Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Polestar wird eigenständige E-Auto-Marke: Die vor ein paar Tagen kolportierten Gerüchte zur Elektrifizierung bei Volvos Performance-Marke Polestar sind nun offiziell – und weitreichender als gedacht. Polestar wird zu einer eigenständigen E-Auto-Marke ausgebaut. Da schau’ her!
weiterlesen auf electrive.net >>
Endlich ein E-Cabrio: Nach den Elektro-Versionen von Smart Fortwo und Forfour kommt im Juli auch der Fortwo Cabrio in den Handel. In Deutschland ist der bereits bestellbare Cabrio-Stromer als erster seiner Art ab 25.200 Euro vor Abzug des Umweltbonus erhältlich.
automobilwoche.de, daimler.com
Auch Audi-Stromer Nr. 2 kommt aus Brüssel: Audi wird ab 2019 auch sein zweites rein elektrisch angetriebenes Modell e-tron Sportback in dem belgischen Werk produzieren. Dort läuft 2018 auch das Elektro-SUV e-tron an. Man fragt sich unweigerlich, was die deutschen Fabriken künftig machen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
ZSW Baden-Württemberg – Leitung des Geschäftsbereichs “Elektrochemische Energietechnologien” (m/w): Die Universität und das ZSW suchen eine Persönlichkeit mit ausgewiesener wissenschaftlicher Qualifikation, Erfahrung in der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung in den genannten Arbeitsbereichen und der Leitung von großen Forschungsteams.
Alle Infos zum Job hier >>
Tausende Model 3 schon im Juli? Der Produktionsstart für das Tesla Model 3 kommt näher und angeblich drücken die Kalifornier mächtig aufs Tempo: Laut einer “verlässlichen Quelle” sollen bereits Ende Juli “mehrere Tausend” Einheiten für Auslieferungen bereitstehen!
model3ownersclub.com, insideevs.com
Chevy Bolt überzeugt bei Crashtests: Das amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat den Chevrolet Bolt ausgiebigen Crashtests unterzogen und dem Stromer in allen Kategorien eine Top-Bewertung verliehen. Einziger Kritikpunkt der IIHS-Tester waren die Scheinwerfer.
anschauen auf electrive.net >>
Tesla startet Korea-Auslieferungen: Mit einem Event in Seoul hat Tesla nun offiziell die Auslieferungen seiner E-Autos in Südkorea gestartet. Auch der erste von insgesamt 14 in diesem Jahr geplanten Supercharger in dem Land steht bereits, ebenso wie 35 Destination Charger.
yonhapnews.co.kr
Stolze 901,2 Kilometer mit einer Akku-Ladung haben Steven Peeters und Joeri Cools mit einem Tesla Model S P100D geschafft. Der Rekord gelang bei Tempo 40 auf einer Strecke in Belgien.
silver-lining.be, electrek.co
Bosch zeigt E-Bike-Innovationen: Bosch eBike Systems hat seine Neuheiten für 2018 vorgestellt. Mit dabei: Ein serienreifes Antiblockiersystem für Pedelecs, die neue Generation der Active-Line-Antriebe inkl. einer Plus-Version und eine in den Rahmen integrierbare Akkulösung mit 500 Wh Kapazität.
weiterlesen auf electrive.net >>
Qualcomm investiert in Akku-Sicherheit: Der Technologiekonzern Qualcomm kündigt eine strategische Beteiligung an der US-Firma Amionx an. Diese hat eine Technologie namens Safe Core patentiert, welche im Rahmen eines Projekts mit dem US-Energieministerium entwickelt wurde und verhindern soll, dass Li-Ion-Batterien z.B. für E-Autos bei Beschädigungen in Brand geraten.
golem.de
Keine 2170er Zellen für Model S und X: Vor einigen Tagen wurde die Produktion der Batteriezellen vom Typ 2170 für das Tesla Model 3 in der Gigafactory 1 gestartet. Elon Musk hat nun Gerüchten eine Absage erteilt, wonach die 2170er Zellen auch im Model S und Model X zum Einsatz kommen sollen.
insideevs.com
Michelin zeigt Pneu der Zukunft: Mit dem Visionary Concept präsentiert Michelin die Studie eines luftlosen Autoreifens der Zukunft. Er ist mit dem Auto vernetzt und besitzt eine biologisch abbaubare Lauffläche, die jederzeit per 3D-Druckverfahren erneuert werden können soll.
springerprofessional.de, trendsderzukunft.de
Die berühmte Berliner Luft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Und das liegt – natürlich – an Stickstoffdioxiden. Deren Belastung war 2016 an allen 23 RUBIS-Messstellen höher als der gesetzliche Grenzwert, wie jetzt bekannt wurde. Die Debatte um Diesel-Fahrverbote dürfte in der Hauptstadt neu entflammen. Die finden 59 Prozent der Bundesbürger richtig, wenn man einer “Stern”-Umfrage glaubt.
rbb-online.de, berliner-zeitung.de, wallstreet-online.de (Umfrage)
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Go für die Produktion des Elektro-Bullis VW I.D. BUZZ.
electrive.net
“Derzeit kostet eine Kilowattstunde je nach Rechenmodell rund 100 Euro. Erst wenn wir deutlich unter diesen Preis kommen, wird E-Mobilität auch in Volumensegmenten interessant.”
Audi-Technikvorstand Peter Mertens macht die Rechnung vermutlich ohne Diesel-Fahrverbote, geht aber immerhin davon aus, an den kommenden Elektromodellen etwas verdienen zu können. Derzeit lägen die Margen aber noch nicht auf dem Niveau konventionell angetriebener Fahrzeuge.
auto-motor-und-sport.de
“Machen wir uns nichts vor: Hier werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass tarifgebundene Mitarbeiter in die tariffreie Zone wechseln, wenn die Stückzahlen im Zuge der Elektro-Offensive nach oben gehen.”
Wolfgang Nieke, Betriebsratschef des Daimler-Werks in Untertürkheim, ist stinksauer, weil die dortige Ansiedlung einer Batteriemontage in Form einer nicht tarifgebundenen GmbH erfolgen soll. Er sei auch enttäuscht, dass Daimler nicht mehr darüber reden will, weitere E-Antriebs-Komponenten nach Untertürkheim zu holen.
stuttgarter-nachrichten.de
“Wir beantragen auch die Nachrüstung für Euro-6.”
Laut Landesverkehrsminister Winfried Hermann will Baden-Württemberg am 2. Juli im Bundesrat eine Mehrheit für einen Antrag erreichen, der eine bundesweite Nachrüstlösung nicht nur für ältere Euro-5-Diesel, sondern auch für nur im Labor saubere Euro-6-Diesel fordert. Der vielleicht einzige Weg zur Vermeidung von Fahrverboten. Mit einem Software-Update will Hermann die Hersteller nicht davonkommen lassen.
spiegel.de
Londoner Verkehr bis 2050 emissionsfrei: Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat einen ambitionierten Verkehrsplan vorgelegt, der unter anderem vorsieht, dass der gesamte Verkehr in der britischen Hauptstadt spätestens im Jahr 2050 emissionsfrei sein soll – also nicht nur im Stadtzentrum. Konkret: Bis 2033 müssen alle Londoner Taxis und Mietwagen rein elektrisch fahren können und bis 2037 auch alle Busse. Bis 2040 sollen sämtliche Straßenfahrzeuge in London keine lokalen Emissionen mehr ausstoßen dürfen.
fleetnews.co.uk, cleanenergynews.co.uk, consultations.tfl.gov.uk (PDF)
Neue eMobility-Kooperation: Die BMW-Tochter Alphabet Deutschland kooperiert ab sofort mit Digital Energy Solutions, dem Joint Venture von BMW und Viessmann, und erweitert damit ihre eMobility-Lösung AlphaElectric. Dabei setzen die Partner u.a. auf die Flotten-Lösung von ubitricity.
weiterlesen auf electrive.net >>
30 StreetScooter für München: Deutsche Post DHL stellt ab sofort auch in München die Paket-Zustellflotte schrittweise auf Elektrofahrzeuge um. Die bayerische Landeshauptstadt erhält dabei die bislang größte Flotte von 30 Fahrzeugen des größeren StreetScooter-Modells “Work L”.
weiterlesen auf electrive.net >>
Renault Z.E. Pass nun auch in Österreich: Renault bietet seinen kostenlosen Service Z.E. Pass nun auch in Österreich an. Er besteht aus einer App und einer RFID-Chipkarte, mit der aktuell 1.580 Ladepunkte in Österreich ohne vorherige Registrierung bargeldlos genutzt werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Straßen-Debüt für E-Shuttle von Lohr: Der 2016 in Berlin präsentierte vollelektrische Shuttle-Bus Le Cristal der französischen Lohr-Gruppe hat derzeit in Straßburg seinen ersten Praxiseinsatz auf öffentlichen Straßen: Er verkehrt diese Woche während des ITS European Congress zwischen Bahnhof und Kongresszentrum – aufgrund eines Streiks übrigens als einziges ÖPNV-Fahrzeug überhaupt.
anschauen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Deutschen Autozulieferern drohen laut einer Analyse des Center Automotive Research (CAR) durch die Umstellung vom Verbrennungsmotor auf E-Antriebe große Schwierigkeiten. Besonders gefährdet sei Schaeffler, so die CAR-Forscher, die vorschlagen, bedrohte Unternehmenssparten nach dem Vorbild der „Bad Banks“ oder der Unternehmen aus der Energiebranche rechtzeitig abzuspalten.
welt.de
Studien-Tipp: Eine Untersuchung des Fraunhofer IWES im Rahmen des BMUB-Projekts “Klimawirksamkeit Elektromobilität” zeigt anhand von Wetterdaten aus sieben Jahren für Europa, dass ein Energiesystem effizient und sicher funktioniert, auch wenn es in Zukunft hauptsächlich auf Windkraft und Photovoltaik basiert. Auf der aktualisierten Website dazu kann man sich Zeitreihen und Filme zu verschiedenen Szenarien anschauen, welche die Rückkopplung des Verkehrssektors mit dem gesamten Energieversorgungssystem veranschaulichen.
energieversorgung-elektromobilitaet.de/ (Website), Analyse als PDF >>
Klick-Tipp: Vor wenigen Tagen ist die diesjährige Ausgabe der Wave Trophy erfolgreich zu Ende gegangen. Unter den nachfolgenden Links finden sich die Gewinner und Resultate, eine schicke Bildergalerie sowie eine Reihe von Videos.
wavetrophy.com (Gewinner/Resultate), wavetrophy.com (Bilder), wavetrophy.com (Videos)
Prius schubst G-Klasse um: Bei einem Unfall in London kollidierte ein Toyota Prius mit einer doppelt so schweren G-Klasse von Brabus. Und nun raten Sie mal, welcher der beiden Wagen danach nicht mehr auf seinen Rädern stand. Da soll nochmal einer sagen, Geländewagen seien besonders sicher…
autozeitung.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025