Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Opel plant weiter mit Ampera-e: Opel will noch im Laufe dieses Monats damit beginnen, weitere Bestellungen für den Ampera-e entgegenzunehmen. „Der Ampera-e wird ab Januar 2018 wieder bestellbar sein. Wir versuchen, so viele Fahrzeuge wie möglich von GM zu bekommen“, sagte Opel-Chef Michael Lohscheller in einem Interview. Das E-Auto wird unterm PSA-Dach allerdings teurer.
weiterlesen auf electrive.net >>

Verfrühter Marktstart für den I.D. Crozz? VW zieht die Markteinführung des I.D. Crozz nach Informationen von „Auto Motor und Sport“ um ein Jahr von 2020 auf 2019 vor. Damit würden mit dem I.D. und I.D. Crozz zwei der neuen VW-Stromer auf MEB-Plattform bereits nächstes Jahr starten. In Großbritannien nimmt VW derweil vorübergehend keine Bestellungen mehr für den Golf GTE entgegen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
Netze BW JobsNetze BW sucht Manager (w/m) Dienstleistungen Elektromobilität: Innovative Technik. Hohe Standards. Regionale Servicestützpunkte. Das ist die Netze BW GmbH, das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg. Unterstützen Sie uns bei dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität.
Alle Infos zur Stelle >>

Infiniti-Ausblick auf eigenständiges E-Modell: Infiniti wird auf der nächste Woche startenden Detroit Motor Show sein elektrisches Q Inspiration Concept präsentieren – und zeigt schon vorab erste Fotos. Es handelt sich bei dem Modell um eine Coupé-artige Luxuslimousine.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nio plant Joint Venture mit GAC: Das eMobility-Startup Nio kündigt die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Guangzhou Automobile Group an. Auf der Agenda steht auch die Entwicklung von vernetzten Fahrzeugen mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieben.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Stolze 52,2 Prozent aller norwegischen Neuzulassungen im Jahr 2017 entfielen auf elektrifizierte Autos, wobei reine Stromer einen Anteil von 20,9 Prozent und Hybride 31,3 Prozent erreichten. Norwegen bleibt bei der Elektromobilität also das Maß der Dinge in Europa.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Nissan-Präsentation zeigt 60-kWh-Leaf: Dass Nissan für seinen Leaf ab 2019 eine noch reichweitenstärkere Version mit 60-kWh-Batterie anbieten will, ist schon länger ein offenes Geheimnis. Nun wird das Modell erstmals in einer Präsentation des Herstellers aufgeführt.
weiterlesen auf electrive.net >>

FEV erweitert Batterie-Prüfzentrum bei Paris: Der Engineering-Dienstleister FEV mit Sitz in Aachen hat eine Erweiterung seines Batterie-Prüfzentrums nahe Paris in Angriff genommen, um den gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungswerkzeuge gerecht zu werden. Dieses Jahr soll das rund 600 Quadratmeter große Areal in Betrieb gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
TorqeedoTorqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Schock und Vibration für Elektroantriebe / Hybridantriebe: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser.
Alle Infos hier >>

Job-Offensive für Gigafactory: Tesla sucht für seine Batteriefabrik in der Wüste von Nevada derzeit verstärkt Mitarbeiter, vor allem Ingenieure und Produktionshelfer. Hintergrund ist, dass Tesla in der Gigafactory die Batterieproduktion in diesem Jahr auf 35 GWh hochfahren und künftig auch komplette Antriebe für das Model 3 fertigen will.
electrek.coinsideevs.comteslarati.com, tesla.com

Bessere E-Auto-Zellen dank Silizium: Im neuen Projekt Sunrise soll die britische Firma Nexeon mit ihren Partnern bessere Batterie-Materialien auf Basis von Silizium als Ersatz für Kohlenstoff in der Zellanode entwickeln und Zelldesigns für die Autoindustrie optimieren. Das Projekt wird von Innovate UK mit 7 Mio Pfund gefördert.
greencarcongress.com, nexeon.co.uk

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Donnerstag: Byton enthüllt erstes Elektroauto auf der CES.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Die Industrie will momentan gar keine Elektroautos verkaufen. Die wollen keinen Neustart.”

Mobilitätsforscher Andreas Knie nimmt der Autobranche die angekündigten Elektro-Offensiven nicht ab. Die Hersteller wollten so lange wie irgendwie möglich am Verbrenner festhalten. Und für die sinnvolle Lösung des Elektro-Carsharings in Großstädten fehlten die Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Betrieb.
brandeins.de

“Die Politik sollte die Dieselsubvention kippen und Diesel so wie Benzin besteuern. Mit den Einnahmen könnte man die Ladeinfrastruktur schnell und flächendeckend ausbauen und Deutschland zum Musterland für Elektromobilität machen.”

Nach Meinung von Auto-Prof. Ferdinand Dudenhöffer hängt die verhaltene Resonanz auf die Kaufprämien des Bundes für E-Autos auch damit zusammen, dass die Steuersubventionen auf Diesel den Autofahrern das falsche Signal geben. Zudem sei die Ladeinfrastruktur “teils zum Weglaufen“.
noz.de

- Flotten + Infrastruktur -

Ladeinfrastruktur in Düsseldorf wächst: 80 Säulen mit insgesamt 200 Ladepunkten für Elektroautos gibt es derzeit in Düsseldorf. Und es sollen bald noch deutlich mehr werden: Für 2018 ist laut den Stadtwerken der NRW-Hauptstadt der Aufbau von 50 weiteren Stationen geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW setzt bei Selbstfahr-Shuttles auf Aurora: Volkswagen kündigt eine strategische Partnerschaft mit dem von Googles langjährigem Auto-Guru Chris Urmson und dem früheren Tesla-Manager Sterling Anderson gegründeten US-Startup Aurora an. Davon profitieren könnte Hamburg.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lingen lässt E-Autos kostenfrei parken: Elektroautos und Plug-in-Hybride mit E-Kennzeichen dürfen in Lingen auf öffentlichen Parkplätzen nun bis zu vier Stunden lang kostenlos parken. Damit soll die Nutzung von E-Fahrzeugen in der niedersächsischen Stadt attraktiver gemacht werden.
noz.de, lingen.de

Luxemburg fördert nun Plug-in-Hybride: Nach der Einführung von Zuschüssen in Höhe von 5.000 Euro für den Kauf von reinen Elektrofahrzeugen im Jahr 2017 unterstützt die Regierung Luxemburgs nun auch PHEVs mit 2.500 Euro. Im vergangenen Jahr waren im Großherzogtum 533 Elektro- und 2.480 Hybridfahrzeuge zugelassen.
lessentiel.lu

Jobmarkt für Elektromobilität

- Service -

Lese-Tipp I: Der Wandel hin zur E-Mobilität könnte bis zum Jahr 2025 Investitionen von bis zu 400 Mrd Dollar für öffentliche Ladeinfrastruktur erforderlich machen. Davon geht eine Studie der Schweizer Bank UBS aus, die bis dahin mit einem Bedarf von bis zu 20 Mio neuen Ladesäulen weltweit rechnet.
welt.de

Lese-Tipp II: Jutta Maier liefert einen Beitrag zu den nun verbindlichen Vorgaben des Eichrechts für Ladesäulen und dem Umgang der Hersteller damit. Die anfängliche Ablehnung der Branche gegen die neuen Vorgaben scheint mittlerweile verflogen zu sein. Auch Tesla werde seine Ladesäulen umrüsten.
bizzenergytoday.com

Termine der kommenden Woche: Consumer Electronics Show (9.01.-12.01. in Las Vegas) ++ E-Bike-Days (12.01.-14.01. in Dresden) ++ North American International Auto Show (13.01.-28.01. in Detroit) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.

- Kurzschluss -

Toyota verliert Rechtsstreit um “Prius” in Indien: Toyota darf sein Hybridmodell Prius in Indien nicht unter dem bekannten Namen vertreiben. Das entschied nun ein Gericht, welches die Markenrechte für “Prius” der Firma Prius Auto Industries zusprach, einem indischen Unternehmen für Autozubehör, das sich dem Namen bereits 2001 hatte schützen lassen. Dumm gelaufen.
hybridcars.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und sind ab Montag wieder morgens mit dem Newsletter zur Stelle! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt