Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Opel Vivaro-e soll noch 2020 ausgeliefert werden: Opel hat nun nähere Details zum Antrieb und den Karosserieformen der rein elektrischen Version seines Transporters Vivaro genannt, die ab Sommer bestellbar sein wird und im Laufe des Jahres zu den ersten Kunden kommen soll. Die Preise für den Vivaro-e soll es aber erst zum Bestellstart geben. Xpeng bringt in China zweites Modell auf den Markt: Das chinesische Elektroauto-Startup Xpeng Motors hat in China sein zweites Serienmodell auf den Markt gebracht. Nach dem E-SUV G3 startet nun die E-Limousine P7, die zu Preisen ab 229.900 Yuan (rund 29.950 Euro) nach Subventionen angeboten wird. Zudem gibt es unbestätigte Berichte über einen baldigen Europastart von Xpeng. — Textanzeige — Solaris nennt Details zum 15-Meter-Elektrobus: Solaris hat wie im Januar angekündigt technische Details zum Urbino 15 LE genannt. Angetrieben wird der Dreiachser von einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Zentralmotor CeTrax von ZF mit einer Leistung von 300 kW. Die beiden ersten Vorserienfahrzeuge mit 470 kWh Batteriekapazität werden nun in Skandinavien getestet – ins reguläre Angebot soll der 15-Meter-Bus noch in diesem Jahr aufgenommen werden. Verlängert sich die Corona-Pause bei Tesla? Der Plan von Tesla, die Produktion in seinem Werk im kalifornischen Fremont am 4. Mai wieder zu starten, ist offenbar in Gefahr. Hintergrund ist, dass die Schutzmaßnahmen wegen des Coronavirus in der Gegend bis Ende Mai verlängert werden. Ein Statement von Tesla hierzu gibt es noch nicht. LEVC-Taxi in BAFA-Liste aufgenommen: Das elektrifizierte Taxi TX der London Electric Vehicle Company (LEVC) wurde in die Förderliste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgenommen. Käufer können deshalb nun einen Antrag auf den Umweltbonus für das E-Taxi mit Range Extender stellen und bekommen so beim Kauf eines TX 3.750 Euro erstattet. Genau 22.810 Elektrofahrzeuge hat Renault im ersten Quartal in Europa abgesetzt. Der Marktanteil des französischen Herstellers im eMobility-Bereich lag in Europa nach eigenen Angaben bei 17,3 Prozent, was natürlich vor allem auf den Erfolg des Zoe zurückzuführen ist. VDL bestellt LFP-Batterien bei CATL: Der chinesische Batteriezellhersteller CATL baut sein Nutzfahrzeug-Geschäft in Europa aus und wird künftig auch den niederländischen Bushersteller VDL mit Batterien aus der LFP-CTP (Cell to Pack)-Produktplattform beliefern. Ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich abgeschlossen. Details zum zweiten US-Werk von SK Innovation: Der Plan des südkoreanischen Batteriezellen-Herstellers SK Innovation zum Bau eines zweiten Werks in den USA wird konkreter. Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, soll der Bau des neuen US-Werks, für das SK Innovation 727 Millionen Dollar investiert und das eine jährliche Produktionskapazität von 11,7 GWh bieten soll, im Juli dieses Jahres beginnen. Der Produktionsstart sei für 2023 geplant. — Textanzeige — Audi zieht sich aus DTM zurück: Audi verlässt mit Ende dieses Jahres die Tourenwagen-Rennserie DTM und konzentriert sich im Motorsport voll auf die Formel E. Mit dieser Entscheidung will die Marke laut dem neuen Audi-Chef Markus Duesmann ihren „Wandel zum Anbieter sportlicher, nachhaltiger Elektromobilität vorantreiben“. Verbesserung der Energie- und Kosteneffizienz in Stromnetzen: Das Forschungsprojekt NiEMob (kurz für: Netzdienliches integrales Elektromobilitäts – Energiemanagementsystem für dezentrale Energieversorgungssysteme) hat es sich zum Ziel gesetzt, mittels erneuerbarer Energien, unter besonderer Berücksichtigung der E-Mobilität, eine deutlich bessere Energie- und Kosteneffizienz in Verteilnetzen zu erreichen. Projektpartner sind Consolinno Energy mit Sitz in der TechBase Regensburg sowie die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg. Meistgeklickter Link am Dienstag waren die unverhüllten Fotos des Serien-BMW iX3. Laut Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ist der Kaufpreis für das künftige Fabrikgelände von Tesla in Grünheide eingegangen. Wann Tesla alle Genehmigungen zusammen habe, könne er nicht genau vorhersagen, er rechne aber damit, „dass die Monatszahl im Datum zu diesem Zeitpunkt eher aus zwei Ziffern bestehen wird“. Volkswagen-Chef Herbert Diess drängt die Politik zu einer möglichst raschen Entscheidung über Kaufanreize für Autos wegen der Corona-Krise. Die Branche brauche „so bald als möglich“ Klarheit. Allerdings will Diess dabei mitnichten nur E-Fahrzeuge gefördert wissen. Offenbar stehen in Wolfsburg zu viele Verbrenner auf Halde… CHAdeMO 3.0 unterstützt Leistung von „über 500 kW“: Die CHAdeMO Association hat ihren Mitgliedern das gemeinsam mit dem China Electricity Council (CEC) entwickelte, neue Protokoll CHAdeMO 3.0 vorgestellt. Nach Angaben der Organisation wird der Ladestandard das DC-Laden mit einer Leistung von „über 500 kW“ ermöglichen. St. Gallen erhält elf seiner Batterie-Trolleybusse verspätet: Der Schweizer Hersteller Hess wird nur einen Teil der von der Stadt St. Gallen bestellten 17 Batterie-Trolleybusse bis Dezember 2020 liefern können. Auch die Installation neuer Oberleitungen zum Einsatz der erwarteten Busse verzögert sich im Zuge der Coronavirus-Krise. — Textanzeige — Drei Hyundai Nexo in Braunschweig: Die Stadt Braunschweig, das Unternehmen Veolia und der Automobilentwickler IAV haben jeweils einen Hyundai Nexo gekauft. Das BMVI fördert jedes der Autos mit bis zu 20.000 Euro. Zur Versorgung von Brennstoffzellenfahrzeugen soll Mitte dieses Jahres an der Hamburger Straße Braunschweigs erste Wasserstoff-Tankstelle eröffnet werden. Webasto-Wallbox für Scania-PHEV: Scania wird seinen neuen Plug-in-Hybrid-Lkw europaweit zusammen mit Ladestationen von Webasto verkaufen. Kunden können zwischen den Modellen Webasto Pure und Webasto Live wählen und profitieren zusätzlich vom Webasto-Installationsservice. Die maximale Ladeleistung beider AC-Geräte liegt bei 22 kW. Download-Tipp: Marc Mültin von V2G Clarity hat ein Whitepaper namens „How Measurement and Calibration Law Affects EV Charging Infrastructure – A White Paper Based on the Legal Situation in Germany („Eichrecht“)“ veröffentlicht, in dem er in englischer Sprache alle derzeit verfügbaren Informationen zum Thema Eichrecht in Deutschland zusammengefasst hat. Mitmach-Tipp: Mit der WEG-Reform bekommen Halter von E-Fahrzeugen einen Anspruch auf eine private Lademöglichkeit in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen. Doch wie kann schnell und günstig entsprechende Ladeinfrastruktur in Quartieren und Mehrfamilienhäusern entstehen? Das möchte die Begleitforschung des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität herausfinden und kombiniert deshalb unsere These des Monats im April mit einer Umfrage. Bis morgen können Sie noch mitmachen! Wie sieht der ID.3 des Jahres 2050 aus? Der ID.3 ist noch gar nicht auf dem Markt, da stellt Volkswagen Automobildesignern schon die Aufgabe, den „ID.3 des Jahres 2050“ zu entwerfen – im Rahmen eines Wettbewerbs auf Instagram anlässlich des Welttags des Designs. Der Gewinnerentwurf wird dem Konzern zufolge als 3-D-Druck im Maßstab 1:4 erstellt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund und munter durch den Mittwoch! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Zertifikatskurs Elektromobilität: Bilden Sie sich online weiter! Wurden Ihre Messetermine und Geschäftsreisen abgesagt? Nutzen Sie die Zeit, um sich online weiterzubilden! Der Zertifikatskurs Elektromobilität des Fraunhofer IFAM kann auf E-Learning Basis berufsbegleitend absolviert werden und bietet Einblick in neueste Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen aus der Praxis. Nächster Start im November 2020.
www.zertifikatskurs.ifam.fraunhofer.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
levc.com, bafa.de (Liste der Förderfähigen Fahrzeuge als PDF)– ZAHL DES TAGES –
renault.com– PREMIUM –
Polen stoppt die hohe Kaufprämie, doch der Absatz steigt: Eigentlich sollte in Polen ab Dezember eine üppige Prämie von 8.600 Euro für günstige Elektroautos gezahlt werden. Dann wurde die Subvention kurzfristig auf unbestimmte Zeit verschoben. Dennoch steigen die Elektro-Zulassungen – ein Placebo-Effekt? Unsere Korrespondentin Aleksandra Fedorska über die Hintergründe, weshalb die Regierung zurückrudert und die angekündigte Förderung nun stark kürzen will.
weiterlesen auf electrive.net >>– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>AMEDIO – Der Profi unter den Ladesäulen: Ein starkes Gesamtpaket made by MENNEKES: hohe Sicherheitsanforderungen, kundenfreundliche Bedienung dank Plug&Charge, Vernetzungsfähigkeit, Eichrechtkonformität, dynamisches Lastmanagement und die von MENNEKES Produkten bekannte Robustheit.
Entdecken Sie die neue AMEDIO >>
weiterlesen auf electrive.net >>
openpr.de– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Damit sind wir wieder einen kleinen Schritt vorangekommen.“
automobilwoche.de
„Wir würden uns freuen, wenn die Politik Konsumanreize setzt. Wir können gleichzeitig einen großen Schritt tun in Richtung Verbesserung der Umweltverträglichkeit.“
sueddeutsche.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Kostenloses Webinar – So elektrifizieren Sie Ihre Dienstwagenflotte | has·to·be informiert Sie am 07. Mai über Anforderungen und Herausforderungen bei der Elektrifizierung Ihrer Dienstwagenflotte, Ladeinfrastrukturen am Unternehmensstandort, Abrechnung und Controlling sowie die gesetzlichen Vorgaben. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich eine Teilnahme an unserem kostenlosen Webinar Corporate.CHARGING!
Zur Anmeldung.
braunschweiger-zeitung.de, presse-service.de
webasto-group.com– SERVICE –
v2g-clarity.com, v2g-clarity.com (PDF)
weiterlesen auf electrive.net >>– KURZSCHLUSS –
volkwagen-newsroom.com, instagram.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)