Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Microlino erhält Straßenzulassung: Micro Mobility Systems vermeldet, die letzten Tests für die europäische Homologation des Microlino bestanden zu haben. Die ersten homologierten E-Kabinenroller im Stil der Isetta sollen Ende September vom Band rollen, die reguläre Produktion im Dezember 2018 starten. Die Reichweitentests haben interessante Resultate ergeben. Großes Finale der vierten Formel-E-Saison: In New York hat der Rennstall Audi ABT Schaeffler auf Anhieb mit zwei Pünktchen Vorsprung die Teamwertung gewonnen. Beim letzten Rennen der Saison triumphierte allerdings Jean-Eric Vergne (Techeetah), der sich mit gehörigem Punktepolster die Fahrer-WM sicherte. Bester Deutscher in der Gesamtwertung wurde Daniel Abt (Audi) als Fünfter. Tesla will Autoübergabe in 5 Minuten abwickeln: Tesla beginnt nun offenbar damit, sein Ziel kürzerer Auslieferungen für das Model 3 u.a. dank Video-Tutorials umzusetzen und lädt Kunden neuerdings via E-Mail zu einer “5-Minuten-Auslieferung” ein. Außerdem sind Model S und X inzwischen über einen Umweg auch in Russland erhältlich. – Stellenanzeige – Neue Geely-Plattform u.a. für Hybride: Geely hat eine neue Kleinwagen-Plattform namens BMA (B-segment Modular Architecture) entwickelt, die u.a. auch auf Plug-in-Hybride und Mildhybride ausgelegt ist. Erstes Modell auf der Basis wird in der zweiten Jahreshälfte 2018 das Kompakt-SUV Geely SX11. Shenzhou Zuche kauft Anteile von FDG: Der chinesische Autovermieter Shenzhou Zuche investiert umgerechnet 146 Millionen Dollar in den Elektrofahrzeug-Hersteller FDG Electric Vehicles und hält damit künftig rund 37 Prozent der Anteile. FDG hatte im November 2017 angekündigt, eine Fabrik zur Produktion von E-Fahrzeugen und Batterien in der chinesischen Stadt Jianyang errichten zu wollen. Genau 3.214 E-Fahrzeuge hat Renault nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland absetzen können – 14,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Löwenantel (2.700) entfiel auf den Zoe. Akasol tüftelt an eCitaro-Akkus für 2020: Der Darmstädter Batteriespezialist Akasol entwickelt bereits die zweite Generation von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Mercedes-Benz’ neuen Elektrobus eCitaro. Sie soll bei identischem Bauraum mit 330 statt 243 kWh aufwarten und in rund zwei Jahren in Serie gehen. Vor knapp einer Woche hat Mercedes-Benz seinen lange erwarteten eCitaro enthüllt. Indonesien erprobt Akku-Wechselstationen: Honda und Panasonic kündigen an, im Dezember 2018 in Indonesien ein Forschungsprojekt mit dem Mobile Power Pack von Honda zu starten. Fahrer von E-Motorrädern sollen an mehreren Dutzend Stationen ihr leeres Batteriepaket gegen ein volles austauschen können. Für das Projekt wird eigens ein Joint Venture gegründet. VW I.D. R Pikes Peak knackt nächsten Rekord: Nach der Rekordfahrt am Pikes Peak hat der VW I.D. R Pikes Peak nun auch beim Bergrennen im Rahmen des Goodwood Festival of Speed mit 43,86 Sekunden einen neuen Rekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Elektro-Hypercar made in Indien: Das indische Startup Vazirani Automotive hat auf dem Goodwood Festival of Speed das Konzept eines elektrifizierten Hypercars namens Shul vorgestellt. Das Modell wird von vier E-Motoren angetrieben und hat eine Turbine zum Laden des Akkus während der Fahrt an Bord. Meistgeklickter Link am Montag: e.GO Mobile eröffnet erstes Elektroauto-Werk in Aachen. Das sind die Worte von Joachim Kolling, bei BMW verantwortlich für den Bereich “Energy Services”. Die Stromer der Bayern sollen demnach in absehbarer Zeit in der Lage sein, Strom nicht nur zu laden, sondern bei Bedarf auch wieder abzugeben. V2G endlich Made in Germany? Bisher verkauft das chinesische Startup Nio seine Autos nur auf dem heimischen Markt, doch Gründer William Li plant, um 2020/21 auch in Deutschland Fuß zu fassen. Seit Ende Juni laufen die ersten Fahrzeuge von Nios E-SUV ES8 vom Band. An Ehrgeiz mangelt es nicht: “Bis Ende September wollen wir 10.000 Stück ausliefern”, hofft Li. Autovermieter schalten vereint auf E-Mobilität: Die in der British Vehicle Rental and Leasing Association (BVRLA) organisierten Fahrzeugvermietungs- und Leasingfirmen in Großbritannien wollen ihre Plug-in-Flotten (BEVs und PHEVs) von derzeit 50.000 bis 2025 auf 720.000 Fahrzeuge steigern. Die Mitglieder des Verbands sind für fast fünf Millionen Fahrzeuge verantwortlich. Staatliche Autobauer gründen Didi-Rivalen: Die chinesischen Hersteller Changan, Dongfeng und FAW haben den Fahrdienstvermittler T3 Mobile Travel Services gegründet, um Didi Chuxing Konkurrenz zu machen. Alle drei sind im Besitz des chinesischen Staates. Im Dezember hatte das Trio bereits eine strategische Allianz u.a. für elektrifizierte Fahrzeuge ins Leben gerufen. Mobilitätsstationen im Münchner Norden: Die bayerische Landeshauptstadt ist um zwei Mobilitätsstationen reicher, die u.a. mit Carsharing-Autos von Car2go und DriveNow und E-Scootern von Emmy sowie SWM-Ladesäulen aufwarten. Die Errichtung der beiden Standorte in der Gertrud-Grunow- bzw. Marianne-Brandt-Straße erfolgte im Zuge des EU-Projekts Civitas Eccentric. Waymo begrüßt erste Jaguar I-Pace: Der Google-Ableger und Spezialist für selbstfahrende Autos hat die ersten drei Exemplare des Jaguar I-Pace in Empfang genommen: Die Jaguar-Stromer sind jetzt in San Francisco unterwegs. Waymo will insgesamt 20.000 autonome Jaguar I-Pace zum Einsatz bringen. Lese-/Video-Tipp: Jaguar zeigt die Vorzüge seines ersten Elektro-Modells nun mit einer eigenen App namens Go I-PACE. Das Programm erfasst Fahrdaten, um u.a. potenzielle Kosteneinsparungen mit dem I-Pace zu berechnen. In eigener Sache: Der Branchendienst electrive.net blickt im deutschsprachigen Raum auf ein starkes Wachstum zurück, erreicht jeden Tag weit über 25.000 Fachleser. Mit unserer internationalen Ausgabe electrive.com wollen wir nun den Versuch starten, noch stärker als bisher länderspezifische Inhalte anzubieten. Dazu arbeiten wir mit Partnern zusammen, um die jeweilige Ausgabe in Landessprache zu realisieren. Los geht’s ab 23.07.2018 mit einer niederländischen Newsletter-Ausgabe, die in Zusammenarbeit mit Henk Meiborg entstehen wird. Die Länderausgabe erscheint ebenfalls werktäglich und ist für Abonnenten kostenlos. Verfasst in Landessprache, enthält sie die wichtigsten Meldungen aus der deutschen und der englischen Ausgabe. Hinzu kommen Themen, die den niederländischen Markt bewegen. In diesem Sinne: Dus meldt u snel aan voor onze Nederlandse nieuwsbrief! Achtung, falscher BYD-Vertreter unterwegs: Der Elektrofahrzeug-Hersteller BYD hat die Polizei gebeten, die Aktivitäten einer Person zu untersuchen, die sich offenbar als Mitarbeiter ausgibt und im Namen von BYD unautorisiert Verträge unterschreibt. Unter anderem soll auch der Werbe-Deal mit Arsenal London davon betroffen sein. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Porsche sucht Doktorand/in Prozessentwicklung zur Fertigung hochperformanter E-Antriebe: Ihr Alltag bei Porsche? Niemals alltäglich. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Durchführung von Recherchen im Rahmen der Promotion zu Isolierwerkstoffen, deren Funktionseigenschaften sowie Verarbeitbarkeit.
Alle Infos zum Job >>
greencarcongress.com, businesswire.com
caixinglobal.com- Zahl des Tages -
automobilwoche.de, automobil-produktion.de- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
motorsport-total.com
autocar.co.uk, autox.com, auto.ndtv.com - Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“In nicht allzu ferner Zukunft werden unsere Elektro-Fahrzeuge rückspeisefähig sein.”
energate-messenger.de
“Wir wünschen uns einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren.”
welt.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
muenchen.de
electrek.co, techcrunch.com- Service -
electriccarsreport.com, media.jaguar.com (inkl. Link zu Video, in dem Robert Llewelyn die App erklärt)- Kurzschluss -
it-times.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt