Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Mazda startet Vorverkauf des MX-30: Mazda hat in Deutschland den Vorverkauf für den MX-30 gestartet, das erste Serienfahrzeug des Herstellers mit Batterie-elektrischem Antrieb. Die Händler nehmen ab sofort Bestellungen an, ausgeliefert wird der MX-30 ab der zweiten Jahreshälfte 2020.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla plant weitere Gigafactory in den USA: Tesla sucht laut Elon Musk derzeit einen Standort für ein weiteres Werk in den USA. Dort soll der Cybertruck produziert werden und auch das Model Y für Kunden an der US-Ostküste. Mit im Rennen sind offenbar Texas und Tennessee.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF und Wolong gründen offiziell Joint Venture: ZF Friedrichshafen und die Wolong Electric Group haben die im November vereinbarte Gründung ihres Joint Ventures offiziell besiegelt. Ziel von „Wolong ZF Automotive E-Motors Co Ltd.“ ist die Entwicklung und Produktion von Elektromotoren und -komponenten. Auch in der EU wird ein Werk geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
CoFAT 2020 – 9. Conference on Future Automotive TechnologyCoFAT 2020 – 9. Conference on Future Automotive Technology – 5./6. Mai 2020: Wie sieht das Fahrzeug der Zukunft aus? Welche Chancen haben Batterie, Brennstoffzelle, Verbrenner und entsprechende Antriebskonzepte? Das sind die Kernthemen der diesjährigen Konferenz, zu der über 300 Experten aus Industrie und Wissenschaft erwartet werden.
www.bayern-innovativ.de/cofat2020

Serienfertigung von Renaults E-Lkws läuft an: Renault Trucks beginnt in diesem Monat in seinem Werk in Blainville-sur-Orne in der Normandie mit der Serienproduktion der Elektro-Modelle D Z.E. und D Wide Z.E.. Für die Montage der Verteiler-Lkw wurde das Werk erweitert.
weiterlesen auf electrive.net >>

BMW-Werk Regensburg beginnt PHEV-Produktion: Im BMW-Werk Regensburg laufen derzeit die ersten elektrifizierten Modelle vom Band. Im März werden jeden Tag 60 BMW X1 als Plug-in-Hybrid produziert. Im April soll die Anzahl der produzierten BMW X1 xDrive 25e dann auf 100 am Tag steigen und im Juli die PHEV-Variante des BMW X2 folgen.
tvaktuell.com, bmwgroup-werke.com

Formel E verschiebt weiteres Rennen: Auch das Formel-E-Rennen in Jakarta wird wegen der Covid-19-Epidemie nicht am geplanten Termin (6. Juni) stattfinden. Zuvor waren bereits die für März und April geplanten Rennen im chinesischen Sanya und in Rom abgesagt bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Stattdessen plant die Formel E bereits Alternativen – etwa zwei statt ein Rennen in Berlin.
e-formel.de, fiaformulae.com

– ZAHL DES TAGES –

Über 30.000 Renault Zoe wurden inzwischen allein in Deutschland verkauft. Seit dem Marktstart 2013 bis Ende Februar 2020 wurden laut Renault insgesamt 30.400 Renault Zoe in Deutschland zugelassen, 3.150 davon wie berichtet alleine in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres.
renault-presse.de

– TECHNOLOGIE –

Porsche vertagt Entscheidung über elektrischen 718: Die Elektro-Versionen der Porsche-Baureihe 718 – Cayman sowie Boxster – haben nach Angaben von Entwicklungsvorstand Michael Steiner weiterhin kein grünes Licht für die Produktion erhalten. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller schiebt die Entscheidung also weiter vor sich her – und begründet es mit der schweren Batterie.
weiterlesen auf electrive.net >>

Bielefelder Forscher entwickeln „Mehrfachsteckdose“ für Ladesäulen: Die FH Bielefeld entwickelt im Zuge des Projekts „Power2Load“ zusammen mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk und der Gebäude- und Energiemanagementfirma Archimedes ein Lademanagementsystem mit intelligenter Umschaltautomatik – eine Art „Mehrfachsteckdose“ für Ladesäulen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Video-Tipp: Eine Zukunft ohne Emissionen – mit Technologien aus Baden-Württemberg!
Elektrische Fahrzeuge mit Batterien oder Brennstoffzellen, erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur, synthetische Kraftstoffe und modernste Fertigung – die Lösungen für die Mobilität von morgen werden heute schon in Baden-Württemberg entwickelt – für eine emissionsfreie Zukunft. Erleben Sie das Land der Macher und Zukunftsgestalter in diesem Video!
e-mobilbw.de

Deutz zeigt elektrischen Teleksoplader: Deutz zeigt derzeit auf der CONEXPO in Las Vegas unter anderem das mit JLG entwickelte rein elektrische Teleskoplader-Konzept G5-18A. Dessen 360-V-Antriebssystem verfügt über einen sogenannten Splitantrieb mit zwei 40 kW starken E-Motoren, jeweils für den Fahrbetrieb und die Teleskop-Hydraulik. Die 42-kWh-Batterie stammt aus dem modularen Baukasten von E-Deutz.
deutz.com

PowerCell Sweden tritt SEC bei: Der Brennstoffzellen-Spezialist PowerCell Sweden ist dem Swedish Electromobility Center (SEC) beigetreten. Das eMobility-Kompetenzzentrum wurde 2007 von der schwedischen Energiebehörde in Zusammenarbeit mit der schwedischen Autoindustrie und Wissenschaft unter dem Namen Svenskt Eloch hybridfordonscentrum gegründet und 2017 umbenannt.
powercell.se

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Reichweiten-Zuwachs für den Mercedes eVito Tourer.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Wir wollen Dinge, die Opel in der Vergangenheit sehr gut gemacht hat – und dazu gehört der Manta – in die Zukunft übersetzen.“

Michael Lohscheller kann sich vorstellen, den Opel Manta als modernes Elektroauto neu auf den Markt zu bringen. „Diese Manta-Idee ist schon gut“, so der Opel-Chef. Wir von electrive.net fordern dann aber auch eine elektrische Neuauflage von „Manta, Manta“ mit Til Schweiger, Tina Ruland und Michael Kessler an der Ladesäule!
augsburger-allgemeine.de

„Eine stark steigende Anzahl von Elektroautos erfordert den weiteren Ausbau einer Ladeinfrastruktur, die kommunikativ in die Steuerung der Stromnetze eingebunden sein muss.“

Das sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Hintergrund: VDA, BDEW und VKU sprechen sich in einer gemeinsamen Stellungnahme für die Nutzung der 450-Megahertz-Frequenz durch die Energiewirtschaft aus, um der Energiewende und der E-Mobilität zum Erfolg zu verhelfen.
vda.de

„Somit kämen wir 2030 nach unseren Plänen auf insgesamt rund 1.000 Elektrobusse.“

Ingo Wortmann, Chef der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), bekräftigt das Ziel, bis 2030 die gesamte MVG-Busflotte auf E-Fahrzeuge umzustellen. Da München weiter wachsen wird, bedeute dies nicht nur die heutigen Busse zu elektrifizieren, sondern rund 450 zusätzliche E-Busse zu kaufen.
abendzeitung-muenchen.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Iberdrola peilt Aufbau von 150.000 Ladepunkten an: Iberdrola erweitert seine Pläne zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Der spanische Energieversorger will in den nächsten fünf Jahren 150 Millionen Euro in die Installation von 150.000 Ladepunkten in Haushalten, Unternehmen, Städten, an Autobahnen und Überlandstraßen investieren. Bisher war von 25.000 Ladepunkten bis 2021 die Rede.
weiterlesen auf electrive.net >>

Walther-Werke erhalten Qualitätszertifikat: Nach bereits bestandener Baumusterprüfung hat der Ladeinfrastruktur-Hersteller Walther-Werke nun auch das sogenannte Modul-D-Zertifikat erhalten – und zwar für die Produktion an beiden Standorten des Unternehmens, in Eisenberg und Zittau.
weiterlesen auf electrive.net >>

Poppe+Potthoff Banner

Castrol und Vattenfall wollen Ladepunkte an Autohäusern errichten: Der Energiekonzern Vattenfall und der Schmierstoff-Hersteller Castrol arbeiten zusammen, um Vertragshändlern ein Komplettangebot zur Ausstattung mit Ladesäulen und dem dazugehörigen Lademanagement anbieten zu können.
weiterlesen auf electrive.net >>

500-kW-Pantografenlader für Barcelona: Ekoenergetyka-Polska hat einen weiteren Auftrag für Elektrobus-Ladeinfrastruktur aus Barcelona erhalten. Es handelt sich um die Lieferung von zwei Pantograf-Ladestationen mit jeweils 500 kW Leistung. Zuvor hatte Ekoenergetyka für den ÖPNV-Betreiber Transports Metropolitans de Barcelona (TMB) bereits sieben 50-kW-Depotlader und einen 500-kW-Pantograf-Lader installiert.
ekoenergetyka.com.pl

ABB liefert E-Bus-Schnelllader nach Chile: ABB hat erstmals Ladeinfrastruktur für E-Busse nach Südamerika geliefert, konkret nach Chile. Die acht Heavy Vehicle Charger (HVC) von ABB mit je drei Depot-Ladeboxen und einer Ladeleistung von 150 kW werden zum Laden von 25 Elektrobussen genutzt.
abb.com

– SERVICE –

Lese-Tipp: 36 Prozent der Autobesitzer in Deutschland können sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen, wie eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben hat. Für 56 Prozent ist der Kauf eines E-Autos in diesem Zeitraum keine Option, acht Prozent sind unentschlossen.
vdtuev.de

Klick-Tipp: Ab Ende dieses Jahres will Audi wie berichtet in den Böllinger Höfen bei Neckarsulm den rein elektrisch angetriebenen e-tron GT fertigen. Nun gibt es neue Erlkönig-Fotos des Modells, dessen offizielle Premiere auf der LA Auto Show im November erwartet wird. Größter sichtbarer Unterschied zur Studie: die konventionellen Türgriffe.
autocar.co.uk

– KURZSCHLUSS –

„Mega-Rave-Höhle“ in Grünheide? An extravaganten Ideen fehlt es Elon Musk bekanntlich nie. Wie ernst sein neuester Gedanke gemeint ist, lässt sich schwer abschätzen, zuzutrauen ist Musk aber auch das: Tesla könnte doch unter der geplanten neuen Fabrik brandenburgischen Grünheide eine „Mega-Rave-Höhle“ errichten, schlug Musk auf Twitter vor und ließ darüber abstimmen. „Mit einem epischen Soundsystem und Tieftönern in Auto-Größe“, ergänzte er. Und Musk kann sich offenbar nicht nur Rave-Musik für die Location vorstellen: Auf den Vorschlag eines Twitter-Users, dass die Band Kraftwerk eingeladen werden könnte, antwortete Musk: „Und Rammstein“.
rbb24.de, twitter.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)