Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neuer Zoe jetzt konfigurierbar: Renault hat in Deutschland den Konfigurator für die Neuauflage des Zoe geöffnet. Die Preisliste startet bei 21.900 Euro, der neue Zoe Z.E. 50 mit 52-kWh-Akku ist ab 23.900 Euro erhältlich, jeweils zzgl. Batteriemiete ab 74 Euro monatlich. Wer die Batterie nicht mieten will, kann diese weiterhin kaufen. Auch der ADAC bietet das neue Modell über sein Leasingprogramm an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bordrin Motors will noch 2019 mit Produktion starten: In China steht ein weiteres Elektroauto-Startup in den Startlöchern. Bordrin Motors will noch in diesem Jahr die Serienproduktion seines ersten Modells iV6 starten, ein Elektro-Crossover mit bis zu 610 km Reichweite, und hat Pläne für ein eigenes Werk. Doch die wirtschaftliche Lage des Joint-Venture-Partners ist schwierig.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota bringt zweite Hybrid-Variante im CH-R: Nach dem neuen Corolla ist der C-HR das zweite Toyota-Modell, bei dem Kunden die Wahl zwischen zwei Hybridoptionen erhalten. Das Crossover-SUV ist künftig auch mit einem 132 kW starken 2,0-Liter-Hybridsystem erhältlich. Der Hybridantrieb mit 1,8-Liter-Benziner und 90 kW Systemleistung bleibt weiterhin im Programm.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
PHOENIX CONTACT auf der eMove360°: Besuchen Sie uns vom 15. bis zum 17. Oktober 2019 in München in Halle A5, Stand 404. Erleben Sie Ladetechnik für die Elektromobilität! Unser Standdienst berät Sie gern und beantwortet kompetent Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Sichern Sie sich hier Ihr kostenloses Ticket >>
Nissan zeigt E-Studie für Pendler: Nissan stellt mit dem IMk das Konzept eines rein elektrischen Kleinwagens für Pendler vor. Der vernetzte und mit dem Assistenzsystem ProPILOT ausgestattete Stromer weise auf die âneue Richtung der Designsprache von Nissanâ hin.
nissannews.com
Aus Continental Powertrain wird Vitesco: Die ehemalige Division Powertrain von Continental firmiert ab sofort unter dem Namen Vitesco Technologies. Das seit Anfang 2019 selbständige Unternehmen rollt den neuen Markenauftritt nun an seinen rund 50 Standorten weltweit aus â den Anfang macht die Unternehmenszentrale in Regensburg.
continental.com
KTM und GasGas entwickeln Motorräder: KTM gründet ein Joint Venture mit der spanischen Motorradmarke GasGas zur Entwicklung neuer Modelle. Darauf hat sich der österreichische Motorrad-Hersteller mit GasGas-Eigentümer Black Toro Capital (BTC) verständigt. BTC kontrolliert auch die Elektroroller-Marke Torrot, deren Produktion in Spanien in dem Joint Venture fortgesetzt werden soll.
motorradonline.de, 1000ps.de, ktm-industries.com
Rund 6.300 E-Auto-Testfahrten wurden am vergangenen Wochenende bei den Krone E-Mobility Play Days am Red Bull Ring durchgeführt, 70 Prozent mehr als im Vorjahr. Zur Verfügung standen mehr als 80 E-Autos von sieben Herstellern.
ots.at
SK Innovation baut zweite China-Fabrik: Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK Innovation hat ein Joint Venture mit dem chinesischen Batterie-Spezialisten EVE Energy gegründet, um seine zweite Produktionsstätte in China für E-Auto-Batterien zu errichten. In dem Werk sollen Batteriezellen mit einer jährlichen Kapazität von 20 bis 25 GWh entstehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue CATL-Fabrik in Chinas Südwesten: Der chinesische Batteriezellen-Hersteller plant den Bau einer weiteren Fabrik in der Stadt Yibin in der Provinz Sichuan. CATL kalkuliert mit Investitionen von 10 Milliarden Yuan (1,4 Mrd US-Dollar) für das neue Werk; die erste Phase soll innerhalb von 26 Monaten fertiggestellt sein, die zweite Phase zwei Jahre später. Infos zum geplanten Output gibt es noch nicht.
bloomberg.com, caixinglobal.com, yicaiglobal.com
â Textanzeige â
Zulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg â Jetzt anmelden! Am 22.11.2019 nimmt das Branchenevent im Südwesten die Chancen des Mobilitätswandels in den Fokus. Top-Referenten geben Einblicke in ihre Strategien für die Zukunftstechnologien der Mobilität. Mit dabei u.a. Valmet Automotive, ZF Friedrichshafen, CHIRON Group. Tauschen Sie sich aus und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen â kostenfrei!
zulieferertag-bw.de
Effizientere SiC-Halbleiter: Im Projekt SiC Modul wollen Forscher des Fraunhofer IZM gemeinsam mit ihren Partnern Siliziumcarbid-Leistungshalbleiter auf den Weg zur industriellen Fertigung bringen und damit die Effizienz und Reichweite von E-Antrieben erhöhen. Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen des E-Mobility-Calls mit 3,89 Mio Euro gefördert und läuft bis Ende 2020.
fraunhofer.de
Hyundai reizt die E-Luftfahrt: Auch Hyundai möchte offenbar künftig im Geschäft mit elektrischen Fluggeräten mitmischen. Der koreanische Autobauer hat eine neue Abteilung namens âUrban Air Mobilityâ gegründet und den NASA-Spezialisten Jaiwon Shin zu deren Leiter ernannt.
mobiflip.de, hyundai.news
Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Video-Interview mit Jochen Hermann über neue Elektro-Modelle von Mercedes.
electrive.net
âTechnisch gesehen ist das machbar. Wirtschaftlich ist das aber nicht.â
Sagt Mathias Wiecher von E.ON zu dem von der Bundesregierung ausgerufenen Ziel von 1 Million Ladepunkten bis 2030. âDas ist eine leicht einprägsame Zahl, die aber unrealistisch istâ, so Wiecher. Das kennen wir ja noch von den Elektroautosâ¦
handelsblatt.com
âÃffentliche Ladesäulen sind für uns eher psychologisch, als dass wir glauben, dass dort der gröÃte Teil des Stroms flieÃen wird.â
Auch Christian Burghardt, Europachef des amerikanischen Ladesäulenanbieters ChargePoint, hält das Ziel von einer Million Ladepunkten für viel zu hoch.
handelsblatt.com
âEine klare Ansage wäre zum Beispiel: Ab dem Jahr 2030 werden keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen, so wie es andere europäische Länder machen.â
DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert von der Bundesregierung weitergehende Schritte zum Klimaschutz, wie z.B. eine fixe Deadline für Verbrenner. âDas wäre ein Rahmen, auf den sich Bürger und Unternehmen einstellen könntenâ, ergänzt Fratzscher.
spiegel.de
Nutzer wechseln bei Coup selbst Akkus: Boschs Elektroroller-Sharingdienst Coup startet in Berlin ab dem 7. Oktober ein Pilotprojekt zu einem kundenbasierten Batteriewechsel. Wer selbst die Batterie austauscht, erhält dafür Freifahrten. Der Test soll zunächst einen Monat lang laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
ABB stattet Tuas-Hafen für AGV-Einsatz aus: ABB hat den Auftrag erhalten, die Ladeinfrastruktur für eine Flotte elektrisch angetriebener fahrerloser Transportfahrzeuge (AGVs) am neuen Tuas-Hafen in Singapur zu liefern und in Betrieb zu nehmen. VDL trägt für âmehrere zehn Millionen Euroâ die entsprechenden AGVs bei â genau 80 an der Zahl.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
âSchwere Nutz- und Transportfahrzeuge mit Brennstoffzelleâ â Unter diesem Motto steht das Brennstoffzellenforum Hessen 2019 am 24.10. in Stockstadt am Rhein. Informieren Sie sich über den Einsatz von Brennstoffzellen in den Segmenten Busse, Lkw und Kommunalfahrzeuge in zahlreichen Praxisvorträgen sowie der Ausstellung.
Programm und Anmeldung >>
Kontrollsystem für Busbetreiber: Der Telematik-Spezialist ViriCiti stellt ein Ãberwachungssystem für Betreiber gemischter Busflotten vor. âMixed Fleetâ integriert alle Arten von Bussen (Elektro, Hybrid, Wasserstoff und Diesel) und deren Infrastruktur in eine Plattform. Der erste Einsatz beginnt im Oktober.
weiterlesen auf electrive.net >>
Siegburger Verwaltung verleiht E-Autos: Die Stadt Siegburg hat vor einigen Wochen acht Verbrenner durch E-Autos ersetzt, die von Verwaltungsmitarbeitern genutzt werden. Nun können fünf der Stromer nach Dienstschluss und am Wochenende über den Energieversorger Rhenag von allen Siegburger Bürgern an drei eigens errichteten Ladesäulen ausgeliehen werden.
rhenag.de, rhenag.moqo.de
Gersthofen installiert 16 Ladesäulen: Die Stadt Gersthofen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Augsburg errichtet mit finanzieller Unterstützung des Freistaats bis Ende 2020 insgesamt 16 Ladesäulen für E-Autos. Hintergrund ist, dass die Stadt vier Elektro- und zwei Hybrid-Fahrzeuge beschaffen will. Ein Teil der Ladesäulen soll auch der Ãffentlichkeit zur Verfügung stehen.
augsburger-allgemeine.de
â Stellenanzeige â
Mitarbeiter Batterie Assemblierung: EAS Batteries stellt groÃformatige zylindrische Lithiumionenzellen und Batteriesysteme her. Dank flexibler Fertigungslinie können wir die Produkte speziellen Kundenwünschen anpassen. Wir suchen ab sofort in Nordhausen/Thüringen einen Mitarbeiter Batterie Assemblierung.
Alle Infos >>
Video-Tipp: Die Auslieferung des ersten elektrischen Hyundai Kona im indischen Lucknow wäre uns normalerweise keine Meldung wert. Das ändert sich aber mit dem folgenden Video, in dem zu sehen ist, wie die Mitarbeiter des dortigen Händlers das Ereignis mit einer formidablen Tanz-Choreografie feiern.
insideevs.com
Klick-Tipp: Beim E-Cannonball 2019 traten am vergangenen Wochenende 60 Elektroautos unterschiedlicher Fabrikate in drei Leistungsklassen zu einer Verbrauchs-Vergleichsfahrt von Konstanz am Bodensee nach Berlin an. Siegerauto war ein Tesla Model 3.
mikenr1.bplaced.net (vorläufiges Endergebnis), temagazin.de (Bildergalerie)
Termine der kommenden Woche: Urbane Mobilität im Wandel â Ein Blick in die Zukunft (7.10. in Aschaffenburg) ++ Ecomobiel (8.10.-10.10. in Den Bosch, Niederlande) ++ Fachsymposium Mobilität der Zukunft (9.10. in Deggendorf) ++ Elektromobilität rechtssicher gestalten â Update 2019 (9.10. in Köln) ++ Vattenfall Energie Lounge: E-Mobilität und Solar (9.10. in Dresden) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Gerüchte um Verzögerungstaktik: Verzögern Autohersteller den Verkauf von E-Autos absichtlich, bis 2020 die neuen CO2-Grenzwerte in Kraft treten? Ja, sagt die Umweltschutzorganisation Transport & Environment â und liefert einen neuen Hinweis für diese These.
weiterlesen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen würdigen Tag der Deutschen Einheit. Wir machen am Brückentag mal Pause und melden uns am Montag mit dem nächsten Newsletter. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025