Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

BMWi stoppt kombinierte Förderungen: Die Bundesregierung rudert bei der Förderung von Elektroautos zurück. Die Kaufprämie dürfe künftig nicht mehr mit zusätzlichen Programmen der Länder aber auch eigenen Programmen des Bundes kombiniert werden, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Das Kumulierungsverbot ist womöglich ein Betriebsunfall – und sorgt für entsprechend heftige Reaktionen einerseits und Unsicherheit andererseits. Ein erster Überblick.
weiterlesen auf electrive.net >>

Serienfertigung des ID.4 gestartet: In Zwickau sind gestern die Produktionsbänder für den ID.4 angerollt. Damit geht das erste reine Elektro-SUV der Marke VW in Serie. Die serielle Fertigung des ID.4 beginnt damit gut einen Monat vor der offiziellen Präsentation des Fahrzeugs „Ende September“.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues Modell von Tropos: Der E-Nutzfahrzeughersteller Tropos Motors Europe bringt ein neues Modell auf den Markt. Der kompakte E-Transporter Able XT bringt es laut Tropos auf eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern und ist ab sofort in zwei Ausführungen und mit unterschiedlichen Aufbauten bestellbar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Hubject ICNC

GM setzt in China stärker auf E-Mobilität: General Motors kämpft in China mit sinkenden Marktanteilen und will dort deshalb künftig stärker auf Elektromobilität und automatisiertes Fahren setzen. Auf globaler Ebene wollen die Amerikaner in diese beiden Bereiche bis 2025 mehr als 20 Milliarden Dollar investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nio bietet Batterien zur Miete an: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio entkoppelt die Batteriekosten vom Kaufpreis seiner Fahrzeuge. Mit dem nun eingeführten Angebot „Battery as a Service“ können Kunden die Nio-Modelle ES8, ES6 oder EC6 ohne Akku kaufen und diesen stattdessen mieten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lucid gibt Ladeleistungen bekannt: Nachdem Lucid Motors kürzlich für sein erstes Modell Air eine geschätzte EPA-Reichweite von 517 Meilen (832 km) angegeben hatte, folgen nun Infos zur Ladegeschwindigkeit der E-Limousine mit 900-Volt-Architektur: DC-Schnellladen sei mit über 300 kW möglich, für das AC-Laden verfüge der Lucid Air über einen Onboard-Lader mit 19,2 kW. Hinzu komme volle Bidirektionalität für V2G & Co.
lucidmotors.com

– Zahl des Tages –

Genau 277 Renault Zoe wurden im Juli in Österreich neu zugelassen, 433 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im ersten Halbjahr kam Renaults Zoe in der Alpenrepublik auf 911 Zulassungen.
oekonews.at

— Stellenanzeige —
Hamburger Hochbahn sucht Projektleiterin / Projektleiter Systemintegration ElektrobusHamburger Hochbahn AG sucht Projektleiterin / Projektleiter Systemintegration Elektrobus: Gemeinsam bewegen wir die Menschen und bringen Hamburg voran. Übernehmen Sie die Projektleitung für die technische Systemintegration im Projekt Elektrobus inkl. Sicherstellung der terminlichen, wirtschaftlichen und qualitativen Projektziele.
Alle Infos >>

– Technologie –

Panasonic steigert Kapazität: Panasonic investiert weitere 100 Millionen Dollar in die gemeinsam mit Tesla betriebene Gigafactory in Nevada, um eine 14. Produktionslinie für Batteriezellen aufzubauen. Dadurch soll die Kapazität der Fabrik um zehn Prozent auf 39 GWh pro Jahr steigen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue Batterie-Fertigungsanlagen für US-Standort: Der Darmstädter Batteriesysteme-Hersteller Akasol hat dem Maschinenbauer Manz nun den bereits avisierten Folgeauftrag erteilt – und zwar zum Aufbau von Produktionsanlagen für seine „Gigafactory 2“ in den USA, die Ende 2021 in Betrieb geht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue NCM-Batterie von SKI für Ford: SK Innovation will laut einem koreanischen Medienbericht NCM-Zellen mit einem Nickel-Anteil von 90 Prozent sowie je fünf Prozent Kobalt und Mangan kommerzialisieren. Diese sollen ab 2023 von Ford in der rein elektrischen Version des Pickup-Trucks F-150 eingesetzt werden.
etnews.com (auf Koreanisch) via evspecifications.com

Optimierung der thermischen Propagation: FEV hat einen neuartigen kombinierten Simulations- und Prüfprozess für die Optimierung der thermischen Propagation in Hochvoltbatterien entwickelt. Dieser Prozess soll Verletzungsrisiken und Schäden durch das sogenannte thermische Durchgehen (thermal runaway) von Batteriezellen sowie die Entwicklungszeit und -kosten verringern.
fev.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Porsche Taycan wird ab Oktober Plug&Charge-fähig.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Es kann kaum im Interesse des Bundes sein, dass regionale oder lokale Förderungen von E-Autos eingestellt werden, sobald diese nicht mehr mit der Bundes-Prämie kombiniert werden können und damit unter Umständen wirkungslos werden.“

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) äußert sich mit Blick auf den Stopp der kombinierten Förderungen für E-Autos enttäuscht über das von ihrem Parteikollegen Peter Altmaier geführte Bundesministerium.
reuters.com

volkswagen-logo-symbolbild-2019-01-min„Volkswagen wird künftig die CO2-Emissionen der Geschäftsfahrzeugflotte durch zertifizierte Klimaschutzprojekte zu 100 Prozent kompensieren. Finanziert werden die dafür anfallenden Kosten solidarisch durch einen geringen monatlichen Kompensationsbetrag von 15 Euro – von allen Nutzern unserer Verbrenner- und PHEV-Geschäftsfahrzeuge, der vom Bruttogehalt abgezogen wird.“

Heißt es in einem VW-internen Schreiben an Dienstwagenfahrer. VW werde ab Anfang September auch seine Geschäftsfahrzeuge-Flotte „massiv elektrifizieren“ und die Kompensation der restlichen CO2-Emissionen per Verbrenner-Umlage finanzieren.
automobilwoche.de

– Flotten + Infrastruktur –

Maingau ändert Preisstruktur: Zum 1. September dieses Jahres erhöht Maingau Energie die Preise für seinen Autostromtarif „EinfachStromLaden“ und führt zudem eine neue Preisstruktur ein. Novum: Nicht für alle Kunden gelten künftig die gleichen Preise. Lediglich der Preis von künftig 73,11 Cent/kWh bei Ionity gilt für alle Nutzer.
weiterlesen auf electrive.net >>

Immer mehr E-Busse für Utrecht: Die Anzahl der elektrisch angetriebenen ÖPNV-Busse in der niederländischen Provinz Utrecht wird um 60 erweitert. Zu Beginn dieses Jahres waren noch 17 Elektrobusse bei den Transportunternehmen U-OV und Syntus Utrecht in der Provinz im Einsatz, nun wurden 25 weitere in Betrieb genommen, 20 davon von Ebusco und fünf weitere von BYD.
syntusutrecht.nl (auf Niederländisch)

Swapfiets lässt emissionsfrei transportieren: Bisher gelangten die Leihräder von Swapfiets mit konventionellen Transportern zu den Mitgliedern. In Berlin, Köln, Bonn, Münster, Mainz und Hamburg ist damit jetzt Schluss: In diesen Städten sind ab sofort sechs elektrische Lastenanhänger im Einsatz, um die Räder emissionsfrei zu transportieren.
intellicar.de

E-Taxi-Projekt in Hannover: Die Hannoveraner Taxizentrale „Hallo Taxi 3811“ hat ein e-mobiles Pilotprojekt gestartet. Die Zentrale stellt Taxiunternehmern im Rahmen des Projekts namens „HeT 3811“ drei Elektrofahrzeuge (einen Leaf, einen e-NV200 und einen e-Caravelle) zur Erprobung im Alltagseinsatz bereit und sponsert u.a. Versicherung, Inspektion sowie den Fahrstrom für die E-Taxis. Hierfür wurden eigens auch DC-Lader aufgestellt.
taxi-times.com

Neues Fahrradverleihsystem in Dresden: Unter dem Namen MOBIbike haben die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und ihr Partner Nextbike nun mit 1.000 Fahrrädern das neue Bikesharing-System in Dresden gestartet. Die Anzahl der Leihräder kann in zwei Stufen auf bis zu 2.000 erhöht werden. Eine zusätzliche Option ist die Integration von Lastenfahrrädern und Pedelecs einschließlich Lademöglichkeit.
dvb.de

– Service –

Lese-Tipp: Damit E-Tretroller nicht mehr als Stolperfalle die Gehwege blockieren, will der Berliner Bezirk Mitte nun eigene Abstellflächen für die Roller schaffen. Bis Ende August sollen in Mitte zehn solche Parkplätze entstehen.
rbb24.de

Klick-Tipp: Laut dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) wurden im Jahr 2019 Elektro- und Hybridautos im Wert von 8,2 Mrd. Euro aus der EU exportiert. Die Importe von Elektro- und Hybridautos in die EU beliefen sich 2019 auf 7,1 Mrd. Euro.
europa.eu

– Kurzschluss –

Tesla-Stromer sollen Musik abspielen: Dass Elon Musk ein Faible für kuriose Geräusche hat, ist nicht neu. Schon heute können Tesla-Fahrzeuge Furzgeräusche abspielen. Auch die externen Lautsprecher der Autos sollen keineswegs nur für die vorgeschriebenen Fußgängerwarntöne genutzt werden, wie Musk vor einigen Monaten ankündigte. Seine neueste Idee ist es, „Snake Jazz“ und „Polynesian Elevator Music“ über die Außenlautsprecher abzuspielen. Die Freude der Passanten ist gewiss groß…
twitter.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende nach diesem heißen Freitag! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)