Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Rom sperrt ab 2024 Dieselautos aus: Die italienische Hauptstadt hat beschlossen, ab dem Jahr 2024 die Nutzung von allen privaten Dieselfahrzeugen im Stadtzentrum zu verbieten. Das kündigte Bürgermeisterin Virginia Raggi jetzt an. Während viele Städte Luftverschmutzung bekämpfen, um die Gesundheit ihrer Bewohner und das Klima zu schützen, kommt in Rom noch ein weiterer guter Grund hinzu: Die Schadstoffe gefährden tausende historische Monumente der “ewigen Stadt”. Koproduktion von Ford und Mahindra: Die beiden Hersteller haben nach Informationen der “Times of India” im Rahmen ihrer Kooperation eine Elektro-Version des Kleinwagens Ford Aspire (hierzulande als Ford Figo bekannt) entwickelt. Der besonders günstige Stromer soll 2019 auf den Markt kommen. – Stellenanzeige – BJEV gründet Tochter zur Fertigung von E-Antrieben: Die auf E-Autos spezialisierte BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle plant die Gründung einer Tochtergesellschaft namens Blue Valley Power Company, die am bestehenden Produktionsstandort in Peking künftig jährlich 100.000 E-Antriebe für E-Versionen von Modellen der Marke Senova produzieren will. Produktives von Nissan und Dongfeng: Das erste Elektro-Modell des chinesischen Joint Ventures von Nissan und Dongfeng soll eine Elektro-Version der Kompaktlimousine Nissan Sylphy mit Technik aus dem Leaf werden und könnte bereits im April auf der Beijing Motor Show präsentiert werden. Nissan und Dongfeng hatten erst vor kurzem massive Investitionen in die E-Mobilität angekündigt. JAC kündigt E-Limousine an: Der in Hefei ansässige Hersteller bringt im März den iEVA50 auf den chinesischen Markt, eine rein elektrisch angetriebene Limousine mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Das Modell basiert auf einem 107-kW-Motor und Batterien mit 60 oder optional 47 kWh. Mehr als 21 Prozent der nordrhein-westfälischen Energieversorger fördern die Anschaffung von Elektroautos. Das geht aus der jüngsten Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter den 152 Energieversorgern des Landes hervor. Ebenfalls über 21 Prozent der NRW-Energieversorger fördern die Installation von Ladestationen. EU lobt 10 Mio Euro für Akku-Entwickler aus: Die Europäische Union kündigt einen offenen Wettbewerb für bessere Batterien an. Konkret sollen 10 Mio Euro für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Batterie vergeben werden, die E-Autos zu 600 km Reichweite verhilft und binnen fünf Minuten geladen werden kann. Und das ist noch nicht alles. Elektrifizierung von Fern-Lkw: Deutsche und Schweden arbeiten im Zuge eines Forschungsprojekts zusammen an Modellen zur elektrischen Energieversorgung des Güterverkehrs auf der Straße. Das Konsortium will dabei sämtliche Technologien von Oberleitungs-Hybrid-Lkw bis zu in der Straße verlaufende Stromschienen und induktive Ladesysteme berücksichtigen. – Stellenanzeige – R1 550 bekommt Hybrid-Ableger: Der britische Kleinserienhersteller Sin Cars wird auf dem Genfer Autosalon eine Plug-in-Hybrid-Version seines Sportwagens R1 550 mit 425 kW Systemleistung ins Rampenlicht rücken. Das Modell soll zu einem Basispreis von 219.000 Euro angeboten werden. Menza Motors präsentiert E-Motorrad: Mit Menza Motors hat ein weiteres indisches Startup sein Elektromotorrad vorgestellt. Die 18 kW starke Menza Lucat soll bis zu 90 Meilen (145 km) Reichweite bieten und schnellladefähig sein. Menza will im August mit den Auslieferungen beginnen. Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die “7 genialen Tricks, um ein Diesel-Fahrverbot zu umgehen” aus der Feder des Satire-Portals „Der Postillon“. Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, ist enttäuscht über die Bosch-Entscheidung gegen eine eigene Fertigung von Batteriezellen. Deutschland brauche auch eine “eigenständige Produktion bei einer Schlüsselkomponente für die E-Mobilität”. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks reagiert mit scharfen Worten auf die Tatsache, dass die Landesregierung Bayerns weiterhin Fahrverbote kategorisch ausschließt und damit die Umsetzung eines Beschlusses des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs verweigert. Sagt Staubsauger-Pionier James Dyson zu seinen Elektroauto-Plänen. Er hoffe, dass sich Dyson in der Vergangenheit den Ruf erarbeitet habe, bessere Technologie und ein besseres Design zu entwickeln. Porsche stattet Händler mit Schnellladern aus: Der deutsche Autobauer will mit Blick auf den Marktstart des Mission E im kommenden Jahr alle 189 US-Händler mit 800-Volt-Schnellladestationen ausstatten. Innerhalb von 20 Minuten soll Porsches Elektro-Erstling dort Energie für 400 km aufnehmen. Offenbach sattelt auf E-Busse um: Die Offenbacher Verkehrsbetriebe konkretisieren die Pläne, ihre Busse sukzessive auf Elektroantriebe umzustellen. Etwa Mitte 2019 sollen die ersten beiden E-Busse und Ende 2019 weitere fünf in Betrieb genommen werden. Ziel bis 2023 sind 27 Stromer. Fastned weiht 350-kW-Lader ein: Fastned hat am Rasthof “De Watering” auf der niederländischen Autobahn A8 in der Nähe von Amsterdam seine erste HPC-Schnellladestation eröffnet, an der Elektroautos mit bis zu 350 kW laden können. Die neue Station ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem Technologiekonzern ABB, der die Hardware entwickelt hat. Baubeginn für Sortimo-Innovationspark: Sortimo hat nun den Startschuss für den Bau des Schnellladestandorts Innovationspark Zusmarshausen an der A8 gegeben. Im ersten Schritt erfolgt die Erschließung des Areals. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts wird Ende 2019 erwartet. TCS macht Mitglieder für E-Autos fit: Der größte Schweizer Verkehrsclub TCS will seine Mitglieder in Zukunft im Bereich E-Mobilität stärker unterstützen und entwickelt deshalb zusammen mit der Firma Protoscar neue Angebote und Dienstleistungen, z.B. die Installation von Heimladern sowie Beratung und Entscheidungshilfe beim Kauf eines E-Autos. – Textanzeige – Studien-Tipp: Die vorhandene Ladeinfrastruktur ist für die derzeitige Anzahl an Elektroautos in vielen europäischen Ländern bereits mehr als ausreichend und wird auch bis 2020 ausreichend sein, wenn die angekündigten Ausbaupläne eingehalten werden. Was die E-Mobilität vielmehr ausbremst, ist die geringe Zahl verfügbarer E-Modelle. Zu dieser Einschätzung gelangt eine Analyse der Platform for Electro-Mobility, einer europäischen Allianz mit 31 Mitgliedern, darunter Firmen wie Renault-Nissan, Tesla, Enel, ChargePoint, ABB und Siemens. Mitmach-Tipp: Aylin Höfgen studiert an der FOM Stuttgart Wirtschaftspsychologie und beschäftigt sich in ihrer Abschlussarbeit mit Ladeservices für die E-Mobilität. Eine anonymisierte Onlinebefragung soll bei der Ermittlung von Kundenanforderungen an solche Ladeservices helfen. Termine der kommenden Woche: Fachgespräch Carsharing (5.3. in Stuttgart) ++ Grundkurs E-Mobilität (6.3. in Bremen) ++ Tesla Owner Symposium (6.3. in Berlin) ++ Fachkongress Treffpunkt Netze (6./7.3. in Berlin) ++ Elektrische Antriebstechnik für Einsteiger (7./8.3. in Nürnberg) ++ Fachkundige Person E-Mobilität (7./8.3. in Bremen) ++ Genfer Autosalon (8.3.-18.3. in Genf) ++ Werkstattgespräch zu H2-Mobilität (8.3. in Berlin) ++ Loryc Electric Driving Adventure (8.3.-10.3. auf Mallorca) ++ Eröffnung E-NNOVATION CENTER Bodensee (8.3. in Steißlingen) ++ Sternfahrt der Elektromobile zur Landshuter Umweltmesse (10.3. in Landshut) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. Schubkarre war gestern: Augean Robotics ersetzt mit Burro die klassische Schubkarre durch einen elektrisch angetriebenen Fahrroboter, der seinem Nutzer etwa bei der Ernte selbstständig folgen oder festgelegte Routen abfahren kann. Da wird’s dem Hobbygärtner doch warm ums Winterherz. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen ein elektrisierendes Wochenende! <<- Nachrichten -
Jaguar enthüllt I-Pace: Noch vor Audi, BMW und Mercedes bringt Jaguar seinen ersten, rein elektrisch betriebenen Luxus-SUV auf den Markt. Der Jaguar I-Pace startet bei 77.850 Euro und ist ab sofort bestellbar. Damit ist der I-Pace teurer als ein Jaguar-SUV mit Verbrennungsmotor, aber günstiger als das Tesla Model X, welches seit 2015 auf dem Markt ist. Die 90 kWh große Lithium-Ionen-Batterie soll eine Reichweite von bis zu 480 Kilometer nach WLTP-Zyklus ermöglichen. An einem 100-kW-Schnelllader lässt sich die Batterie in 40 Minuten auf 80 Prozent laden. Guido Reinking und Daniel Bönnighausen haben alle Details für Sie.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Webasto – International Sales & Rollout Manager (m/w): Sie haben das Start-Up Gen? Sie arbeiten gerne in einem hoch motivierten internationalem Team von Spezialisten in der Automobilindustrie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen Sie für den Aufbau unseres neuen Geschäftsbereichs E-Solution & Service.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
autonews.gasgoo.com
carnewschina.com - Zahl des Tages -
energieagentur.nrw- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>EnBW AG – Entwicklungsingenieur (w/m) Sensorsysteme (Hard- und Software): Für das interne Startup SM!GHT suchen wir einen Ingenieur der Elektrotechnik, Mechatronik oder Nachrichtentechnik (m/w) der dazu bereit ist, sich mit viel Freude und Engagement in neue Technologien und Systeme einzuarbeiten, deren Standards sich gerade erst entwickeln.
Alle Infos >>
motor1.com
weiterlesen auf electrive.net >>- Feedback -
der-postillon.com- Zitate des Tages -
“Das ist ein industriepolitischer Rückschlag.”
swp.de
“Ich vertraue auf unsere Gerichtsbarkeit. Bis hin zur Erzwingungshaft ist alles möglich.”
sueddeutsche.de
“Wir werden 2020 launchen und 2021 ausliefern.”
handelsblatt.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
tcs.ch25.000 Gestalter der Elektromobilität erreichen Sie mit Ihrer Fachwerbung bei electrive.net, dem führenden digitalen Fachmedium für Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt, Ihrer Stellenausschreibung oder Ihrer Veranstaltung von unserer einzigartigen Reichweite!
electrive.net/werbung- Service -
platformelectromobility.eu, transportenvironment.org (PDF)
survey.daimler.com- Kurzschluss -
de.engadget.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt