Weltumrundung ohne Kerosin ist vollbracht: Bertrand Piccard und André Borschberg haben mit der Solar Impulse 2 ihre Reise um die Welt erfolgreich beendet. Der Sonnenflieger landete gestern nach knapp 510 Flugstunden und rund 40.000 Kilometern in Abu Dhabi. Wir gratulieren den Solar-Pionieren! E-McLaren in Arbeit: CEO Mike Flewitt hat „PistonHeads“ verraten, dass McLaren mit der Entwicklung eines reines Elektroantriebs begonnen hat. Die Briten wollen ihn in eine bestehende Fahrzeugarchitektur integrieren. Denkbar sei ein E-Renner der Ultimate-Reihe, der in Kleinserie gebaut werden könnte. Strombusse aus Ungarn: Der chinesische Hersteller BYD hat laut inoffiziellen Quellen mit dem Bau eines Elektrobus-Werks in Komárom im Norden Ungarns begonnen. Die Produktion könnte im Oktober 2016 starten und im ersten Jahr 100 E-Busse umfassen, die nach Westeuropa exportiert werden sollen. Startschwierigkeiten bei Indien-Bündnis: Ein geplantes Konsortium zur gemeinsamen Lieferung von Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Indien verzögert sich. Es sollte eigentlich zum 15. Juli starten, doch angeblich hat Ford nun aus finanziellen Gründen abgesagt und lässt die Partner Mahindra, Tata Motors und Maruti Suzuki damit ziemlich im Regen stehen. Offiziell bestätigt ist das allerdings nicht. Kia Niro im Test: Ab September kommt das Hybrid-SUV aus Korea in den deutschen Handel. Der erste Fahreindruck von Christoph M. Schwarzer fällt weitgehend positiv aus. Aber: Beim Spurt „reißt der Niro keine Bäume aus“ und beim Verbrauch muss er sich dem Hybridsystem von Toyota geschlagen geben. Mehr als 50.000 Elektrofahrzeuge wurden laut Avere France im ersten Halbjahr 2016 in Europa neu gelassen, ein Zuwachs von 11,3 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum. Frankreich lag demnach mit 15.068 Zulassungen vor Norwegen (12.216) an der Spitze. Beliebtestes Modell war der Renault Zoe (11.790). Horizon-Update: Die EU-Kommission hat die Fördermöglichkeiten des kommenden Jahres im Rahmen des Programms Horizon 2020 veröffentlicht. Im Bereich „Green Vehicles“ werden demnach 2017 insgesamt 133 Mio Euro bereitgestellt, von denen rund 20 Mio Euro in die Entwicklung einer neuen Generation von Batteriezellen fließen sollen. Das Ziel sei es, Europas Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf künftige Zellen und Batterien für Verkehrs- und Energieanwendungen zurückzugewinnen. Strom-Laster mit Stern: Mercedes präsentiert heute in Stuttgart sein Konzept „urban eTruck“ für rein elektrisches Fahren im schweren Verteilerverkehr bis 25 Tonnen. Details zu dem Elektro-Lkw dürfen wir noch nicht kommunizieren. Ab 10:30 Uhr geht’s los, morgen dann also mehr dazu bei uns. Neuer Schwung für Apple-Stromer: Apples ehemaliger Hardware- und Technikchef Bob Mansfield übernimmt laut Medienberichten die Leitung des Elektroauto-Projekts des IT-Riesen. Mansfield würde damit Steve Zadesky nachfolgen, der Apple wie berichtet im Januar verlassen hatte. Jungfernflug für Facebook-Drohne: Facebook hat seine elektrisch betriebene Solar-Drohne, die Menschen in schwer zugänglichen Gebieten Zugang zum Internet ermöglichen soll, erfolgreich getestet. Aquila flog dreimal länger als ursprünglich geplant und soll künftig 90 Tage in der Luft bleiben können. Tesla und Mobileye stoppen Kooperation: Die Partnerschaft von Tesla mit seinem Autopilot-Partner Mobileye wird beendet, hat die israelische Firma nun bekannt gegeben. Ob der tödliche Unfall eines Tesla mit aktiviertem Autopilot der Grund ist, wurde nicht mitgeteilt. Meistgeklickter Link am Mittwoch war der gescheiterte Not-Ladeversuch am Bundesverkehrsministerium. Mit diesen Worten zitiert „carIT“ Telekom-Vorstand Reinhard Clemens. Bei dem Konzern gebe es Überlegungen, auf Basis der rund 300.000 grauen Multifunktionsgehäuse in Deutschland flächendeckend Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufzubauen. Sagte Bertrand Piccard nach der erfolgreichen Weltumrundung mit der Solar Impulse 2. Piccard sieht darin „nicht nur eine Luftfahrtpremiere, sondern vor allem eine Premiere in der Geschichte erneuerbarer Energien.“ Toyotas Technikexperte Dirk Breuer bekräftigt das Bekenntnis des Autobauers zur Kraft der zwei Herzen. Dank Hybridtechnik habe Toyota bereits 2012 den für 2021 geforderten Flottenverbrauch von 95 Gramm CO2/km unterboten und liege heute bei 87,3 Gramm. Neue UK-Förderrunde für E-Busse & Co.: Die britische Regierung stellt verschiedenen Busbetreibern und lokalen Behörden in England 30 Mio Pfund für sauberere Busse und die entsprechende Infrastruktur bereit. Insgesamt werden mit dem Geld 326 Elektro-, Hybrid- und Biomethan-Busse gefördert. Gewofag elektrifiziert: Die Münchner Wohnungsbaugesellschaft Gewofag nimmt 27 neue VW e-Up in Betrieb und ersetzt damit Verbrenner, deren Leasingverträge auslaufen. Die E-Flotte der Gewofag ist damit auf 31 Autos angewachsen. Langfristig sollen sogar alle Pkw auf E-Antrieb umgestellt werden. E-Autos für Pflegedienste: Der Pflegedienst der Volkssolidarität Thüringen hat als erster Partner des Projekts sMobilityCom fünf E-Fahrzeuge übernommen und fünf Ladesäulen eingeweiht. Weitere 15 Stromer durch andere Partner sind bereits geordert. Die Erfahrungen werden ausgewertet und zur Gestaltung einer Software und neuer Dienstleistungen für Pflegedienste mit E-Autos verwendet. Dezentraler Verteilmechanismus: Der Zuwachs von wetterbedingt schwankend eingespeisten erneuerbaren Energien sowie von neuen Verbrauchern u.a. im eMobility-Bereich stellen die Kapazität der Verteilnetze vor Herausforderungen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft schlägt deshalb nun einen bundesweiten Mechanismus vor, mit dem sich Flexibilitätspotenziale dezentral steuern lassen. E-Carsharing mit Tesla X: Green Commuter will ab August zunächst in Los Angeles eine Flotte des Tesla Model X bereitstellen, die für Pendler-Fahrgemeinschaften sowie für klassisches Carsharing angeboten werden soll. Wie viele X-Stromer zum Einsatz kommen, verrät Green Commuter noch nicht. — Textanzeige — Mitmach-Tipp: Das Schweizer Forum Elektromobilität verleiht im Januar 2017 erstmals den „goldenen Stecker“ an Schweizer Städte und Gemeinden, die mit ihren Maßnahmen einen beispielhaften Einsatz für die Marktentwicklung der E-Mobilität leisten. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 15. Oktober. Der Branchendienst electrive.net ist als Partner an Bord und wird die Gewinner-Gemeinde in der Serie Urban Infrastructure vorstellen. Klick-Tipp: Der jüngst vorgestellte Masterplan II von Tesla sieht auch diverse Elektrofahrzeuge in neuen Segmenten vor. Designer Jason McGinnity hat sich schon mal Gedanken gemacht, wie ein Pick-up der Kalifornier aussehen könnte und präsentiert seine Entwürfe. Projektname: Tesla Allterrain. E-Autos für Olympioniken: Sportler bei den Olympischen Spielen und Paralympics in Rio bekommen einen elektrisierenden Extra-Motivationsschub: Alle von Nissan gesponserten britischen Athleten werden einen vergoldeten Nissan Leaf erhalten – natürlich nur, wenn sie die Goldmedaille holen. >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller. <<– Marken + Nachrichten –
Jobmotor E-Porsche: Porsche wird in der Region Stuttgart mehr als 1.400 neue Mitarbeiter für die Entwicklung und Produktion seines ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens einstellen. Mehr als 1.200 der neuen Jobs sollen am Standort Zuffenhausen entstehen.
manager-magazin.de, automobil-produktion.de, stuttgarter-nachrichten.de
spiegel.de, handelsblatt.com
pistonheads.com
portfolio.hu
livemint.com
heise.de– Zahl des Tages –
avere-france.org (auf Französisch mit Grafiken)– Forschung + Technologie –
europa.eu
mercedes-benz.com (Livestream ab 10:30 Uhr)
heise.de, spiegel.de
handelsblatt.com, trendsderzukunft.de
it-times.de, electrek.co– Feedback –
facebook.com– Zitate des Tages –
„Warum sollten wir die vorhandene Infrastruktur nicht ausbauen? Die Energieversorger haben uns nicht auf dem Schirm und nehmen uns als Wettbewerber nicht ernst.“
car-it.com
„Ich bin mir sicher, dass wir in den nächsten zehn Jahren Elektroflugzeuge sehen werden, die 50 Passagiere auf Kurz- und Mittelstreckenflügen befördern.“
golem.de
„Der Hybrid ist nach wie vor unser Favorit.“
autogazette.de– Flotten + Infrastruktur –
eandt.theiet.org, gov.uk
sueddeutsche.de, gewofag.de
Quelle: Info per E-Mail
bne-online.de
greencarcongress.com, prnewswire.comFachkräfte für Elektromobilität finden Sie (und auch Porsche) am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
– Service –
forum-elektromobilitaet.ch
jasonmcginnity.com via electrek.co– Rückspiegel –
nissaninsider.co.uk
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt