Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Ãsterreich verlängert Förderprogramm: Die mit dem Jahresende eigentlich auslaufende Förderung für reine Elektroautos und Plug-in-Hybride in Ãsterreich soll verlängert werden. Details zur Fortführung des Programms werden angeblich noch vor Weihnachten veröffentlicht. Seit November 2016 erhalten Betriebe beim Neukauf eines Elektrofahrzeugs bis zu 3.000 und Privatleute bis zu 4.000 Euro. VW bereitet Premieren in Shanghai vor: Volkswagen wird auf der Shanghai Auto Show im April 2019 mit dem ID. Lounge das nächste E-Modell auf Basis der MEB-Plattform vorstellen. AuÃerdem ist ein Revival des berühmten Meyers Manx Beach Buggy ebenfalls als Stromer auf MEB-Basis geplant. GAC Aion S erhält E-Achse von Nidec: Die von Chinas Autobauer GAC vorgestellte Elektro-Limousine Aion S wird mit der Markteinführung im kommenden Jahr das erste Modell sein, in dem die vollintegrierte E-Achse von Nidec zum Einsatz kommt. Der japanische Elektromotoren-Hersteller will das System in naher Zukunft auch europäischen Autoherstellern anbieten. Fünf Sterne für Jaguar I-Pace: Jaguars erstes Elektro-Modell hat bei den Crashtests des Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Seit Oktober wird der Stromer unterdessen auch in Deutschland ausgeliefert, wobei âdas Volumen im deutschen Markt im ersten Jahr sehr begrenzt istâ, wie der britische Hersteller unlängst einschränkte. Vello stellt faltbares E-Leichtgewicht vor: Die Wiener Faltrad-Manufaktur Vello kommt mit einer ultraleichten Titan-Variante ihres faltbaren Pedelec-Modells Bike+ auf den Markt. Dank Titanrahmen und Riemenantrieb bringt das neue Modell trotz vergleichsweise groÃer 20-Zoll-Reifen gerade einmal 11,9 Kilo auf die Waage. Oppenheiser heuert bei GM an: Der US-amerikanische Autobauer General Motors holt Medienberichten zufolge Al Oppenheiser, den Chefingenieur des Chevrolet Camaro, in sein Team für Elektroautos und autonome Technologien. Oppenheiser soll ab Januar die Elektroauto-Entwicklung bei GM leiten. Genau 52.370 Elektroautos haben Hyundai und Kia zwischen Januar und November dieses Jahres weltweit verkauft, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum (+112,4%). Hinzu kamen 25.967 Plug-in-Hybride (+51,9%) und 798 Brennstoffzellen-Autos (+42,5%). Die Verkaufszahlen von Hybridautos ohne Ladestecker (178.726) gingen dagegen bei Hyundai und Kia um 7,1 Prozent zurück. Schaeffler zeigt Bio-Hybrid in Vegas: Schaeffler fühlt sich zunehmend in der Rolle des Mobilitätsentwicklers wohl und kündigt an, auf der CES in Las Vegas im Januar 2019 u.a. drei Konzeptfahrzeuge zu präsentieren â darunter mit dem seriennahen Bio-Hybrid auch eine Weltpremiere. Dabei handelt es sich um ein vierrädriges Elektro-Gefährt, kaum breiter als ein Fahrrad. Bergström-Yacht mit Torqeedo-Antrieb: Der schwedische Unternehmer Konrad Bergström präsentiert eine mit Torqeedo-Antrieb ausgerüstete elektrische Yacht namens X Shore. Torqeedo wiederum zeigt auf dem Salon Nautique International de Paris aktuell seine neuen elektrischen Bootsmotoren für 2019. â Textanzeige â Daimler setzt in US-Werk auf BZ-Hilfsflotte: Die zur chinesischen Dare Group gehörende Firma Infintium beliefert Daimler mit Brennstoffzellen-Systemen für Gabelstapler und AGTs (Automated Guided Tuggers) zum Einsatz im US-Werk von Mercedes-Benz in Vance im US-Staat Alabama. Die BZ-Stacks für diese Systeme liefert Ballard Power Systems. Innovative E-Motoren-Technologie: Alvant hat in einem Projekt zusammen mit GE Aviation, Yase Motors und dem National Composites Center nach eigenen Angaben eine 40-prozentige Gewichtsersparnis beim Rotor eines Axialfluss-Elektromotors erzielt. Ermöglicht werde dies durch Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe. Meistgeklickter Link am Montag: KBA erlaubt GroÃserienfertigung des StreetScooter Work. Thomas Hausch, COO von Sono Motors, greift ein Thema auf, das viele Reservierungshalter umtreiben dürfte: die Tatsache, dass statt der ursprünglich genannten 4.000 wohl eher 9.500 Euro für den Sion-Akku zu Buche schlagen werden. Der Fahrzeugpreis von 16.000 Euro sei schon immer ohne den Batteriepreis kommuniziert worden, so Hausch. Hoffentlich war das auch allen klar. Toyota-Antriebsentwickler Gerald Killmann ist davon überzeugt, dass Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle, Batterieautos aber auch Hybride mit Verbrenner künftig parallel existieren werden â ânur eben in unterschiedlichen Segmentenâ. Im Pkw-Bereich werde sich die Batterie, bei gröÃeren Fahrzeugen eher die Brennstoffzelle durchsetzen. Das sagt Volkswagens neuer Nordamerika-Chef Scott Keogh über das Tesla Model 3. Noch vor einigen Jahren wäre solch eine Aussage aus dem Mund eines VW-Managers extrem unwahrscheinlich gewesen. Das zeigt, wie sehr sich die tektonischen Platten in der Automobilbranche inzwischen verschoben haben. CleverShuttle legt in Dresden los: Der auf E-Fahrzeuge spezialisierte Ridesharing-Dienst CleverShuttle geht nach Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Stuttgart nun auch in Dresden an den Start. In der sächsischen Landeshauptstadt wird zunächst eine Flotte aus 25 elektrischen Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Stromer-Quartett zur Kurzmiete in Gütersloh: Die Stadtwerke Gütersloh bieten ab sofort unter dem Namen âdeins & meinsâ ein eigenes E-Carsharing an. Das Angebot startet mit zwei Renault Zoe sowie je einem VW e-Up und VW e-Golf, die an vier festen Standorten stationiert sind und per App gebucht werden können. â Stellenanzeige â EV100-Initiative bekommt Verstärkung: Fünf weitere groÃe Firmen sind der Initiative EV100 beigetreten. Damit bekennen sich nun auch die BT Group, DB Schenker, E.ON, Canadian Ontario Power Generation und Genesis Energy zur Elektrifizierung ihrer Firmenflotten bis 2030. Mennekes-Ladepaket für JLR-Kunden: Bei Bestellung eines vollelektrischen Jaguar I-Pace oder eines Range Rover und Range Rover Sport mit Plug-in-Hybridantrieb können Kunden in Deutschland ab sofort ein Ladepaket fürs eigene Haus bzw. den eigenen Parkplatz buchen. Mennekes sorgt dabei für die Wallbox und Beratung, die Firma Heldele für die Installation. Augsburg erhält sechs Schnellladestationen: Die Stadtwerke Augsburg bieten zusätzlich zu den 25 Normal-Ladesäulen im Stadtgebiet nun auch sechs Schnellladestationen für E-Autos mit je 50 kW Ladeleistung an. Das erste Gerät wurde am Obstmarkt in Betrieb genommen. Studien-Tipp: Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben in der Metastudie âForschungsüberblick Netzintegration Elektromobilitätâ untersuchen lassen, welche Auswirkungen die zunehmende E-Mobilität auf das Stromnetz hat. Lese-Tipp: Die geplante Legalisierung von Elektro-Kleinstfahrzeugen in Deutschland schlägt weiter hohe Wellen. Nicht nur Rad-, sondern auch FuÃgängerverbände laufen nun dagegen Sturm. Denn Kommunen soll es künftig per Verordnung möglich sein, auch Gehwege für die E-Fahrzeuge freizugeben. Streit zwischen Albuquerque und BYD spitzt sich zu: Kürzlich stornierte die US-Stadt Albuquerque wegen angeblicher technischer Probleme einen Vertrag mit BYD über die Lieferung von Elektrobussen. Nun bringt die Stadt BYD sogar vor Gericht: Die Klage lautet auf Vertragsverletzung, betrügerische und fahrlässige Falschdarstellung sowie VerstöÃe gegen das US-Gesetz gegen unlautere Geschäftspraktiken. BYD reagierte umgehend und kündigte an, selbst âalle rechtlichen Optionenâ prüfen zu wollen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
electrek.co, media.jaguar.com, euroncap.com
weiterlesen auf electrive.net >>
roadandtrack.com, motor1.comâ Exklusiv â
John Deere zeigt Elektro-Traktor erstmals im Einsatz: Elektrische Antriebe will John Deere auch in der Landwirtschaft etablieren. Im Forschungsprojekt GridCON wurde deshalb eine Elektro-Landmaschine mit der dazugehörigen Smart-Grid-Infrastruktur entwickelt. Das Besondere: Der Traktor bezieht seine Energie nicht etwa aus einer Batterie an Bord, sondern aus einer Leitung, die von einer Kabelführung automatisiert abgelegt wird. Im Content-Channel des Technologieprogramms âIKT für Elektromobilität IIIâ auf electrive.net zeigt John Deere das System als Video-Weltpremiere erstmals im Einsatz auf dem Feld.
anschauen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
businesskorea.co.krâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Nutzungsbezogene Abrechnung von Ladestrom. Der Einsatz eines geeichten Energiezählers gilt europaweit als Grundlage, um kWh verrechnen zu können. Bei KEBA ist hierfür keine zusätzliche Komponente notwendig â die gesamte Wallbox KeContact P30 ist ein MID-zertifizierter Zähler.
Mehr erfahren >>
greencarcongress.com, ballard.com
greencarcongress.com, alvant.comâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âDie Anpassung unserer Batteriepreis-Erwartung war für einige der Reservierer sicher zunächst eine schwierige Nachricht. Am Fahrzeugpreis von 16.000 Euro hat sich jedoch nichts geändert.â
kfz-betrieb.vogel.de
âDie Brennstoffzelle wird sich im Langstreckenbereich, bei Fahrzeugen mit wenig Standzeiten und im Nutzfahrzeugbereich durchsetzen.â
spiegel.de
âKeine Frage, wenn man in eines dieser Autos einsteigt, fühlt es sich an, als ob man die Zukunft fährt.â
teslamag.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>eeMobility sucht B2B Sales Manager / Sales Specialist (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Vertrieb.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
augsburger-allgemeine.deâ Service â
bdew.de (PDF) via bdew.de
tagesspiegel.deâ Kurzschluss â
abqjournal.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt