Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Opel – Neumann und Hannappel parken um: Karl-Thomas Neumann ist gestern als Opel-Chef zurückgetreten. Angeblich umwirbt der VW-Konzern seinen früheren Konzernbeauftragten für Elektro-Traktion bereits. Die Option: Der Chefposten bei Audi. Opel muss derweil noch einen weiteren Abgang verkraften – und zwar im Bereich der Elektromobilität: Wie electrive.net erfahren hat, verlässt auch Dr. Ralf Hannappel, bisher als Direktor Elektrifizierung und technischer Projektleiter für den Start des Ampera-e verantwortlich, den Hersteller aus Rüsselsheim. Treffen sich beide bald bei Audi wieder?
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Autos von Polestar im Anflug? Die Performance-Marke Polestar von Volvo soll nach dem Willen der Volvo-Mutter Geely eine Reihe eigener Elektro-Modelle auf den Markt bringen. Das zumindest will „Auto Express“ erfahren haben. Die Stromer sollen auf den Volvo-Plattformen SPA und CMA aufbauen, aber als eigenständige Polestar-Modelle vorfahren. Einen ersten Aufschlag könnte es noch 2017 geben.
autoexpress.co.uk
Audi plant Q2 rein elektrisch – aber nur in China: Audi will sein Kompakt-SUV Q2 ab dem kommenden Jahr in China auch als reine Elektro-Version auf den Markt bringen. Für andere Märkte sei der elektrische Q2 zunächst nicht vorgesehen. Die geplante E-Quote in China zeigt offenbar Wirkung.
automobilwoche.de
Kia preist Optima Sportswagon Plug-in ein: Kia bringt im Juli die Plug-in-Hybrid-Variante seines Mittelklasse-Kombis Optima Sportswagon auf den deutschen Markt. Der Teilzeitstromer leistet 151 kW, soll 62 Kilometer rein elektrisch schaffen und startet ab 41.940 Euro (abzgl. 3.000 Euro Umweltbonus).
auto-medienportal.net
Chevy Bolt jetzt US-weit bestellbar: Nachdem der Stromer seit Ende 2016 zuerst nur in einigen ausgewählten Bundesstaaten angeboten wurde, bringt General Motors den großen Bruder des Opel Ampera-e nun US-weit zu den Kunden. Ab August – und damit früher als geplant – wird ausgeliefert.
insideevs.com, electrek.co
Lambretta-Revival – auch elektrisch: Der von der italienischen Firma Innocenti entworfene und bis zum Jahr 1971 gebaute Kultroller Lambretta wird wiederbelebt. Die Neuauflage soll ab 2018 auch als Elektro-Version angeboten werden. Auch andere Klassiker werden u.a. elektrisch neu aufgelegt.
auto-news.de
Über 100.000 Elektroautos sind inzwischen in Frankreich unterwegs. Sie können derzeit an rund 14.000 Ladestationen mit Strom versorgt werden. Der neue Präsident Emmanuel Macron spendiert zusätzlich zu den bestehenden Subventionen eine Abwrackprämie von 1.000 Euro für Umsteigewillige.
saarbruecker-zeitung.de
Italo-Supersportler unter Strom: Die italienische Firma Frangivento präsentiert mit dem Charlotte Roadster einen rein elektrischen Sportwagen mit 660 kW Leistung und 70 kWh großem Akku. Die E-Flunder saust in 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Luxus-Schnickschnack wie ein eingebautes Aquarium irritieren allerdings eher. Für schlappe 1,5 Mio Euro kann der Hyper-Stromer Ihnen gehören.
motor1.com
Flexibles Batteriemodul-Konzept: Der Zulieferer Gestamp hat auf der Automotive Engineering Expo ein Batterie-Konzept für Fahrzeuge vorgestellt, das aus mehreren unabhängigen Powerpacks besteht, die je nach geforderter Leistungsdichte in einem modularen Tragrahmen aufgenommen werden können.
automobil-industrie.vogel.de
– Textanzeige –
Passen die Visionen für Logistik, Fahrzeugbau und Vernetzung zusammen? Diskutieren Sie mit Markus Sontheimer (CIO DB Schenker), Christian Senger (Leiter Baureihe e-Mobility Volkswagen) und Michael Bültmann (Geschäftsführer HERE) beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILTÄT 2017 am 27.6. in Berlin. Information und Anmeldung: www.innovationstraum2017.de
Workhorse zeigt Hybrid-Heli: Der für seine elektrifizierten Lieferfahrzeuge und Drohnen bekannte Hersteller hat ein neues Projekt in der Pipeline: Ein zweisitziger Helikopter namens SureFly mit teilelektrischem Antrieb, der bis zu 112 Kilometer weit und bis zu 1,2 Kilometer hoch fliegen kann.
ieee.org, dailymail.co.uk
3D-Stromer für die Polizei: Die Israelische Polizei hat auf einer Konferenz das erste Polizeiauto vorgestellt, welches überwiegend aus 3D-gedruckten Komponenten besteht. Diese wurden um Teile aus anderen Fahrzeugen ergänzt: So stammt der Motor aus einem E-Roller.
3druck.com
Meistgeklickter Link gestern war der Unfall von Richard Hammond mit einem Rimac Concept One.
electrive.net
“Mit ihrer aktuellen Strategie des Protektionismus hilft die Bundesregierung den Herstellern überhaupt nicht, sondern treibt sie an den Rand des Abgrunds.”
Warnt Verkehrsforscher Andreas Knie vom Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ). Es brauche einen grundlegenden Strukturwandel mit null Emissionen im Verkehr als erklärtem politischen Ziel. Erst dann könnten E-Autos zu einer echten Alternative werden.
utopia.de
“Die Grenzen der Branchen sind durchlässiger geworden.”
Sagt Innogy-Vorständin Hildegard Müller mit Blick auf die Post, die mit dem StreetScooter nun bekanntlich selbst E-Fahrzeuge produziert. Das Erreichen des “Millionenziels” hält sie nicht für entscheidend. Wichtiger sei, dass der Verbraucher das Gefühl habe, “seine Fahrt nicht nach Ladestellen ausrichten zu müssen”.
nw.de
“Unser Ziel ist, in 15 Jahren nicht nur Flugzeuge zu haben, die eine Stunde durchhalten, sondern wir sollten dann 100-Sitzer haben, die elektrisch-hybrid fliegen.”
Airbus-Chef Tom Enders hält es für realistisch, dass Anfang der 2030er Jahre die Zeit der teilelektrischen Fliegerei im Passagiergeschäft gekommen sein wird.
aero.de
BP setzt nur vereinzelt auf Ladestationen: Der Ölkonzern BP, der über 2.400 Aral-Standorte in Deutschland betreibt, will in absehbarer Zeit lediglich an einer “einstelligen Zahl” von Tankstellen neben Sprit auch Strom für E-Autos verkaufen. Als Problem sieht BP den nach wie vor hohen Zeitbedarf für das Laden: Tankstellen dürften nicht zu Parkplätzen werden. Bislang gibt es erst zwei Aral-Ladestationen.
handelsblatt.com
Neue CCS-Schnelllader am Frankfurter Flughafen: Am Flughafen Frankfurt/Main hat Allego mit dem Bau neuer Schnellladestationen im Rahmen des Bundesförderprojekts „Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“ (SLAM) begonnen. Im Flughafen-Bereich Gateway Gardens sollen ab Juli drei CCS-Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von 50 kW zur Verfügung stehen, die bereits auf Ladeleistungen von jeweils 150 kW und mehr vorbereitet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladenetz in Niederösterreich eröffnet: Das angekündigte Ladestationen-Netz im Rahmen der LEADER-Projekte der Regionen Moststraße und Eisenstraße wurde nun symbolisch eröffnet. Ab dem Sommer gehen im südwestlichen Niederösterreich 64 neue Ladesäulen in Betrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
Start für E-Busse in Luxemburg: Die vom Busunternehmen Sales-Lentz gekauften Volvo-Elektrobusse sind jetzt in der luxemburgischen Stadt Differdange in Betrieb gegangen. Es handelt sich um vier Volvo 7900 Electric, die via OppCharge schnellgeladen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Utrecht bekommt riesige Tesla-Pufferbatterie: In der niederländischen Stadt wird ab dem Sommer auf dem Parkplatz P4 des Gebäudekomplexes Jaarbeurs eine stationäre Batterie von Tesla mit einer Speicherkapazität von stolzen 1,5 MWh installiert. Sie soll als Pufferspeicher für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom dienen.
nltimes.nl
– Textanzeige –
Agendakonferenz: Wege zur Mobilitätswende am 22./23. Juni in Berlin: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung führt im Jahr 2017 einen Agendaprozess zur nachhaltigen urbanen Mobilität durch und möchte auf der Agendakonferenz „Wege zur Mobilitätswende – Forschung und Innovation für eine nachhaltige urbane Mobilität“ mit Expertinnen und Experten gemeinsam Forschungs- und Umsetzungsbedarfe für eine nachhaltige Entwicklung der Mobilität in Städten diskutieren.
Zur Anmeldung >>
Lese-Tipp I: Die deutsche Autoindustrie hat den Anschluss an die Akku-Technologie für E-Autos verloren, schreiben Stefan Hajek, Martin Seiwert, Lea Deuber und Martin Fritz. Es sei eine “Geschichte der verpassten Chancen, Arroganz und Tatenlosigkeit”. Forschen und auf den Durchbruch warten, reiche nicht. Die herkömmliche Li-Ion-Zelle werde noch lange nicht aus dem E-Auto verschwinden.
wiwo.de
Lese-Tipp II: Michael Heller liefert ein Update zu dem von Tesla übernommenen deutschen Maschinenbauer Grohmann, der nur noch für das Model 3 arbeiten soll. Sehr zum Unmut der bisherigen Grohmann-Kunden Mercedes, VW, BMW und Bosch, die auf Vertragserfüllung pochen.
stuttgarter-zeitung.de
Klein-Stromer für eMobility-Nachwuchs: Toyota-Ingenieure wollen mit dem liebevoll gestylten, doch mit drei Metern schon recht großen Camatte Petta die Jüngsten von der E-Mobilität überzeugen. Dank Anhänger-Kupplung ist der 3-Sitzer auch was für Sprösslinge von ausgewachsenen Caravan-Fans.
newatlas.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025