Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Zweite Generation des Opel Mokka startet sofort als BEV: Für die zweite Generation des Opel Mokka wird bereits zum Marktstart auch eine rein elektrisch angetriebene Variante angeboten werden. Die Produktion des neuen Mokka soll im vierten Quartal dieses Jahres beginnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes stellt GLC F-Cell ein: Mercedes wird die Produktion des Brennstoffzellen-SUV GLC F-Cell laut Daimler-Truck-Chef Martin Daum bald einstellen. Hintergrund der Entscheidung ist offenbar das geplante BZ-Joint-Venture mit Volvo, mit dem sich Daimler und die Volvo Group voll auf schwere Nutzfahrzeuge konzentrieren wollen. Laut Daum ist „vorerst kein weiteres Auto mit diesem Antrieb geplant“.
weiterlesen auf electrive.net >>
Byton beurlaubt die Hälfte aller US-Mitarbeiter: Byton hat an seinem US-Sitz im kalifornischen Santa Clara aufgrund der Auswirkungen der Pandemie rund die Hälfte der dort arbeitenden Mitarbeiter beurlaubt. Offenbar ist auch der Zeitpunkt für die Produktion des M-Byte und seine Einführung auf den Weltmärkten gefährdet.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
AMEDIO die neue Ladesäule von MENNEKES: Modernes Design und maximaler Bedienkomfort über Plug&Charge speziell für Unternehmen und Gewerbetreibende: Eichrechtkonformität, modernes dynamisches Lastmanagement und ein integriertes Modem bieten den Betreibern eine zukunftsfähige Lösung.
Entdecken Sie die neue AMEDIO >>
Land Rover stellt Evoque und Discovery Sport als PHEV vor: Land Rover hat seine beiden kleinsten SUV Evoque und Discovery Sport mit einem eigens entwickelten Plug-in-Hybrid vorgestellt. Beide Modelle sind in Deutschland auch ab sofort bestellbar.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche plant günstigeren Taycan mit Heckantrieb: Porsche plant für sein Elektro-Modell Taycan neben den bekannten Varianten 4S, Turbo und Turbo S eine neue Einstiegsversion mit Heckantrieb und kleinerer Batterie. Für das Modell haben die Zuffenhausener einen bestimmten Markt im Blick.
weiterlesen auf electrive.net >>
Um 170,5 Prozent ist die Zahl der Neuzulassungen von elektrisch aufladbaren Bussen in der EU im Jahr 2019 gestiegen. Bei den E-Lkw lag der Zuwachs bei 109,2 Prozent, bei den E-Transportern bei 22,9 Prozent. Das geht aus den vom europäischen Automobilherstellerverband ACEA zusammengefassten Zulassungsstatistiken hervor.
weiterlesen auf electrive.net >>
10 Beobachtungen zu Fortschritt und Stagnation im Ladeinfrastrukturgeschäft: Defizitäre Geschäftsmodelle und ein Hardware-lastiges Ringen um Standorte – Für Thomas Daiber ist der Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Rückblick ein permanentes Abbiegen in gefährliche Sackgassen. Und im Fokus steht dummerweise das kleinste Stück vom Kuchen – das öffentliche Laden. In seinem Gastbeitrag vertieft der frühere Hubject-Chef und Gründer des Venture Builders Cosmic Cat Group die Präsentation, die er gestern zum Abschluss der ersten Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ gehalten hat. Seine Zeilen polarisieren, so viel sei versprochen!
weiterlesen auf electrive.net >>
DroidDrive zeigt E-Fahrzeugsystem für die letzte Meile: Mit dem Ducktrain kündigt sich eine weitere Innovation aus der RWTH Aachen an. Die Aachener Firma DroidDrive entwickelt einen elektrisch angetriebenen Gliederzug aus Anhängern, die im Zustellgebiet autonom ausschwärmen sollen. Ein erster Prototyp ist nun in die Erprobung gestartet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Leichtbau bei E-Autos kein Vorteil: Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bringt Leichtbau bei Elektrofahrzeugen hinsichtlich der Gesamtenergie und Gesamtemissionen keinen Vorteil gegenüber Stahl. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts von Manuel Schweizer, Studierender der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI).
weiterlesen auf electrive.net >>
SGL baut Glasfaser-Batteriedeckel für BMW: SGL Carbon wurde von BMW mit der Serienproduktion eines neuartigen glasfaserbasierten Deckels für ein Batteriegehäuse beauftragt, das in einem zukünftigen PHEV-Modell zum Einsatz kommen wird. SGL liefert auch weiterhin die Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff für den i3 und ist als Lieferant sämtlicher Carbon-Materialien für den iNEXT nominiert.
sglcarbon.com
LG Chem fliegt 200 Arbeiter nach Polen: Um den Ausbau seiner Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge in Polen wieder aufzunehmen, hat LG Chem einem koreanischen Medienbericht zufolge vor einigen Tagen rund 200 Mitarbeiter einfliegen lassen. Der Flug sei von der polnischen Regierung trotz der strengen Maßnahmen des Landes zur Eindämmung des Coronavirus genehmigt worden. Auch auf die zweiwöchige Quarantäne wird bei den LG-Mitarbeitern offenbar verzichtet.
koreaherald.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Toyota bringt drei BEV-Modelle in China auf den Markt.
electrive.net
„Wir sollten den Kauf von Autos mit geringen CO2-Werten fördern.“
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht sich dafür aus, mögliche Staatshilfen für die Autobranche wegen der Coronavirus-Krise an den Klimaschutz zu koppeln. „Eine Eins-zu-Eins-Wiederholung früherer Maßnahmen wird es nicht geben“, stellt Altmaier klar.
automobilwoche.de
„Gemeinsam rufen wir die Bundesregierung dazu auf, unbedingt an den Klimazielen festzuhalten und Planungssicherheit zu schaffen, damit Investitionen in die Energiewende fortgesetzt werden können.“
Das steht in einem offenen Brief von über 180 Organisationen und Unternehmen an die Bundesregierung. „Wir stehen gemeinsam hinter den Klimazielen der Bundesregierung und der Idee eines Green Deals der Europäischen Union und fordern Sie auf, beide mit den kommenden Konjunkturhilfen zu verknüpfen“, heißt es darin weiter.
deneff.org
Tesvolt liefert stationären Speicher für Ladepark Kreuz Hilden: Für den großen Ladepark am Autobahnkreuz Hilden liefert der deutsche Hersteller Tesvolt Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden. Die Batteriespeicher werden einerseits vor Ort erzeugten Ökostrom zwischenspeichern, andererseits das lokale Netz stabilisieren und teure Lastspitzen kappen. So soll sich der Speicher in wenigen Jahren amortisieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ekoenergetyka liefert Schnell- und Depotlader nach Radom: Der polnische Ladeinfrastruktur-Anbieter Ekoenergetyka hat einen weiteren Auftrag für E-Bus-Ladeinfrastruktur erhalten – und zwar aus Radom. Die polnische Stadt bestellt sowohl zwei Schnelllader zum Zwischenladen als auch einen mobilen Depotlader.
weiterlesen auf electrive.net >>
GM stellt US-Carsharing Maven ein: General Motors hat seinen 2016 gestarteten Carsharing-Dienst Maven in Nordamerika eingestellt. Der Dienst war im März im Zuge der Covid-19-Pandemie gestoppt worden und wird nun final dichtgemacht. Maven war in 17 Städten aktiv und hatte auch zahlreiche Exemplare des elektrischen Chevrolet Bolt im Einsatz.
theverge.com, globalfleet.com
Süwag bietet E-Bikes im Abo: Neben der Ladeinfrastruktur für E-Autos und dem E-Roller-Sharing Frank-e gehören seit kurzem auch E-Bikes zum Angebot der Süwag Energie aus Frankfurt am Main. Die Elektro-Fahrräder können im Rahmen eines Abonnements gebucht werden. Das Portfolio reicht von elektrischen Mountainbikes über Lasten-, Kompakt und Trekkingräder bis zu Rennrädern.
pressebox.de
— Stellenanzeige —
Partnermanager (w/m/d) Elektromobilität Roaming und Tarife: Gemeinsam bringen wir die wichtigen Dinge voran: Wir entwickeln intelligente Energieprodukte, machen unsere Städte nachhaltiger und treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Wenn auch Sie voller Energie stecken, dann kommen Sie zu uns nach Karlsruhe in das E-Mobility-Team.
Alle Infos >>
Lese-Tipp: Trotz Coronakrise und Softwareproblemen sollen die Auslieferungen des VW ID.3 pünktlich „im Sommer“ starten, so betont es Volkswagen immer wieder. Wie Christoph M. Schwarzer erklärt, dürften aber wegen der Ausgestaltung des CO2-Flottengrenzwerts in diesem Jahr nicht mehr allzu viele ID.3 verkauft werden.
zeit.de
Mitmach-Tipp: Baden-Württemberg plant eine Wasserstoff-Roadmap für das Bundesland, um im entstehenden Weltmarkt für Wasserstoff- und Brennstoffzellen Vorreiter zu werden. Die anschließende Umsetzung und Begleitung bzw. Weiterentwicklung der Roadmap soll über eine noch zu gründende Plattform „Wasserstoff und Brennstoffzelle – H2BW“ erfolgen. Wer Interesse hat, die Wasserstoff-Roadmap BW mitzugestalten, wird eingeladen, Kontakt mit dem Umweltministerium aufzunehmen.
baden-wuerttemberg.de
Wie alles bei Tesla begann: US-Moderator und Auto-Enthusiast Jay Leno hat ein Video mit bislang unbekanntem Material aus dem Jahr 2008 veröffentlicht, in dem zu sehen ist, wie Elon Musk ihm den ersten je in Serie produzierten Tesla Roadster vorstellt. Und natürlich ließ es sich Leno auch nicht nehmen, den Stromer selbst zu testen.
teslamag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund und munter durch den Donnerstag! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025