Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Model 3 für alle bestellbar: Die Kalifornier haben jetzt auch in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) den Konfigurator für alle Interessenten geöffnet. Ab sofort kann das Tesla Model 3 als Long-Range-Version mit Allradantrieb von jedem bestellt werden. Inhaber einer Reservierung hatten also nur zwei Wochen Vorpsrung. Mit der Homologation für den europäischen Markt befindet sich Tesla nach eigener Aussage im Zeitplan.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ucar übernimmt Borgward: Der wiederbelebte Autobauer Borgward hat einen neuen Besitzer. Die 67 Prozent der Anteile des bisherigen Eigners Foton wird Ucar für 508 Millionen Euro übernehmen. Das chinesische Startup entscheidet nun auch über die Rückkehr der Automarke nach Bremen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Erste Details zum Polestar 2: Polestar zeigt ein erstes Teaserfoto zu seinem ersten vollelektrischen Modell, das „in den kommenden Wochen“ vollständig enthüllt werden soll. Zudem nennt Volvos Performance-Marke erste Eckdaten des Polestar 2.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
Weiterbildung Elektromobilität – Lernen, diskutieren und netzwerken Sie im Zertifikatslehrgang E-Mob-Train! Jetzt rasch anmelden und bis 15. Jänner den Frühbucherpreis nutzen! Profitieren Sie von 5 E-Learning-Modulen sowie optionalen Präsenzseminaren. Nächster Kursstart: März 2019. Infos & Anmeldung unter: www.emobtrain.at

FF kann zumindest durchatmen: Das kriselnde kalifornische Elektroauto-Startup Faraday Future hat nach eigenen Angaben die Geschäftsbeziehung mit seinem Hauptinvestor Evergrande neu geregelt und alle Rechtsstreitigkeiten beigelegt. Um die massiven Finanzprobleme zu lösen, sollen nun neue Investoren gesucht werden. Interessenten gibt es laut FF einige.
golem.de, twitter.com

Mehr E-Modelle von Hyundai/Kia: Bis zum Jahr 2025 wollen Hyundai und Kia insgesamt 44 elektrifizierte Modelle anbieten. Das ist eine weitere Steigerung gegenüber den vor rund einem Jahr angekündigten 38 elektrifizierten Modellen bis 2025. Beachtliche 1,67 Mio Einheiten sollen im Jahr 2025 bereits abgesetzt sein.
hyundai.news

Uniti mit Crowdfunding-Kampagne: Das schwedische Elektroauto-Startup Uniti hat eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Crowdcube gestartet und dank der bisherigen 1.530 Investoren schon jetzt das ursprünglich avisierte Ziel von einer Million Pfund überschritten. Die Kampagne wurde bis Ende Januar verlängert.
electriccarsreport.com, crowdcube.com

- Exklusiv -

FastCharge-Projektleiter Stephan Elflein von BMW im Interview: Welche Grenzen hat das Langstreckenladen? Im Dezember wurde im Rahmen des Projekts FastCharge ein eigens aufgebauter Demo-Ladepark im bayerischen Jettingen-Scheppach vorgestellt. Wir haben mit Stephan Elflein vom Konsortialführer BMW vor Ort exklusiv über FastCharge gesprochen. Er hat als Projektleiter auch einen besonderen BMW i3 mit zum Dreh gebracht.
anschauen auf electrive.net >>

- Zahlen des Tages -

Genau 3.836 Elektro-Pkw wurden laut KBA im Dezember in Deutschland neu zugelassen. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2018 konnten die reinen Elektroautos mit 36.062 Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 43,9 Prozent erzielen. Hinzu kamen im Dezember 10.216 Zulassungen für Hybrid-Pkw, darunter 1.875 Plug-in-Hybride.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Neues Tesla-Patent aufgetaucht: Ein neues Patent von Tesla zielt auf zuverlässigere Batterien durch ein „dynamisches“ Managementsystem ab. Konkret beschreibt das Patent ein „Multi-Channel- und bidirektionales Batteriemanagementsystem“.
wipo.int

Kunststoffabfälle als Treibstoff: Das britische Unternehmen Waste2tricity hat angeblich ein Verfahren zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Wasserstoffgas für Brennstoffzellen-Fahrzeuge patentiert und hierfür bereits eine Kooperation mit Toyota geschlossen. Offiziell vorgestellt werden soll das Projekt in Kürze.
express.co.uk

-- Textanzeige --
Zertifikatskurs Elektromobilität - Fraunhofer IFAMZertifikatskurs Elektromobilität - Fraunhofer IFAM: Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an AbsolventInnen technischer Studiengänge, die sich im Themengebiet „Elektromobilität“ weiterbilden wollen. Es bietet eine umfassende Systemqualifizierung auf Hochschulniveau in den Themenbereichen Leichtbau für Elektromobile, Elektrische Antriebstechnik, Elektrochemische Energiespeicher und -wandler sowie Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Der Kurs besteht aus vier thematisch abgegrenzten Modulen und wird als Blended-Learning-Kurs durchgeführt. Starttermin: 11. März 2019
www.zertifikatskurs.ifam.fraunhofer.de

Elektrolyseure für eFarm-Projekt: H-TEC SYSTEMS liefert fünf PEM-Elektrolyseure des Typs ME 100/350 für das wohl größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ in Deutschland. Darin wird in Nordfriesland eine modular erweiterbare Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Nutzung im öffentlichen Verkehr aufgebaut.
h-tec-systems.com (PDF)

Zoe wird induktiv geladen: Erstmals wurde in Israel ein Elektroauto erfolgreich während der Fahrt induktiv geladen. Der Test ist das Resultat einer Kooperation der israelischen Firma ElectReon Wireless mit der Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und wurde mit einem Renault Zoe durchgeführt.
xinhuanet.com

- Zitate des Tages -

„Ich hoffe, dass die europäischen Hersteller bald stärker erkennen, welche Vorteile die Brennstoffzellentechnologie hat."

ElringKlinger-Chef Stefan Wolf glaubt, dass Brennstoffzellenfahrzeuge sich erst ab Mitte des kommenden Jahrzehnts durchsetzen werden.
automobilwoche.de

„Nach wie vor sind wir der einzige Konzern, der alle elektrifizierten Antriebsvarianten – also Mildhybrid, Hybrid, Plug-in Hybrid, batterieelektrisch und Brennstoffzelle – schon heute in Serie anbietet."

Sagt Kias selbstbewusster Deutschland-Chef Steffen Cost. "Nach dem Marktstart von e-Niro und e-Soul am 6. April folgen im Laufe des Jahres viele weitere Neuheiten mit alternativem Antrieb", so Cost.
autohaus.de

„Für 90 Prozent der geplanten Standorte haben wir die Verträge bereits unterschrieben. Mehr als 30 Ladeparks mit durchschnittlich sechs Ladesäulen sind schon in Betrieb, rund 50 weitere sind im Bau."

Ionity-CEO Michael Hajesch muss sich ganz schön sputen, will er seine Ziele zum Aufbau von 400 Ladeparks fristgerecht erreichen. Grundsätzlich ist die Dynamik, die Ionity an den Tag legt, so beeindruckend wie notwendig.
volkswagen-newsroom.com

- Flotten + Infrastruktur -

Nordhausen erhält sechs E-Busse: Das Thüringer Umweltministerium fördert ein weiteres Modellprojekt mit Elektrobussen. Zwei Förderbescheide über insgesamt rund 4,9 Millionen Euro gingen zu Jahresbeginn an die Verkehrsbetriebe Nordhausen, die ab 2020 den Einsatz von drei E-Bussen planen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neuss baut Infrastruktur deutlich aus: Die Stadtwerke Neuss planen 2019 einen deutlichen Ausbau ihrer bisher aus 15 Säulen bestehenden Ladeinfrastruktur: Bis zum Ende dieses Jahres sollen 100 Ladepunkte im gesamten Stadtgebiet von Neuss installiert sein.
rp-online.de

Vier neue Schnelllader in Hameln: Die Stadtwerke Hameln haben vier neue Schnellladestationen für Elektroautos errichtet. Es handelt sich um Triple Charger mit CCS, CHAdeMO und Typ 2, an denen mit bis zu 50 kW geladen werden kann.
neue-woche.com, stadtwerke-hameln.de

Auch Wien baut Infrastruktur deutlich aus: In Wien sind inzwischen 250 öffentliche Ladestationen für Elektroautos verfügbar, die 2018 etwas mehr als 30.000-mal genutzt wurden. 400 weitere Ladestationen sollen 2019 und zusätzliche 350 im Jahr 2020 errichtet werden.
wienerzeitung.at

64 E-Busse für Medellín: BYD hat einen Auftrag zur Lieferung von 64 Elektrobussen aus Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens, erhalten. Die Elektrobusse sollen im Laufe des zweiten Halbjahrs 2019 an den dortigen ÖPNV-Betreiber Metroplús ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Jobmarkt für Elektromobilität

- Service -

Studien-Tipp: Das International Council on Clean Transportation hat ein Hintergrundpapier zu den Mitte Dezember festgelegten CO2-Emissionszielen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU bis 2030 veröffentlicht. Darin geht das ICCT auch im Detail auf die Anrechnung von Elektrofahrzeugen ein.
theicct.org (PDF)

Lese-Tipp: Der Audi e-tron ist ein gelungenes Elektroauto, findet Marcus Efler. Der erste Stromer aus Ingolstadt sei aber gleichzeitig auch ein Sinnbild für die zweifelhafte Elektrostrategie deutscher Hersteller.
zeit.de

- Kurzschluss -

Update zum Ladesäulen-Ärger in Wabern: Die hessische Gemeinde Wabern hat Ende November eine Ladesäule für Elektroautos am Rathaus aufgestellt – will aber nicht, dass Einheimische dort laden. Eine Wabernerin bekam dies zu spüren. Jetzt wurde der Ladesäulen-Ärger jedoch gelöst.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt