-Update soll weitere derartige Vorfälle verhindern.
brusselstimes.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein friedliches Osterfest und melden uns am kommenden Dienstag mit dem Newsletter zurück. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)