Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Hyundai & Kia investieren in Ola: Hyundai und Kia investieren 300 Millionen Dollar in den Fahrdienstvermittler Ola. Die strategische Partnerschaft sieht u.a. die Produktion von E-Fahrzeugen vor, die auf den indischen Markt zugeschnitten sind. Sowie den Aufbau von Ladeinfrastruktur und die Entwicklung von Flotten- und Mobilitätslösungen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Niu bleibt auf auf Wachstumskurs: Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu strebt weiter nach oben. Dies offenbaren die Zahlen des vergangenen Jahres. Niu will weiter expandieren und erwähnt zudem eine Kooperation mit Volkswagen zur Entwicklung von Mikromobilitätslösungen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues Fuso Produkt- und Designzentrum: Daimler Trucks hat im Werk Kawasaki seiner japanischen Nutzfahrzeugtochter Mitsubishi Fuso Truck & Bus ein neues Produkt- und Designzentrum eröffnet. Ein Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Herausforderungen von Elektro-Lkw und deren Ökosystem.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
eMobility SchweizKobalt, der gefragteste Rohstoff, wird im Kongo teilweise auch aus illegalem Kleinbergbau extrahiert, was die Verletzung der Menschenrechte, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung mit sich bringt. Ist die Einführung eines Zertifikates, das die Art der Kobalt Gewinnung bezeugt, sinnvoll?
Weiterlesen und mitmachen auf eMobility-Schweiz >>

ZF übernimmt 2getthere: Der Autozulieferer ZF übernimmt mit 60 Prozent die Mehrheit am Mobilitätsanbieter 2getthere. Das Unternehmen mit Sitz in Utrecht und Büros in San Francisco, Dubai und Singapur ist u.a. auf fahrerlose E-Transportsysteme spezialisiert.
intellicar.de

Erste Details zum Bugatti-Stromer: Bugatti plant offenbar sein erstes vollelektrisches Modell in Form einer Limousine. Der Bugatti-Stromer soll über drei E-Motoren verfügen, die zusammen rund 640 kW leisten. Zu rechnen sei mit der E-Limousine aber nicht vor 2023, heißt es.
carmagazine.co.uk

Joint Venture für digitale Dienste: Volkswagen China und FAW-Volkswagen gründen ein Joint Venture für digitale Fahrzeugdienste. Es geht dabei um die Entwicklung und das Angebot digitaler Service-Angebote für alle Modelle von FAW-Volkswagen ab 2019, ab 2020 dann inklusive der MEB-Stromer.
volkswagen-newsroom.com

ZF Friedrichshafen

– Zahl des Tages –

Genau 328.118 elektrifizierte Fahrzeuge (203.625 BEVs und 124.493 PHEVs) wurden 2018 in den USA verkauft, was einem Anstieg um 112 bzw. 35,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bemerkenswert: 2018 wurden erstmals mehr E-Fahrzeuge verkauft als Hybride ohne Ladeanschluss.
twitter.com

– Technologie –

Zweite Zellfabrik von SK Innovation in Ungarn: SK Innovation hat am 8. März offiziell mit dem Bau seiner Ende Februar angekündigten zweiten Batteriezellfabrik in Ungarn begonnen. Unterdessen fand offenbar gestern auch der Spatenstich für die US-Zellfabrik im Bundesstaat Georgia statt.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Shuttle für jedes Wetter debütiert: Das im Herbst angekündigte erste selbstfahrende Elektro-Shuttle Gacha für alle Wetterbedingungen wurde jetzt in Helsinki präsentiert. Ab April soll das E-Shuttle für die breite Öffentlichkeit in Pilotprojekten im finnischen Espoo nutzbar sein und Ende 2019 auch nach Hämeenlinna, Vantaa und Helsinki kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
e-mobil BW Strukturstudie 2019Studien-Tipp: Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung: Die neue „Strukturstudie 2019“ der e-mobil BW untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
e-mobilbw.de (PDF)

Wasserstoff aus Meerwasser: Forscher der Stanford-Universität berichten über ihren neuen Ansatz zur Gewinnung von Wasserstoff aus Meerwasser. Es sei gelungen, das Korrosions-Problem an der Anode zu lösen, das bislang die Nutzung von Meerwasser für die Elektrolyse verhindert hat.
vogel.de, stanford.edu, pnas.org

Citroën fordert Elektrifizierung der WRC: Citroën macht Druck auf die FIA, um die Rallye-Weltmeisterschaft WRC unter Strom zu setzen. Sollte in der WRC ab 2022 keine Elektro- oder zumindest Hybrid-Antriebe zum Einsatz kommen, werde sich der Hersteller aus der Rennserie zurückziehen.
motorsport-total.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war der eskalierte Streit an einer Ladestation in Neuruppin.
maz-online.de

– Zitate des Tages –

„Wir arbeiten alle hart daran, unser Produktionsdatum einzuhalten, und derzeit liegt alles im Zeitplan.“

Laut Porsche-Produktionsvorstand Albrecht Reimold kann die Produktion des Taycan im September anlaufen. Die ersten Exemplare sollen noch 2019 ausgeliefert werden und das Werk in Zuffenhausen ab Anfang 2020 unter Volllast produzieren.
autonews.com

„Die klaren Vorstellungen werden von der Porsche SE unterstützt.“

Hans Dieter Pötsch, Vorstandschef der Porsche SE und VW-Aufsichtsratschef, unterstützt die klare Haltung von Konzernchef Herbert Diess in Sachen Batterie-elektrischer Mobilität. Alles Andere wäre auch eine Überraschung gewesen. Die Holding hat ihre Beteiligung am Konzern jetzt für 400 Millionen Euro von 52,2 auf 53,1 Prozent erhöht.
automobilwoche.de

„Wir werden eine Standortbewerbung vorbereiten.“

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kündigt eine Bewerbung des Bundeslandes zur geplanten Forschungsfertigung Batteriezelle des BMBF an.
baden-wuerttemberg.de

– Flotten + Infrastruktur –

Mennekes kann Produktion hochfahren: Nachdem die Ladesysteme von Mennekes im September 2018 bei der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) die eichrechtliche Zertifizierung erfolgreich durchlaufen haben, wurde jetzt auch der Produktionsprozess erfolgreich geprüft. Mennekes kann die Auslieferungskapazitäten eichrechtskonformer Systeme nun deutlich erhöhen.
weiterlesen auf electrive.net >>

166 Ladepunkte für JLR-Standort in UK: Jaguar Land Rover hat an seinem Entwicklungszentrum in Gaydon von NewMotion 166 Ladepunkte installieren lassen. Die 7-kW-Lader stehen für Mitarbeiter bereit. JLR will außerdem auf dem Besucherparkplatz in Gaydon sowie später auch an anderen Standorten in Großbritannien Ladestationen installieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
eeMobilityeeMobility sucht Elektromeister- / Techniker (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Operations.
Alle Infos >>

Ridesharing für Düsseldorf: Die Rheinbahn plant laut einem Bericht der „Westdeutschen Zeitung“ in Düsseldorf ein per App buchbares Ridesharing-Angebot. Zu diesem Zweck sollen ab Anfang 2020 zehn elektrische Mini-Busse sowie zusammen mit der Taxigenossenschaft 90 Großraumtaxis zum Einsatz gebracht werden.
wz.de

Geringe Akzeptanz für V2G: Laut einer Bitkom-Analyse können sich nur 37 Prozent der Bundesbürger vorstellen, ein E-Auto intelligent ins Stromversorgungssystem einzubinden. Ein Mittel, um skeptische Kunden zum Umdenken zu bewegen, könnten Tarife sein, die netzdienliches Verhalten belohnen.
bitkom.org

Mehr Ladepunkte in Neuss: Elektroauto-Fahrer in Neuss bekommen eine Reihe weiterer Ladepunkte: In den vier City-Parkhäusern Rheintor, Niedertor, Tranktor und in der Rathaus-Garage wurden je zwei Wallboxen mit einer Leistung von 11 kW installiert. Die entsprechenden Parkplätze sind grün markiert.
cityparkhaus-neuss.de

Studiensammlung""

– Service –

Studien-Tipp: Ein Update des erstmals vor rund einem Jahr in der VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“ präsentierten ZEV-Index prognostiziert nun auf dem europäischen Markt für das Jahr 2023 die gleiche Attraktivität von E-Autos und Verbrennern – ein Jahr früher als in der ersten Messung.
vdma.org, vdam.org (Antrieb im Wandel)

Video-Tipp: BMW bereitet den Serienstart des im vergangenen Jahr als Studie präsentierten vollelektrischen und hochautomatisierten iNEXT vor. Ein über fünf Minuten langes Video zeigt das für 2021 angekündigte neue Technologie-Flaggschiff bei Wintertests in Schweden.
motor1.com

– Kurzschluss –

Im Land der Kohle bleibt man dem Verbrenner treu: Den Mitgliedern der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen steht noch kein einziges reines Elektrofahrzeug zur Verfügung, wie aus der Antwort von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart auf eine Kleine Anfrage hervorgeht. Zu Begründung wird angeführt, dass „für die Erfüllung der Regierungsgeschäfte hinsichtlich der Anforderungen an ein täglich intensiv genutztes ‚fahrendes Büro‘ und die Reichweite derzeit keine passenden Fahrzeugangebote auf dem Markt erhältlich” seien.
n-tv.de, nrw.de (PDF)

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt