Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Neumann verlässt Canoo-Vorstand: Karl-Thomas Neumann tritt beim kalifornischen eMobility-Startup Canoo (ehemals Evelozcity) als Vorstand ab. Eine Rückkehr nach Deutschland plant der frühere Opel-Chef und VW-Vorstand aber nicht â und lässt damit Raum für Spekulationen. Audi bereitet Produktion des e-tron GT vor: Der elektrisch angetriebene Audi e-tron GT wird ab Ende 2020 zusammen mit dem Verbrenner-Supersportwagen Audi R8 in der Produktion von Audi Sport in den Böllinger Höfen bei Neckarsulm gefertigt. Derzeit werden die baulichen Voraussetzungen für die Integration des E-Sportwagens geschaffen â mit neuen Hallen und Fördersystemen. â Textanzeige â e.GO bietet Finanzierung an: Das Elektroauto-Startup e.Go Mobile bietet für seinen E-Kleinwagen e.GO Life jetzt auch Finanzierungen an. Dafür kooperiert das Aachener Unternehmen mit Mitsubishis MCE Bank, die den Kunden ab sofort verschiedene Formen der Ratenfinanzierung anbietet. Smart EQ nicht bestellbar: Der elektrische Smart in den Ausführungen Fortwo, Fortwo Cabrio und Forfour kann derzeit in Deutschland nicht bestellt werden. Die hohe Nachfrage âübertrifft unsere Planungen weitâ, heiÃt es auf der Website. âVoraussichtlich im November 2019â gehtâs erst weiter. Lotterer fährt für Porsche Formel E: Mit der Verpflichtung von André Lotterer für das zweite Formel-E-Cockpit im Porsche-Werksteam steht die Fahrerpaarung für die Meisterschaft 2019/2020 fest: Neel Jani und André Lotterer sind die Stammpiloten für die Debütsaison von Porsche in der Formel E. Lotterer ist in den vergangenen beiden Jahren für DS Techeetah gefahren und hat dort zusammen mit Fahrer-Meister Jean-Ãric Vergne auch die Teamwertung gewonnen. Genau 6.295 Elektroautos hat Renault im 1. Halbjahr 2019 in Deutschland verkauft, 96 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zulassungen des Zoe kletterten um 106,3 Prozent auf 5.551 Fahrzeuge. Vom Kangoo Z.E. wurden 583 Stück zugelassen, vom Twizy 149 und vom Master Z.E. noch zwölf. Samsung und Volvo entwickeln Lkw-Batterien: Die Volvo Group und Samsung SDI haben eine strategische Allianz zur Entwicklung von Batteriepaketen speziell für elektrische Lkw von Volvo geschlossen. Samsung SDI soll die Batteriezellen und -module für den schwedischen Nutzfahrzeug-Hersteller bereitstellen, welche diese in ihren Fertigungsstätten montiert. Toyota entwickelt People Mover für Olympia 2020: Toyota entwickelt speziell für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio ein eigenes Mobilitätsfahrzeug: Der Batterie-elektrische Sechssitzer APM (Accessible People Mover) soll für verschiedenste Transport-Zwecke eingesetzt werden können. â Stellenanzeige â Altmaier will Förderung für H2-Forschung erhöhen: Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Gewinner im âIdeenwettbewerb Reallabore der Energiewendeâ bekannt gegeben. Mit diesen sollen Zukunftstechnologien wie CO2-armer Wasserstoff und Energiespeicher unter realen Bedingungen und im industriellen MaÃstab erprobt werden. Karlsruhe arbeitet an Innovativer H2-Kompression: In dem vom European Institute For Energy Research (EIFER) in Karlsruhe koordinierten EU-Projekt COSMHYC XL arbeiten eine Reihe von europäischen Partnern bis Ende 2021 an einer innovativen Kompressionslösung für Hochleistungs-Wasserstofftankstellen, die dank einer Steigerung von Kapazität, Durchflussvolumen und Zuverlässigkeit dafür sorgen sollen, dass H2-Tankstellen auch im Schwerlastbereich eingesetzt werden können. Meistgeklickter Link am Donnerstag: DS nennt Preise für Elektro-DS-3 und DS 7 PHEV. Fordert Gerhard Hillebrand, ADAC-Vizepräsident für Verkehr, anlässlich einer Untersuchung des Autoclubs, wonach nur ein verschwindend geringer Anteil der Tiefgaragen oder Parkflächen mit Steckdose oder Wallbox ausgestattet sind. Sagt Andreas Wolf, CEO der Powertrain-Sparte von Continental. Es werde den Verbrenner zwar âauch künftig geben, aber nicht mehr mit dem Schwergewicht wie in der Vergangenheit. Wir glauben, dass die Elektrifizierung in den nächsten Jahren den Schwerpunkt bilden wirdâ, so Wolf. Erklärt Detlef Stolten, der das Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik im FZ Jülich leitet und den Lehrstuhl für Brennstoffzellen an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen innehat. EV-Roadmap für San Francisco: San Francisco hat eine âElectric Vehicle Roadmapâ veröffentlicht, in der ein komplett emissionsfreier Verkehr in der Stadt bis 2040 angestrebt und Zwischenziele für 2025 und 2030 festgelegt werden â etwa ab wann nur noch Elektroautos neu zugelassen werden sollen. AstraZeneca schlieÃt sich EV100-Initiative an: Mit dem Pharmakonzern AstraZeneca bekennt sich im Rahmen der Initiative EV100 der Climate Group nun ein weiterer groÃer Flottenbetreiber zur Elektrifizierung seines gesamten Fuhrparks bis zum Jahr 2030. Neues E-Carsharing in Wien: In Wien startet Anfang August mit Eloop ein neues Free-Floating-Carsharing, das ausschlieÃlich auf Elektroautos setzt. Zum Start sollen 25 Stromer (BMW i3 und Elektro-Smart) angeboten und die Eloop-Flotte innerhalb des nächsten Jahres verdoppelt werden. Allego errichtet Schnelllader für Shell: Allego hat in Tilburg seinen ersten 150-kW-Schnelllader für Shell Recharge in den Niederlanden installiert. Zur Einführung gilt ab dem 1. August ein Sonderpreis von 35 Cent pro kWh. Im Londoner Stadtbezirk Battersea hatte Allego kürzlich eine ähnliche Ladestation für Shell realisiert und plant weitere 78 Schnelllader an Shell-Stationen in beiden Ländern. Evergrande investiert in Ladeinfrastruktur: In China haben der staatliche Stromnetzbetreiber State Grid und der Immobilienkonzern Evergrande, der massiv in E-Autos investiert, ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau von Ladestationen gegründet. Das 50:50-Joint-Venture Guoheng Smart Energy wird mit einem Grundkapital von umgerechnet rund 26 Mio Dollar ausgestattet. â Textanzeige â Studien-Tipp: Die Produktion von E-Fahrzeugen (BEV + PHEV) wird sich laut einer Auswertung der Prognosedaten von IHS Markit durch Transport & Environment in Europa bis 2025 voraussichtlich auf mehr als vier Millionen Fahrzeuge versechsfachen, was mehr als einem Fünftel der gesamten Autoproduktion entspricht. Das Angebot an BEVs, PHEVs und FCEVs werde von ca. 60 Modellen Ende 2018 auf 176 Modelle in 2020, 214 Modelle in 2021 und 333 Modelle im Jahr 2025 steigen. Studien-Tipp: Das Projekt âeMobility-Scoutâ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als hilfreicher Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen. Termine der kommenden Woche: Fachingenieur E-Mobilität VDI, Modul Elektrische Maschine und Systemintegration (22./23.7. in Freising) ++ Fachingenieur E-Mobilität VDI, Modul Leistungselektronik und Bordnetz (25./26.7. in Bochum) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. Verkehrswende verrückt: In der Karl-Marx-StraÃe in Berlin-Neukölln steht eine Ladesäule direkt an einem erst kürzlich eröffneten neuen Pollerradweg. Wer sein E-Auto dort laden will, blockiert den Radweg komplett und muss diesen nach dem Laden einige hundert Meter weiter entlang fahren, da die Poller den direkten Weg auf die Fahrbahn für Autos versperren. Laut Rathaus Neukölln hat Betreiber Allego die Ladesäule vor Inbetriebnahme des neuen Radwegs nicht abgebaut. Weshalb das Bezirksamt nun kurzerhand einen schwarzen Müllsack über die Ladestation gestülpt hat. Sachen gibtâs⦠>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein erholsames Wochenende! <<â NACHRICHTEN â
Oliver Zipse wird BMW-Chef: Mit dem i3 hatte BMW einst in Deutschland einen Vorsprung bei der Elektromobilität. Da aus München jedoch keine neuen Modelle kamen, haben die Premium-Konkurrenten Mercedes und Audi inzwischen aufgeholt. Und Tesla ist mit dem Model 3 sogar enteilt. Der neue Chef Oliver Zipse braucht dringend eine neue Elektro-Strategie, analysiert Sebastian Schaal.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
Designwerk wünscht Ihnen ein schönes Wochenende: Macht Ihr Projekt Fortschritte? Wir sind Ihr Lösungsanbieter von mobilen Schnellladegeräten, individuellen Batteriesystemen, Auftragsentwicklungen und Industriedesign.
designwerk.com | batteriewerk.com
weiterlesen auf electrive.net >>
smart.com
porsche.comâ ZAHL DES TAGES â
renault-presse.deâ TECHNOLOGIE â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Sales-Manager E-Mobility (m/w/d) â chargecloud: chargecloud wurde vor zweieinhalb Jahren als Joint Venture der Firmen RheinEnergie, powercloud und MENNEKES gegründet und zählt bereits zu den âHidden Championsâ in NRW, als einer der führenden Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen. Um unser Wachstum weiterhin voranzutreiben, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sales-Manager E-Mobility (m/w/d).
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
europa.eu, steinbeis-europa.deâ FEEDBACK â
electrive.netâ ZITATE DES TAGES â
âEs ist notwendig, die Installation von Ladeinfrastruktur in Bestandsimmobilien zu erleichtern und das Miet- und Wohneigentumsrecht anzupassen. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz sollte noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen.â
adac.de
âWir glauben nicht, dass der Verbrennungsmotor eine Renaissance erleben wird.â
car-it.com
âIch rechne damit, dass in den nächsten zehn Jahren Brennstoffzellen aus der Massenproduktion für Pkw wirtschaftlich sein werden.â
dw.comâ FLOTTEN + INFRASTRUKTUR â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
trendingtopics.at, eloop.to
allego.eu
caixinglobal.comEndlich Durchblick im Hardware-Dschungel: Die Marktübersicht Ladesäulen 2019 (AC & DC) von eliso und electrive.net listet alle relevanten technischen Parameter und Features von über 55 Ladesäulen verschiedenster Hersteller auf. Das neue Entscheidungstool für Betreiber, Planer und Investoren! Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar der limitierten Printversion.
Jetzt informieren und bestellen >>â SERVICE â
transportenvironment.org, transportenvironment.org (Studie als PDF)
weiterlesen auf electrive.net >>â KURZSCHLUSS â
morgenpost.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)