Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Lightyear plant günstigere Solarautos: Das aus dem Solar-Team der TU Eindhoven hervorgegangene niederländische Startup Lightyear plant eine erschwinglichere Version seines Langstrecken-Solarautos Lightyear One, für das ein Preis von 149.000 Euro aufgerufen wurde. Die kommenden Modelle sollen nur noch ein Drittel des One kosten. Elektro-Verkäufe in China und USA 2019 gesunken: In den beiden größten Märkten für Elektromobilität war der Neuwagenabsatz im Gesamtjahr 2019 rückläufig, wie das CAM in seiner neuesten Branchenstudie „Electromobility Report 2020“ feststellt. Deutschland hingegen hat die weltweit höchsten Zugewinne – wenn man die PHEV-Fraktion einrechnet. Tesla stellt eigene Zellfertigung in Grünheide hinten an: Tesla plant im ersten Bauabschnitt offenbar keine eigene Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Grünheide. Dies könnte dem straffen Zeitplan geschuldet sein. Derweil hat das Tesla Model Y in den USA die Zertifizierung des California Air Resources Board (CARB) erhalten. — Textanzeige — Volvo XC90 Recharge wird wohl in US-Werk gebaut: Volvo wird die rein elektrische Version seines SUV-Modells XC90 laut einem Medienbericht in seinem Werk Ridgeville im US-Bundesstaat South Carolina produzieren und dafür auf dem Gelände ab Herbst dieses Jahres auch eine Batteriemontage errichten. Lucid Air soll im April vorgestellt werden: Nachdem Lucid Motors im Dezember mit dem Bau seines E-Auto-Werks in Arizona begonnen hat, kündigt das Startup nun an, die Serienversion seines ersten Modells im April in New York präsentieren zu wollen. Dann sollen auch die finalen Spezifikationen, die verfügbaren Konfigurationen und Preise veröffentlicht werden. Der Produktionsstart ist für Ende 2020 angesetzt. Pakistan will Straßenverkehr elektrifizieren: Pakistan strebt an, dass bis zum Jahr 2030 rund 30 Prozent des gesamten Pkw- und Lkw-Absatzes im Land aus Elektrofahrzeugen besteht. Bis 2040 sollen es 90 Prozent sein. Bei Zwei- und Dreirädern sowie Bussen sollen 50 Prozent elektrische Neuverkäufe bis 2030 und 90 Prozent bis 2040 erreicht werden. Mehr als 550.000 Hybridfahrzeuge haben Toyota und Lexus 2019 in Europa abgesetzt. Mit 52 Prozent verfügt inzwischen mehr als jedes zweite Fahrzeug über einen Hybridantrieb, in Westeuropa liegt dieser Anteil sogar bei 63 Prozent. Minibagger mit E-Antrieb aus der Schweiz: Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller Ecovolta hat im Auftrag der Avesco AG ein Fahrzeug auf Grundlage des Caterpillar Cat 301.7 mit Elektroantrieb ausgestattet und wird seine Batteriesysteme für die Serie zuliefern. Der Minibagger wird ab Frühling 2020 bestellbar sein. Überdachtes Dreirad mit Pedelec-Antrieb: Die französische Firma Wello hat auf der CES ein dreirädriges Fahrzeug mit Pedelec-Antrieb vorgestellt. Die überdachte Mischung aus Fahrrad und Auto mit Neigetechnik verfügt über Solar-Panele auf dem Dach und bietet vorne Platz für den Fahrer und hinten für einen Erwachsenen oder zwei Kinder. Alternativ soll es als Cargo-Dreirad nutzbar sein. — Textanzeige — Nickel-Fabriken in Indonesien geplant: In Indonesien sollen mindestens fünf Fabriken zur Herstellung von Nickelverbindungen in Batteriequalität für Elektrofahrzeuge gebaut werden. Das geht aus einer Mitteilung der Nickel- und Kobaltgesellschaft Pacific Rim Cobalt hervor. Süddeutsche Forschungs-Kooperation: Im Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ (ICM) bereiten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart Ideen und Geschäftsmodelle für die nachhaltige Mobilität der Zukunft vor. Das ICM wird vom Land Baden-Württemberg mit rund zehn Millionen Euro gefördert und hat nun die Arbeit aufgenommen. Die erste Phase wird von den Forschungsschwerpunkten „Emissionsfreie Antriebe“ und „Additive Fertigung“ geprägt. Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Entwicklungsbilanz: „Wie sauber ist der Fahrstrom?“ Bei der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes zur Erleichterung der Installation privater Ladestationen geht es nun endlich vorwärts – zumindest ein bisschen: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt, der nun zur Stellungnahme an die Länder und an Verbände versandt wird. Sagt FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke, dessen Anfrage an das Bundesinnenministerium zutage gefördert hat, das der Anteil der Behörden-Autos mit Elektroantrieb zwar steigend, aber immer noch verschwindend gering ist. Selbst der VDA, hier in Form von Geschäftsführer Kurt-Christian Scheel, kritisiert den jüngsten Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität, wonach die Umstellung auf E-Mobilität bis 2030 im schlimmsten Fall rund 410.000 Arbeitsplätze in Deutschland gefährden könnte. Polizei Hamburg flottet Ampera-e als Streifenwagen ein: Die Polizei Hamburg hat die ersten sieben von insgesamt 16 Funkstreifenwagen mit Elektroantrieb in Empfang genommen. Es handelt sich um den Opel Ampera-e. Die Elektro-Flotte wird laut Polizei überwiegend im Rahmen der lokalen Präsenz für die Verkehrsraumüberwachung eingesetzt werden. Mainova errichtet 20 Schnellladesäulen in Frankfurt: Mainova plant in Frankfurt den Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen will insgesamt 20 Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten errichten. Der Aufbau der neuen Infrastruktur beginnt im zweiten Halbjahr 2020. — Stellenanzeige — BerlKönig-Flotte soll bis Ende 2020 vollelektrisch werden: Die Flotte des im September 2018 gestarteten BVG-Ridesharings BerlKönig soll bis Ende 2020 vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt sein. Von den aktuell 185 Mercedes-Fahrzeugen ist bereits jetzt mehr als die Hälfte mit Strom unterwegs. Bayern-Spieler fahren künftig elektrisch: Audi und der FC Bayern München haben ihre Partnerschaft bis zum Jahr 2029 verlängert und dabei auch ein deutliches Zeichen pro Elektromobilität gesetzt: Alle Lizenzspieler des FC Bayern erhalten 2020 einen rein elektrischen Audi e-tron. has·to·be erreicht 100.000 Roaming-Ladepunkte: Der Anbieter von Software-Lösungen und Services für die Elektromobilität has·to·be vermeldet einen Meilenstein: Das Unternehmen bietet seinen B2B-Kunden jetzt europaweit Zugang zu mehr als 100.000 Roaming-Ladepunkten. Lese-Tipp: Um die Zukunft des Industriestandorts Deutschland müsse man sich ernsthaft Sorgen machen – aber nicht wegen des Elektroautos und der Mobilitätswende, sondern weil vielen Unternehmenslenkern offenbar die Fähigkeit abhanden gekommen ist, technologische wie gesellschaftliche Trends zu erkennen und darauf mit innovativen Lösungen zu reagieren, kommentiert Franz Rother. Video-Tipp: Die Deutsche Welle berichtet über das auf 3D-Drucker spezialisierte Berliner Startup BigRep, das mit dem Loci ein autonom fahrendes Elektroauto aus dem 3D-Drucker entwickelt. Einen Prototyp gibt es bereits – allerdings noch ohne Antrieb. Der Ladeanschluss des Model 3 ist stabiler als gedacht: Zwei junge Männer haben sich in einem Parkhaus in Las Vegas an einem ladenden Tesla zu schaffen gemacht. Nicht nur, dass der Versuch, das Ladekabel gewaltsam zu entfernen, scheiterte: Durch Teslas „Sentry Mode“ wurde der Vorfall aufgezeichnet und das Video geht auf Youtube mit über 700.000 Aufrufen innerhalb weniger Tage viral. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen elektrisierenden Mittwoch! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>„Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge“: Das HDT Seminar in München stellt am 18.-19.2.2020 die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Leistungselektronik in den Mittelpunkt. Grundlage für Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße sind innovative Aufbautechnologien, optimierte Monitoringfunktionen und Schaltungskonzepte.
www.hdt.de
weiterlesen auf electrive.net >>
lucidmotors.com
theicct.org– ZAHL DES TAGES –
toyota-media.de– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
Hochvolt Bordnetz im Hybrid- und Elektrofahrzeug – 16.03.2020 in Stuttgart: Verschaffen Sie sich einen Überblick von HV-Systemen und dessen Komponenten in Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Spannungslagen, dynamischen Vorgänge und Validierung von HV-Bordnetzen basierend auf ISO DIS 21498. Anmeldung und weitere Veranstaltungen der Etech-Akademie:
www.etech-akademie.de
dgap.de
kit.edu– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Mit dem heute vorgelegten Referentenentwurf möchten wir bauliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erleichtern.“
bmjv.de
„Eine Bundeskanzlerin, die seit 2013 fordert, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen, aber offenkundig noch nicht einmal die Unterstützung der von ihr geführten Regierung für dieses Ziel hat, muss entweder anders reden oder anders handeln.“
spiegel.de
„Die Annahme, dass in den kommenden Jahren bis zu 410.000 Stellen wegfallen könnten, geht von einem unrealistischen Extremszenario aus.“
spiegel.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>e-mobil BW sucht Ingenieur (m/w/d) für Transformation in der Automobilwirtschaft und Mobilität: Die e-mobil BW GmbH ist die Innovationsagentur und Kompetenzstelle des Landes Baden-Württemberg für neue Mobilitätslösungen und Automotive. Für die Netzwerkarbeit und das Wissensmanagement im Thema Transformation der Automobilwirtschaft suchen wir Verstärkung.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
fcbayern.com, audi-mediacenter.com
pressebox.de– SERVICE –
edison.media
dw.com– KURZSCHLUSS –
teslamag.de, netzwelt.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)