Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Neuer E-Roller von NIU: Nach dem Marktstart des Elektrorollers NIU N1S ermöglicht der chinesische Hersteller mit einem kleineren Modell nun auch einen deutlich günstigeren Einstieg in die Welt der zweirädrigen Elektromobilität. Den smarten M1 gibt es schon ab 1.999 Euro. Fisker EMotion debütiert auf der CES: Das Elektro-Luxusauto EMotion von Fisker wird im kommenden Januar auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas seine Messe-Weltpremiere feiern. Für 2020 plant Fisker dann ein deutlich günstigeres Elektro-Modell, für das ein Basispreis von 34.000 Dollar avisiert wird. Wird Fiat-Chrysler chinesisch? Der chinesische Autobauer Great Wall hat nun Gerüchte bestätigt, wonach er ein Kaufangebot für den Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) in Erwägung zieht. Dies hat Reuters angeblich von einer offiziellen Quelle erfahren. Auswirkungen auf das Produktportfolio bei einer Übernahme sind wahrscheinlich. Das ist auch gut so: Bei der Elektromobilität hat FCA bisher versagt. – Stellenanzeige – Hyundai testet den E-Kona: Im Juni hatte Hyundai sein neues Kompakt-SUV Kona präsentiert und bestätigt, dass 2018 auch eine rein elektrische Variante mit einer Reichweite von rund 390 Kilometern folgen wird. Nun wurde ein noch getarnter Prototyp des elektrischen Kona bei Testfahrten abgelichtet. Mercedes GLC Plug-in derzeit Mangelware: Über Verfügbarkeitsprobleme beim Mercedes GLC 350e 4-Matic berichtet “Auto Motor und Sport” unter Berufung auf Händlerkreise. “Aufgrund eines Ausfalls bei einem Lieferanten” gibt es demnach in diesem Jahr keine Plug-in-Hybrid-Versionen des GLC mehr. Tesla-Gebrauchtwagengeschäft wächst rasant: Seit Jahren bauen die Kalifornier den Markt rund um gebrauchte Modelle aktiv auf und das scheint sich immer mehr auszuzahlen. In diesem Jahr wuchs das Volumen bereits auf 154 Mio Dollar, im Gesamtjahr 2016 waren es noch 117 Mio. Satte 34,6 Prozent Marktanteil erreichten E-Autos und Plug-in-Hybride bei den Juli-Neuzulassungen im eMobility-Vorzeigeland Norwegen. Dabei kamen in dem Sommermonat 1.824 neue Elektroautos und 2.147 Plug-in-Hybride neu auf die Straßen. Norwegen saugt also weiterhin alles auf, was elektrisch fährt. Messsystem zur Überwachung von Ladevorgängen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat mit Blick auf das Eichrecht ein neues Messsystem entwickelt, das die gesamte Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug inklusive der Zeit- und Mengenmessung erfasst. Eine vorläufige Version des Systems wird am 26. und 27. August beim Tag der offenen Tür im Bundeswirtschaftsministerium präsentiert. Hybridflieger der TU München gewinnt Wettbewerb: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Sieger ist ein Team der TU München mit dem Konzept eines Hybridfliegers. – Textanzeige – Supervulkane als Lithium-Quelle: Forscher der Stanford University haben die Kraterseen großer Vulkane als eine bisher wenig beachtete neue Quelle für Lithium ausgemacht. Die Stanford-Wissenschaftler wiesen die Lithium-Vorkommen bei der Analyse von in Kristallen eingeschlossenem erkaltetem Magma aus amerikanischen Vulkanen nach. Segway zeigt neue E-Tretroller: Auf der IFA Anfang September in Berlin will das Unternehmen neue Modelle präsentieren. Die Ninebot-Tretroller ES1 und ES2 sollen vor allem durch ihr geringes Gewicht hervorstechen und lassen sich zudem schnell in kompakte Form falten. Meistgeklickter Link am Montag war der Marktstart des Elektro-Bulli I.D. Buzz im Jahr 2022. Das fordert Grünen-Chef Cem Özdemir, der mit dem Verbrenner-Ausstieg im Jahr 2030 in mögliche Koalitionsgespräche gehen will. “Am Ende muss ein festes Enddatum stehen”, so Özdemir. Tesla-Mitbegründer Martin Eberhard sieht “schwarz für den Diesel”. Der durch Tesla ausgelöste E-Auto-Hype habe bereits dafür gesorgt, dass die Kosten für Akkus auf rund ein Drittel geschrumpft seien. In fünf Jahren werde “ein anständiges Elektroauto zum gleichen Preis erhältlich sein wie ein Benzinmodell”. Sagt Christian Doetsch, Leiter der Energie-Abteilung beim Fraunhofer-Institut UMSICHT. Eine mögliche Lösung sowohl für das Energiedichte- als auch für das Sicherheits-Problem von Li-Ion-Batterien bestehe darin, flüssige durch feste Elektrolyte zu ersetzen. 22 Stromer für Gelsenkirchen: In Gelsenkirchen hat der Nahverkehrsbetrieb Bogestra nun 17 E-Transporter vom Typ Nissan e-NV200 und fünf Citroën Berlingo Electric eingeflottet. Ab sofort sind diese Fahrzeuge für interne Service-Dienste im Einsatz. Zudem wurden 37 neue Ladepunkte installiert. Ein Jahr H2-Carsharing BeeZero: Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Linde in München das Carsharing-Angebot BeeZero mit 50 Brennstoffzellen-Fahrzeugen des Typs Hyundai ix35 Fuel Cell gestartet. Jetzt stehen die H2-Hyundais auch für gewerbliche Nutzer bereit. Heidelberger Modellprojekt vernetzt E-Autos: Im kommenden Jahr soll in Heidelberg als Teil der baden-württembergischen Landesinitiative Elektromobilität III das mit rund 1 Mio Euro geförderte Modellprojekt Eco Fleet Services starten. Ziel ist es, die städtischen Elektroautos über eine digitale Plattform miteinander zu vernetzen und ein automatisiertes Management einzurichten. KEBA-Wallboxen für schwedische VW-Kunden: Der Ladenetz-Betreiber Clever und Volkswagen sind eine Kooperation mit KEBA eingegangen. Künftige Käufer eines Stecker-Volkswagens in Schweden erhalten zum Auto eine entsprechende Wallbox des österreichischen Herstellers dazu. E-Carsharing in Bern: Am Bahnhof Bern stehen jetzt zwei Elektroautos zur Anmietung bereit. Zugleich nahmen BLS und Energie Wasser Bern zwei öffentliche Schnellladestationen in Betrieb. – Stellenanzeige – Lese-Tipp: Der Diesel-Gipfel hat Industrie und Politik “keinen Millimeter weitergebracht”, kommentiert Philipp Vetter. Dabei sei es durchaus möglich, ein sinnvolles Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor zu nennen. Klick-Tipp: Gerade erst hat VW bestätigt, dass im Jahr 2022 die elektrische Neuinterpretation des Bulli samt Cargo-Variante in Produktion gehen wird. Nun gibt es erste Fahreindrücke mit einem Prototyp. Video-Tipp: Journalisten gehen mit Elektroautos ja am liebsten uninformiert auf die Langstrecke. Das geht dann häufig schief – und verspricht einen knalligen Bericht. Das ZDF hat es für das Magazin WISO etwas anders gemacht und sich für die Fahrt von Stuttgart nach Erfurt (und zurück) eine erfahrene E-Mobilistin an die Seite geholt. Das Ergebnis ist ein differenzierter und realistischer Blick auf die Dinge. Dobrindt rührt Werbetrommel für Autobauer: Aller Kritik an einer zu großen Nähe der deutschen Politik zur Autoindustrie zum Trotz wirbt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fleißig für die ökologisch fragwürdigen Umstiegsprämien – und klingt dabei schon fast wie ein Volkswagen-Verkäufer. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
thestreet.com
weiterlesen auf electrive.net >>Miba AG – Simulation Specialist – Elektromotorentwicklung: Die Miba AG ist einer der führenden strategischen Partner der internationalen Motoren- und Fahrzeugindustrie. Entwickeln Sie neuartige Konzepte im Bereich elektrischer Maschinen für die Elektromobilität der Zukunft.
Alle Infos zum Job >>
carwale.com
auto-motor-und-sport.de
it-times.de, teslarati.com- Exklusiv -
Top5 und Flop5 des BMW i3: Der Bayern-Stromer ist als einziges Purpose Design Elektroauto aus deutscher Produktion noch immer das Maß der Dinge. Wir haben unseren Dienstwagen jetzt mal aus etwas anderen Perspektiven unter die Lupe genommen – und präsentieren ihn vor dem ersten Facelift so, wie Sie ihn garantiert noch nie gesehen haben. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz zeigt Ihnen dabei seine ganz persönliche Hitliste – die Top5 und Flop5 des BMW i3. Film ab!
Gleich anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
insideevs.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Last Call: 9. E-MOTIVE – Expertenforum für Elektrische Fahrzeugantriebe, 5. – 6. September, Hannover: Tauschen Sie sich mit anderen Experten aus Industrie & Wissenschaft über neueste Ergebnisse, Erfahrungswerte und Trends von Technologien elektromobiler Anwendungen aus. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes von Top-Referenten und erweitern Sie ihr Netzwerk. Jetzt noch anmelden: www.e-motive.net
deutschlandfunk.de, pressetext.com, stanford.edu
computerbild.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Beim nächsten Dieselgipfel muss die Bundeskanzlerin mit der Autoindustrie verabreden, dass die Prämie nur dann gezahlt wird, wenn jemand ein Elektroauto oder ein Hybridfahrzeug kauft – oder einen Diesel, der auch auf der Straße und nicht nur im Labor die Grenzwerte einhält.”
tagesspiegel.de
“Über kurz oder lang werden alle Dieselfahrzeuge verschrottet.”
handelszeitung.ch
“Wenn man die Energiedichte heutiger Elektrobatterien mit der von Sprengstoff vergleicht, sind wir vielleicht auf dem Niveau von Schwarzpulver. Wir brauchen jedoch Dynamit.”
schwaebische.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
bernerzeitung.chH2 MOBILITY – Projektmanager (m/w): Wir bauen und betreiben Wasserstoff-Tankstellen in ganz Deutschland und suchen zum 01.10.2017 eine/n Projektmanager (m/w). Ihre Aufgabe ist die selbstständige Abwicklung von H2-Tankstellenbauprojekten – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Zeigen Sie der Welt, dass Wasserstoff als emissionsfreie Lösung im Verkehr funktioniert.
Alle Infos zum Job hier >>- Service -
welt.de
focus.de, kfz-betrieb.vogel.de
zdf.de- Kurzschluss -
automobilwoche.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt