Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: 50 Prozent Stromanteil bei Porsche schon 2023? Bereits in sechs Jahren soll in jedem zweiten verkauften Porsche ein Elektroantrieb verbaut sein, berichtet das „Manager Magazin“. Als erstes Modell will Porsche 2019 den Mission E auf den Markt bringen, danach werde ein Batterie-elektrisches SUV-Coupé folgen. Im Zuffenhausener Stammwerk habe Porsche für die beiden Modelle eine Kapazität für 60.000 Fahrzeuge pro Jahr eingeplant. Auch den Macan soll es bald nur noch elektrisch geben. Tesla-Deal zur Produktion in China angeblich fix: Am gestrigen Donnerstag soll Tesla mit der Stadtverwaltung von Shanghai eine vorläufige Vereinbarung zum Bau eines Werkes in der Lingang-Wirtschaftszone geschlossen haben, meldet Bloomberg. Bestätigt ist das bisher nicht. EAS Germany ist pleite: Der vorerst letzte Batteriezellen-Produzent Deutschlands ist in die Insolvenz gerutscht, berichtet die “Thüringer Allgemeine”. Die EAS aus Nordhausen in Thüringen sollte mit dem strategischen Investor Frazer Nash die Batteriezellen für Londoner Taxis und Busse liefern und hatte sich auf Anwendungen wie U-Boote oder Raumfahrt spezialisiert. Wie’s nun weitergeht, ist noch unklar. – Stellenanzeige – Tesla verpflichtet neuen Autopilot-Chef: Chris Lattner, der bei Apple abgeworbene Chef von Teslas Assistenzsystem „Autopilot“ verlässt die Kalifornier nach rund einem halben Jahr schon wieder, weil die Chemie angeblich nicht gestimmt hat. Lattners Nachfolger bei Tesla wird Andrej Karpathy, der als “Director of AI and Autopilot-Vision” direkt an Elon Musk berichten wird. Toyota stellt neuen Camry vor: Im Spätsommer bringt Toyota die inzwischen achte Generation des in den USA sehr erfolgreichen Camry zu den Händlern. Die neue Version basiert wie schon der aktuelle Prius auf der TNGA-Plattform und kommt auch wieder als Hybrid-Version. Frische Eindrücke vom neuen Nissan Leaf: Verschiedene neue Erlkönigfotos liefern den bisher besten Eindruck, wie die neue Generation des meistverkauften Elektroautos der Welt aussehen wird. Es sind erstmals auch Schnappschüsse vom Innenraum des neuen Leaf gelungen. Auch Nissan selbst hat ein neues Foto veröffentlicht. Stolze 28 Prozent der Bundesbürger würden sich bei einem Autokauf derzeit für einen Wagen mit Elektroantrieb entscheiden, bei den 18- bis 29-Jährigen sogar 40 Prozent. Das zumindest will eine Forsa-Umfrage im Auftrag des “Stern” herausgefunden haben. Nur 18 Prozent würden noch einen Diesel kaufen. Auch wenn solche Umfragen mit der Marktrealität nichts zu tun haben, scheint die Stimmung doch so langsam in Richtung Elektromobilität zu kippen. Das E-Auto wird nicht mehr als ferne Vision abgetan, sondern als Alternative wahrgenommen, um überhaupt noch in die Stadt zu kommen. Startschuss für E-Lkw-Projekt: Bei Porsche Leipzig wird seit dieser Woche im Rahmen des IKT-Forschungsprojekts eJIT der erste Elektro-Lkw zur Just-in-Time-Belieferung eingesetzt. Ein weiterer 40-Tonnen-Stromer für Volkswagen Sachsen soll im August in Zwickau starten. Südkorea plant erste Hyperloop-Strecke für 2021: Die südkoreanische Regierung hat entschieden, eine erste Strecke für das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystem zu bauen und einen entsprechenden Vertrag mit Hyperloop Transportation Technologies (Hyperloop TT) geschlossen. Schon 2021 soll demnach die Strecke von der Hauptstadt Seoul bis ins 320 Kilometer entfernte Busan in nur 30 Minuten bewältigt werden können. Etwa sechsmal so schnell wie der Hyperloop ist ein nun vorgestelltes elektrisch angetriebenes Transportsystem der US-Firma Hyper Chariot. Diese will Menschen sogar mit sagenhaften 6.400 km/h in Sechssitzer-Kapseln durch Vakuum-Röhren katapultieren – und das zu konkurrenzfähigen Preisen. Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Unfall, bei dem ein Toyota Prius mal eben eine Brabus G-Klasse umgeschubst hat. Daimler-Chef Dieter Zetsche will Kunden “ein komplettes elektromobiles Ökosystem anbieten – vom induktiven Laden über private Energiespeicher bis zur Weiterverwertung der Batterien” und bestätigt, dass das Schnelllade-Joint-Venture mit anderen deutschen Herstellern noch 2017 den Aufbau der ersten Stationen starten wird. Continental-Chef Elmar Degenhart sieht “eine Kluft zwischen dem, was die Welt der Politik wünscht, und der Realität in der Industrie”. Für einen Durchbruch von E-Autos brauche es schnell zu ladende Akkus mit großer Reichweite und geringere Kosten. All dies dürfte seiner Einschätzung nach kaum vor dem Jahr 2023 verfügbar sein. Fragte allen Ernstes FDP-Chef Christian Lindner den Grünen-Vorsitzenden Cem Özdemir bei einer Podiumsdikussion auf dem gestrigen BDEW-Kongress. Die Grünen wollen bekanntlich sowohl der Kohle als auch dem Verbrennungsmotor ein Verfallsdatum bis 2030 aufdrucken. Lindner hält dies für “physikalisch nicht möglich”. Konterte daraufhin Cem Özdemir in Anspielung auf den schwarz-gelben Ausstieg aus dem Atomkraftausstieg und den Ausstieg aus dem Ausstieg nach dem GAU in Fukushima. Alles klar? UK plant Gesetz für Ladepunkte an Tankstellen: Großbritannien will Tankstellenbetreiber zur Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge verpflichten. Dies soll Teil eines neuen Gesetzes für elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge werden, welches im Rahmen der traditionellen “Queen’s Speech” angekündigt wurde. Europas größtes E-Lastenrad-Sharing entsteht in Köln: Green Moves Rheinland, eine Tochter des Öko-Energieversorgers Naturstrom, will in Köln mit Donk-EE das bisher größte Verleihsystem für Elektro-Lastenräder in Europa starten. Das geht aus der Einladung zu einer Pressekonferenz am 28. Juni hervor. Nähere Infos folgen am kommenden Mittwoch. Großauftrag für Tritium aus Hamburg: Der australische Hersteller Tritium hat die Ausschreibung von Stromnetz Hamburg gewonnen und wird bis Oktober 52 Schnelllader vom Typ Veefil-UT in die Hansestadt liefert und installieren. Die Hansestadt hat sich schon früh für die DC-Ladestationen aus dem fernen Australien begeistert. 13 E-Busse für Malmö: Der Busbetreiber Nobina hat bei Volvo 13 Elektrobusse bestellt. Die Stromer vom Typ Volvo 7900 Electric sollen ab Ende nächsten Jahres in der schwedischen Stadt Malmö zum Einsatz kommen. Laut Volvo ist es der bisher größte Einzelauftrag für den 7900 Electric. Renault-Nissan plant Fahrservice mit autonomen E-Autos: Die Allianz-Partner wollen künftig Ridesharing-Dienste mit autonom fahrenden Elektroautos anbieten. Diese dürften laut Ogi Redzic, Leiter vernetzte Fahrzeuge und Mobilitätsdienste, “mit Sicherheit innerhalb von zehn Jahren” starten. Berliner Erklärung: Die Community der deutschen Mobilitätsforscher hat sich gestern im Rahmen einer BMBF-Agendakonferenz auf eine “Berliner Erklärung” verständigt, die eine integrierte Mobilitätsforschung für urbane Anwendungen mit einem möglichst großen Reallabor fordert. Klick-Tipp I: Mit 3.600 Kilometern mehr auf dem Tacho sind alle 14 Teams kürzlich nach neun Tagen wohlbehalten am Zielort der diesjährigen eTourEurope bei Salzburg eingetroffen. Klick-Tipp II: Welches sind die Elektro-Modelle mit dem besten Verhältnis aus Preis und Reichweite? Das hat ein Online-Marktplatz für Neuwagen mit dem “Preisweiten-Index” ausgerechnet. Sieger ist der Renault Zoe mit 92 €/km, weil der Opel Ampera-e mangels Verfügbarkeit nicht berücksichtigt wurde. Tesla Model 3 in HD: Erneut sind insgesamt 29 qualitativ hochwertige Bilder mehrerer Model-3-Testwagen im Netz gelandet. Auch der Innenraum ist nun erstmels in hoher Auflösung zu sehen. Termine der kommenden Woche: Innovations(t)raum Elektromobilität (27./28.6. in Berlin) ++ eClub der Mehr-Wissen-Woller (27.6. in Augsburg) ++ Vortrag: Vom Verbrenner zum E-Auto (27.6. in Leinfelden-Echterdingen) ++ Tagung Induktives Laden (28./29.6. in Stuttgart) ++ Konferenz Verkehrsökonomik und -politik (29./30.6. in Berlin) ++ Swiss Mobility Conference (29./30.6. in Lausanne) ++ Evodays 2017 (29.6.-2-7. in Hasselt) ++ Wissenschaftsforum Mobilität (29.6. in Duisburg) ++ Abschlusskonferenz DieMoRheinMain (29.6. in Frankfurt am Main) ++ eMobilCafé – Frauenpower und E-Mobilität (30.6. in Lappersdorf) ++ E-Bike Fachkongress (30.6.) & E-Bike Festival (30.6.-2.7. in Westendorf) ++ Solarcup Schleswig-Holstein (2.7. in Glücksburg) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. Winfried Kretschmann lästert über Elektromobilität: Ein heimlich aufgenommenes Video dokumentiert ein Gespräch von Winfried Kretschmann am Rande des Grünen-Parteitags. Darin zweifelt der baden-württembergische Ministerpräsident an, dass es bis 2030 genügend Ladestationen für Elektroautos geben kann, um bis dahin tatsächlich aus der Verbrenner-Technologie auszusteigen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
manager-magazin.de
weiterlesen auf electrive.net >>
thueringer-allgemeine.de via manager-magazin.deABL sucht Software Entwicklungsingenieur (m/w) Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL Entwicklungsteams einen engagierten und erfahrenen Software Entwicklungsingenieur (m/w). Alle Infos zum Job hier >>
teslamag.de
carscoops.com
weiterlesen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
stern.de- Technologie -
ZF integriert E-Antrieb in Hinterachse: Mit dem „Vision Zero Vehicle“ zeigt ZF seine Vision von einer künftigen Mobilität ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen. Für den Vortrieb des ZF-Konzeptfahrzeugs sorgt ein elektrisches Achsantriebssystem an der Hinterachse mit 150 kW Leistung. Das soll laut ZF die Elektrifizierung selbst von bestehenden Serienfahrzeug-Plattformen ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
wired.de
dailymail.co.uk, futureentech.com, hyperchariot.com- Feedback -
autozeitung.de- Zitate des Tages -
“Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unseren neuen Fahrzeugen und Technologien auch Kunden begeistern werden, die sich bisher nicht für ein Elektroauto entschieden haben.”
automobilwoche.de (Paywall)
“Für rein elektrisch betriebene Fahrsysteme erwarten wir bis zum Jahr 2025 einen Marktanteil von lediglich 10 Prozent.”
automobilwoche.de
“Cem, womit willst du denn im Jahr 2030 deinen Tesla laden, wenn wir keine Braunkohle mehr haben?”
tagesspiegel.de
“Keiner will von heute auf morgen aus der Kohle aussteigen. Ich will es langsam, geordnet und gerichtsfest. Bei euch passiert erst mal gar nichts, und dann kommt es überhastet.”
tagesspiegel.de- Flotten + Infrastruktur -
fleetnews.co.uk, electrek.co
presseportal.de
weiterlesen auf electrive.net >>
volvobuses.com
autonews.com- Service -
bmbf.de
etoureurope.eu (PDF), flickr.com (Bildergalerie)
auto-presse.de
imgur.com (Bildergalerie), insideevs.com- Kurzschluss -
anschauen auf electrive.net >>
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt