Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
EQ-Produktion auch in Sindelfingen: Die Elektroautos der neuen Submarke EQ wird Mercedes nicht nur in Bremen, sondern auch in Sindelfingen bauen. Darauf haben sich Unternehmen und Betriebsrat nun verständigt. Im Bremer Werk übernimmt Daimler zudem 150 Leiharbeiter in Festanstellung. Darüber hinaus wollen die Schwaben künftig autonome Autos auf der globalen Plattform des Fahrtenvermittlers Uber anbieten. Ob hierbei auch künftige EQ-Modelle eingesetzt werden, ist aber noch nicht bekannt.
automobil-produktion.de, daimler.com (Sindelfingen), automobilwoche.de (Bremen), t3n.de (Uber)
E-Seat ab 2019? Seat will sein erstes rein elektrisches Modell ab 2019 anbieten, berichtet “Autocar” unter Berufung auf Entwicklungschef Matthias Rabe. 2020 soll ein zweites elektrifiziertes Modell folgen, möglicherweise ein Plug-in-Hybrid. Um welche Modelle es sich handeln wird, wurde nicht verraten.
autocar.co.uk
BMW zeigt 5er Touring: BMW stellt die Kombi-Version seiner neuen Fünfer-Baureihe vor, die auf dem Genfer Autosalon Premiere feiern wird und wie die Limousine auch als Plug-in-Hybrid kommen dürfte. Bei den Motorisierungen zum Verkaufsstart ist der Teilzeitstromer aber noch nicht aufgeführt.
heise.de, automobilwoche.de, bmwgroup.com
– Textanzeige –
Komplettlösung für Ladeinfrastruktur – chargecloud GmbH auf der E-world: Zuverlässig, modern und flexibel – chargecloud ist die innovative Software-Lösung zum Betrieb und zur Abrechnung von Ladeinfrastruktur. Mehr über chargecloud erfahren Sie auf der E-world (Halle 3, Stand 3-114 sowie 3-452). Jetzt Termin vereinbaren: chargecloud.de/e-world/
Elektrifiziertes SUV aus Italien? Alfa Romeo plant laut “Auto Bild” neben dem Stelvio ein zweites SUV namens Kamal, das auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden soll. Auch eine rein elektrische Variante sei ohne allzu großen technischen Aufwand darstellbar. Na dann mal los!
autobild.de
Tesla Motors ist Geschichte: Keine Sorge – nur der Name. Der kalifornische Elektroauto-Pionier ist spätestens seit der Übernahme von SolarCity kein reiner Autobauer mehr, was sich nun auch im Firmennamen niederschlägt: Dieser lautet statt “Tesla Motors” ab sofort ganz offiziell “Tesla, Inc.”.
electrek.co, insideevs.com, tesla.com
Bolt verdrängt Spark EV: GM hat nun bestätigt, dass die Produktion des Chevy Spark EV eingestellt wurde. Hintergrund ist der Marktstart des deutlich reichweitenstärkeren Bolt. Von dem nur in einigen US-Bundesstaaten angebotenen Compliance Car konnte GM seit 2013 rund 7.400 Exemplare absetzen.
detroitnews.com, engadget.com, jalopnik.com
Genau 17.586 Elektroautos wurden laut dem europäischen Branchenverband ACEA im 4. Quartal 2016 in der EU neu zugelassen. Das sind 11,4 Prozent weniger als im gleichen Quartal des Vorjahres. Auch Plug-in-Hybride verzeichneten mit 31.353 Zulassungen einen Rückgang (minus 18,6 Prozent). Dagegen legten Hybrid-Pkw ohne Stecker um 25,1 Prozent auf 76.930 Zulassungen zu.
acea.be (PDF)
Abwärme zur Stromerzeugung: Das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kooperiert mit Yamaha, um neuartige thermoelektrische Fahrzeugsysteme zu entwickeln. Thermoelektrische Generatoren nutzen Abwärme z.B. von Verbrennungsmotoren, um Strom zu erzeugen. In Hybrid-Fahrzeugen kann der so gewonnene Strom direkt in den Akku gespeist werden.
dlr.de
SiC-Leistungselektronik: Das nun gestartete EU-Projekt Challenge soll in den kommenden vier Jahren verbesserte Leistungselektronik auf Basis von Siliziumkarbid entwickeln. Im Fokus steht vor allem der 3C-SiC-Ansatz, der sich besonders für den Einsatz in hybridelektrischen Fahrzeugen eignen soll.
cordis.europa.eu
– Textanzeige –
Unternehmenslösungen für die Elektromobilität von Bosch: Die Elektromobilität kommt. Sind Sie vorbereitet? Bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Besuchern Lademöglichkeiten im Unternehmen, zu Hause und unterwegs. Positionieren Sie sich als innovatives Unternehmen. Bosch Software Innovations bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Sprechen Sie mit uns!
www.bosch-si.de
Smart Grids: Interflex heißt ein neues EU-Projekt, welches von der RWTH Aachen koordiniert wird. Drei Jahre lang wollen insgesamt 20 Partner die Stromversorgung auf lokaler Ebene optimieren. Im Fokus stehen dabei auch die Bereiche Energiespeicherung, Elektrofahrzeuge und Laststeuerung.
rwth-aachen.de
E-Antrieb zum Mitnehmen: Ingenieure von TUM Create, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der TU München und der Nanyang Technological University (NTU), haben einen E-Motor entwickelt, der an fast jedes Fahrrad angebracht werden kann. Der Prototyp wiegt 3,5 Kilo und kann an einem Gelenk in der Mitte zusammengeklappt werden, so dass er sich einfach im Rucksack verstauen lässt.
emobilserver.de, tum.de
Meistgeklickter Link gestern war der Möchtegern-Autoknacker, der am Türgriff eines Tesla scheitert.
insideevs.com
“Wenn wir um Fahrverbote nicht herum kommen, möchte ich sagen, kann das auch nicht ausgeschlossen werden.”
Berlins neue Umweltsenatorin Regine Günther hält Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge in der Hauptstadt durchaus für möglich. Zumindest dann, wenn andere Maßnahmen zur Senkung der Stickoxid-Belastung in der Hauptstadt nicht fruchten.
presseportal.de
“Bis Ende des Jahres wollen wir soweit sein, neue Vorschläge für CO2-Emissionsstandards für Autos zu machen.”
Maroš ŠefÄoviÄ, EU-Kommissionsmitglied für Energiefragen, kündigt neue Vorschläge für schärfere Grenzwerte an, um den CO2-Ausstoß von Autos und auch von Lkw weiter zu senken.
automobilwoche.de
Total unter Strom: Nach Shell plant auch Total den Aufbau von Ladestationen für E-Autos, konkret in Frankreich. Laut Total-Chef Patrick Pouyanne sollen dort an rund 300 Tankstellen Ladepunkte installiert werden. Detailliertere Infos, etwa zum Zeitplan für den Aufbau und ob auch Total-Tankstellen in anderen Ländern mit Ladestationen ausgestattet werden sollen, wurden leider noch nicht preisgegeben.
reuters.com
Scotland Yard elektrifiziert: Der Metropolitan Police Service, besser bekannt als Scotland Yard, will bis zum kommenden Jahr 700 seiner rund 4.000 Fahrzeuge austauschen. Allein in den nächsten zwölf Monaten sollen 250 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben beschafft werden, darunter Hybrid- und auch Brennstoffzellenfahrzeuge. Gespräche mit diversen Autoherstellern, darunter auch Tesla, laufen.
standard.co.uk
E-Gelenkbus für Hamburg: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) starten nach guten Erfahrungen mit zwei elektrischen Kleinbussen nun den Probebetrieb eines E-Gelenkbusses. Der Exquisity 18 von Van Hool, der auf dem Betriebshof sowie unterwegs an zwei Schnellladestationen per Pantograf mit Strom versorgt wird, ist vorerst aber noch ohne Fahrgäste unterwegs.
busfahrt.com, vhhbus.de
Elektromobilität Heilbronn-Franken heißt ein neuer Verein, der die e-mobilen Kompetenzen eben dieser Region bündeln will. Gründungsmitglieder sind unter anderem Stadt und Landratsamt Heilbronn, IHK Heilbronn-Franken, Hochschule Heilbronn und Zeag Energie.
stimme.de, swr.de
Zwei Tage elektrisch zur Arbeit hieß eine Aktion des Netzwerks eMobilityCity, in deren Rahmen wie berichtet im vergangenen Jahr die Bürger in Thüringen E-Autos testen konnten. Erkenntnisse des Projekts: Die Reichweite der insgesamt 15 eingesetzten Stromer war für 92 Prozent der Tester ausreichend, um die alltäglichen Fahrten abzudecken. Entsprechend hoch ist die E-Kaufbereitschaft.
openpr.de
– Textanzeige –
4. Fachkonferenz “Elektromobilität vor Ort”, 21.-22.02.2017, München: Die Konferenz richtet sich an Kommunen, Verkehrsbetriebe und Fuhrparkbetreiber, die Elektromobilität lokal gestalten, und gibt Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Das Programm zur Konferenz ist ab sofort verfügbar unter: www.now-gmbh.de
Lese-Tipp: China bietet zwar üppige Subventionen für E-Autos, ignoriert aber die sogenannten Low Speed Electric Vehicles, die sich besonders bei Chinas Rentnern großer Beliebtheit erfreuen. Wie Hendrik Ankenbrand berichtet, setzt bei der Regierung nun aber ein Umdenken ein.
faz.net
Video-Tipp I: Wie würde wohl Nikola Tesla reagieren, wenn er selbst am Steuer eines Tesla Model S sitzen könnte? Dieses Szenario wurde nun von Tucker Elliott in einem Werbespot für Tesla nachgestellt.
youtube.com
Video-Tipp II: “Dicke Luft in NRW-Städten? Autos raus – aber sofort!” Unter dieser Überschrift wagt der WDR den Vergleich zwischen Düsseldorf und Amsterdam in Sachen Verkehr. Dabei geht es nicht nur um Elektromobilität, sondern auch um das Fahrrad. Dreimal dürfen Sie raten, wie die Rhein-Metropole dabei wohl wegkommt.
wdr.de
Atemlos durch die Stadt: Um gegen die schlechte Luft durch Dieselautos & Co. zu protestieren, haben Greenpeace-Aktivisten der goldenen Frauenstatue auf der Berliner Siegessäule eine Atemschutzmaske verpasst. Zudem trug die “Goldelse” ein Banner, dessen Aufschrift an einen Helene-Fischer-Hit erinnert.
tagesspiegel.de, greenpeace.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025