Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Opel elektrifiziert alle Baureihen: Opel hat gestern seinen Sanierungsplan “PACE” vorgestellt. Wichtigste Nachricht aus eMobility-Sicht: Bis 2024 werden alle europäischen Pkw-Baureihen auch rein elektrisch oder als Plug-in-Hybride angeboten. Dazu zählen der Grandland X PHEV sowie die nächste Corsa-Generation mit einer rein Batterie-elektrischen Variante. Der Ampera-e wurde von Opel-Chef Michael Lohscheller dagegen mit keiner Silbe erwähnt. Das sagt dann wohl alles. Ford und Zotye bauen E-Autos in China: Das Ende August angekündigte Joint Venture von Ford mit dem chinesischen Autobauer Zotye zur Entwicklung und Produktion rein elektrischer Autos wird nun mit der Unterzeichnung einer festen Vereinbarung konkret. In einer neuen Fabrik in der Provinz Zhejiang sollen “stylische und erschwingliche” Elektroautos für den chinesischen Markt entstehen. Daimler und VW zeigen E-Schulbusse: Die nordamerikanische Daimler-Tochter Thomas Built Buses hat einen rein elektrischen Schulbus für die Serienproduktion vorgestellt. Und auch Volkswagen Truck & Bus hat einen Schul-Stromer mitentwickelt, der ebenfalls 2019 auf den US-Markt rollen soll. – Textanzeige – Nio sichert sich weitere Investitionen: Das chinesische Start-up Nio soll in einer neuen Finanzierungsrunde mehr als 1 Mrd Dollar eingenommen haben. Das frische Geld stammt u.a. vom bestehenden Investor Tencent und kommt wenige Wochen vor der Markteinführung des E-SUVs ES8. Energica zeigt neues E-Motorrad: Der italienische Elektromotorrad-Hersteller Energica hat auf der EICMA mit der Eva EsseEsse9 sein inzwischen drittes Modell vorgestellt. Das neue E-Motorrad leistet 80 kW und der 11,7 kWh große Akku soll eine Reichweite von bis zu 150 km ermöglichen. Niu zeigt vier neue E-Roller: Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu hat nach seinem europäischen Markteintritt im Herbst 2016 nun auf der EICMA vier neue Modelle präsentiert. Es handelt sich um den 45 km/h schnellen N-U Pro mit 70 km Reichweite, den N-GT mit 130 km Reichweite, den 100 km/h schnellen N-GTX mit 180 km Reichweite sowie das Konzept Projekt X. Genau 2.659 E-Autos und 2.692 Plug-in-Hybride wurden im Oktober in Norwegen neu zugelassen. Die E-Fahrzeuge brachten es im vergangenen Monat somit auf einen Marktanteil von stolzen 48 Prozent. Das beliebteste Modell war ein deutsches – der VW e-Golf mit 1.146 Anmeldungen. Eurabus setzt auf Akkus von BMZ: Die BMZ Group hat mit Eurabus einen Rahmenvertrag mit einem Volumen von 150 Mio Euro über die Lieferung von Batteriesystemen für E-Busse abgeschlossen. Dieser bezieht sich auf mehr als 1.000 Batteriesysteme in den nächsten zwei bis drei Jahren. Erster eHighway in den USA eröffnet: Siemens und die Luftreinhaltungsbehörde für Südkalifornien (SCAQMD) haben eine 1,6 Kilometer lange Teststrecke für Oberleitungs-Lkw in der Stadt Carson zwischen den Häfen von Los Angeles und Long Beach eröffnet. Der Streckenabschnitt wird von einem Batterie-elektrischen Lkw, einem Diesel-Hybrid- sowie einem Flüssiggas-Hybrid-Lkw getestet. Batteriegehäuse aus Stahl: Thyssenkrupp hat ein crashsicheres und kostengünstiges Gehäuse zum Schutz von Elektroauto-Batterien entwickelt. Verglichen mit einem Batteriegehäuse aus Aluminium bietet der Prototyp aus Stahl laut Thyssenkrupp die gleiche Performance, soll aber nur die Hälfte kosten. L.A. wird zum Testgebiet für Ubers E-Flugtaxis: Der Fahrtenvermittler Uber hat mit der US-Raumfahrtbehörde NASA einen Kooperationsvertrag geschlossen, um ab 2020 auch über Los Angeles fliegende Taxis zu testen. Uber will im Rahmen seines Projekts Elevate ein Beförderungsnetz aus elektrisch angetriebenen Fluggeräten aufbauen und plant auch in Dallas und Dubai ab 2020 Testflüge. Meistgeklickter Link am Donnerstag war unsere Analyse zur E-Quote durch die Hintertür. EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete wehrt sich gegen Vorwürfe, beim Vorschlag der Kommission für schärfere CO2-Grenzwerte vor der Autolobby eingeknickt zu sein. Es sei seine “Pflicht, ihnen zuzuhören”, auch wenn er “nicht all ihren Vorschlägen” folge. Grünen-Chef Cem Özdemir fordert nach dem eigenen Abrücken von einem Verfallsdatum für Verbrenner im Jahr 2030 nun von Union und FDP konstruktive Vorschläge zum Erreichen der Klimaschutzziele. “Brücken baut man gemeinsam oder man lässt es”, so Özdemir. An dieser Stelle sei mal an CSU-Generalsekretär Markus Söder erinnert: Der forderte schon 2007 das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2020. Echt jetzt! Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, kündigt unterdessen neue Klagen auf Einhaltung der Luftqualitätswerte für Stickstoffdioxid in Niedersachsen (Hannover), Schleswig-Holstein (Kiel) und Sachsen-Anhalt (Halle) vor den zuständigen Verwaltungsgerichten an. Telekom plant großflächiges Ladenetz: Die Deutsche Telekom will über ihre Stromverteiler Tausende Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland schaffen, berichtet die “Automobilwoche” unter Berufung auf Telekom-Chef Timotheus Höttges. Rund 12.000 geeignete Standorte seien identifiziert worden. Hinzu kämen rund 8.000 Betriebshöfe, die mit 150-KW-Schnellladern bestückt werden sollen. electrive.net-Leser wissen: Ganz frisch ist der Plan nicht. Und wir wissen: Richtig los geht’s 2018. E.ON und CLEVER gewinnen EU-Call für 180 Schnelllader: Der Energieversorger E.ON und der dänische Ladenetz-Betreiber CLEVER haben einen CEF-Fördercall der EU gewonnen, um 180 Hochleistungsladestationen in sieben europäischen Ländern zu errichten, wie electrive.net vorab erfahren hat. Die ersten Anlagen entstehen aktuell bereits in Deutschland und Dänemark. ChargePoint partnert in Europa mit TSG: Der US-Ladenetz-Betreiber ChargePoint macht im Zuge seiner Expansion nach Europa jetzt Nägel mit Köpfen: Eine Partnerschaft mit der Technical Services Group (TSG, ehemals Tokheim) beinhaltet den Bau, die Installation und die Wartung von Ladestationen. Im Fokus haben die Partner Bürokomplexe, Einkaufszentren, Parkhäuser und Tankstellen. Aldi testet E-Lkw von Framo: Aldi Süd kündigt den Einsatz von alternativen Antrieben für Warentransporte an. Dabei werden nächstes Jahr zunächst testweise sowohl Elektro- als auch Erdgas-Lkw eingesetzt. Im Elektro-Bereich kooperiert Aldi Süd mit Framo: Ein E-Lkw soll im Sommer 2018 in Mülheim an der Ruhr starten. Doppler installiert Schnelllader an Tankstellen: Der größte private Tankstellen-Betreiber Österreichs beginnt mit dem Aufbau von Schnellladern. Im ersten Schritt hat die Doppler Gruppe die ersten drei 50-kW-Stationen von ABB in Oberösterreich installiert. Abhängig von den EV-Zulassungen und vom Ladeverhalten plant Doppler in den nächsten drei Jahren bis zu 30 neue Schnelllader in Österreich. Lese-Tipp I: Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk hat sich in Ankara mit dem türkischen Präsidenten Erdogan (lupenreiner Demokrat, ähnlich wie Trump und Putin) getroffen. Hauptanlass war offenbar die Unterzeichnung eines Satelliten-Vertrags mit Airbus, bei dem SpaceX als Sub-Auftragnehmer fungiert. Musk und Erdogan sollen aber auch über Kooperationen bei E-Autos und Erneuerbaren Energien gesprochen haben. Lese-Tipp II: Dieser Sieg werde der Autobranche noch leidtun, kommentiert Markus Balser das von der EU-Kommission auf Druck der Industrie und der deutschen Politik aufgeweichte Gesetzespaket zum Klimaschutz im Verkehr. Dabei würde der Autobranche nichts mehr helfen, “als dass Scheinheiligkeit und Doppelmoral der Politik im Umgang mit ihr endlich ein Ende haben”. Termine der kommenden Woche: Vernetzungstreffen Effiziente Mobilität Sachsen (13.11. in Dresden) ++ E-Mobilität für Spezialisten: Elektrische Antriebe (14.11. in Bremen) ++ Mobilität querdenken (14.11. in Nürnberg) ++ E-Mobilität für Spezialisten: Elektromobilität und Wohnen (15.11. in Bremen) ++ E-Mobilität für Spezialisten: Systemlösungen Leichtbau (16.11. in Wolfsburg) ++ Alle Termine finden Sie natürlich auch in unserem beliebten Branchenkalender. McLaren P1 ganz ohne Abgase: McLaren feiert den fünften Geburtstag seines Supersportwagens P1 mit emissionsfreien Derivaten, die zudem bedeutend weniger kosten. Sie werden elektrisch bzw. mit Muskelkraft angetrieben. Dummerweise eignen sie sich nur für Kinder. Aber der Anfang ist gemacht. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein entspannungsdienliches Wochenende! <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>AKASOL sucht eMobility-Spezialisten: Seit über 25 Jahren entwickeln und produzieren wir die leistungsfähigsten Batteriesysteme weltweit. Aufgrund vieler Serienprojekte wachsen wir stetig. Hierfür suchen wir Entwickler (Software, Hardware, Konstruktion und Tester) die mit uns die Zukunft gestalten. AKASOL is charging your career.
Mehr Infos hier >>
reuters.com, gasgoo.com, carnewschina.com (ES8)
weiterlesen auf electrive.net >>
pressebox.de- Zahl des Tages -
insideevs.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
futurezone.at, trendsderzukunft.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Ich bin nicht unter Druck gesetzt worden, wir haben unsere Arbeit frei erledigt. Aber ich habe der Industrie zugehört, ich habe auf ihre Argumente gehört.”
heise.de
“Wir haben die ersten Schritte gemacht, jetzt erwarten wir auch Bewegung von den anderen.”
faz.net
“Es ist hochnotpeinlich, dass deutsche Regierungspolitiker von Verwaltungsrichtern daran erinnert werden müssen, dass der Schutz der Gesundheit höchsten Verfassungsrang genießt.”
duh.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
aldi-sued.de
futurezone.at, wko.at- Service -
handelsblatt.com
sueddeutsche.de- Kurzschluss -
gearsofbiz.com, carthrottle.com (mit Video)
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt