Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Kompaktes E-SUV von Renault kommt im Frühjahr 2021: Das von Renault geplante rein elektrische Kompakt-SUV auf Basis der neuen E-Plattform CMF-EV soll laut einem Medienbericht im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen. Auch das Werk, in dem das Modell gebaut werden soll, steht offenbar bereits fest. Das noch namenlose E-SUV soll u.a. gegen Peugeot e-2008 und DS3 Crossback E-Tense antreten. Chevrolet Bolt verliert Bundesförderung in den USA: Seit diesem Monat wird in den USA auch das bislang einzige Elektro-Modell von General Motors, der Chevrolet Bolt, nicht mehr subventioniert. General Motors war nach Tesla der zweite Autobauer, der die Obergrenze an verkauften E-Autos erreicht hat – und somit die Steuergutschrift von zuletzt 1.875 Dollar verliert. Mercedes plant offenbar eine AMG-Version des EQS: Unter der Submarke AMG bietet Mercedes seine besonders leistungsstarken Modelle an, etwa mit eigens entwickelten V8- und V-12 Motoren, in kleineren Modellen inzwischen aber auch Vier- und Sechszylinder. Einem britischen Magazin zufolge soll bald auch ein Elektro-Mercedes von AMG kommen – mit eigenem Antrieb. — Textanzeige — Stotternder Testbetrieb auf Hessens eHighway: Beim eHighway-Projekt in Hessen kommt es wegen der Corona-Pandemie zu weiteren Verzögerungen. Eigentlich sollten mittlerweile vier der fünf Oberleitungs-Hybrid-Laster auf der A5-Teststrecke zwischen Langen und Weiterstadt unterwegs sein, doch die Auslieferung der Lkw verzögert sich. Steuer-Regeln für E-Dienstwagen in UK: Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung von elektrischen Dienstwagen muss in Großbritannien ab sofort nicht mehr versteuert werden. Die im vergangenen Jahr angekündigte Maßnahme trat nun in Kraft. Genau 30.692 elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und Mini wurden im 1. Quartal weltweit ausgeliefert, 13,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. BMW sieht sich damit „auf Kurs, die CO2 Zielwerte der EU zu erreichen“. Insgesamt gingen die Auslieferungen des Konzerns wegen der Corona-Krise jedoch um 20,6 Prozent zurück. Quantron wird CATL-Vertriebspartner für Nfz-Akkus: Das auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen spezialisierte deutsche Unternehmen Quantron hat einen Handels- und Servicevertrag mit CATL geschlossen und ist von nun an dessen autorisierter Batterie-Vertriebs- und Aftersales-Partner für Nutzfahrzeuge und Industrieanwendungen in Europa. Forschungsprojekt rund um E-Nfz mit Solarmodulen gestartet: Im Projekt „Lade-PV“ wollen vier Industrieunternehmen und zwei Fraunhofer-Institute die Marktfähigkeit von Photovoltaik-Anwendungen im Lastenverkehr demonstrieren. Dabei soll auch ein E-Lkw zu einem Demonstrationsfahrzeug umgebaut werden. Praxiseinsatz für E-Bagger von Suncar HK in Oslo: Der Elektrobagger ZE85 von Suncar HK wird von nun an auf einer „Zero-Emission-Baustelle“ in Oslo betrieben. Es ist der erste Elektrobagger mit CCS-Anschluss, was eine vollständige Batterieladung in weniger als einer Stunde ermöglicht. MPIP forscht an Elektrolytlösungen: Um höhere Ströme in Elektrolytlösungen von Batterien erreichen zu können, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung diese sowohl experimentell als auch in Computersimulationen untersucht. Sie konnten zeigen, dass die Ionen – bevor sie sich in der Flüssigkeit bewegen können – zunächst von den sie umgebenden Molekülen wie in einer Art Käfig festgehalten werden, und innerhalb dieses Käfigs hin- und herschwingen. Die Experimente zeigen, dass eine Elektrolytlösung umso besser leitet, je stärker die Ionen in ihrem Käfig schwingen. Meistgeklickter Link am Montag war der Aprilscherz zum angeblich neuen Design für den Tesla Cybertruck, der bekanntlich noch nicht einmal auf dem Markt ist. Sagt Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht anlässlich der nun begonnenen Kurzarbeit, von der die Zukunftsprojekte des Autobauers aber nicht betroffen seien. Zu den Bereichen, in denen weitergearbeitet wird, gehöre auch die Batterieproduktion. Erklärt Günther Schuh, Gründer und CEO des Aachener E-Auto-Herstellers e.GO Mobile, der vor wenigen Tagen einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt hat. e.GO Mobile plane mit einer Fertigungskapazität von 100.000 Fahrzeugen pro Jahr und wolle dann in weitere Derivate gehen. Kommt die WEG-Reform zum September? Der Bundestag will den Anspruch auf private Lademöglichkeiten in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen laut einem Medienbericht noch vor der Sommerpause beschließen. Damit wäre ein Start der Regelung im Herbst möglich. Erste E-Busse in Singapur in Betrieb: In Singapur sind die ersten zehn rein elektrischen Busse in Betrieb gegangen. Sie werden auf den Linien 15, 66, 944, 983 und 990 eingesetzt. 50 weitere E-Busse sollen wie berichtet noch in diesem Jahr folgen. — Textanzeige — Geringerer Installationsaufwand dank intelligentem Verteilsystem: Ladesäulen können durch eine Lösung von enisyst auch bei größerer Entfernung zum Hausanschluss mit wenig Installationsaufwand in Parkhäusern und Tiefgaragen angebracht werden. Das baden-württembergische Unternehmen hat ein intelligentes Verteilsystem entwickelt, das das Ladelastmanagement für beliebig viele Ladesäulen übernimmt. Vier E-Autos für Andernach: Die Stadtverwaltung Andernach (Rheinland-Pfalz) hat jetzt vier Elektroautos im Einsatz, die vier benzinbetriebene Pkw ersetzen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI mit insgesamt rund 27.100 Euro gefördert. — Textanzeige — Video-Tipp: Bei den nun von Porsche veröffentlichten „IceStories, Episode 1“ geht es nicht etwa um Verbrenner, sondern um den rein elektrischen Taycan: Der Stromer wird bei Drifts auf Schnee und Eis in Finnland gezeigt. Mitmach-Tipp: Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Esslingen wird eine Umfrage zur Bewertung der Vertriebswege im Ladeinfrastruktur-Markt durchgeführt. Die Beantwortung der zwölf kurzen Fragen dauert etwa fünf Minuten. Geldspritze für E-Flugauto-Rennserie: Die Realisierung der vom australischen Unternehmen Alauda geplanten Rennserie mit elektrisch angetriebenen Flugautos hat mit dem Abschluss seiner ersten Finanzierungsrunde eine wichtige Hürde genommen. Nachdem im vergangenen Jahr Prototypen präsentiert wurden, hat Alaudo nun einen siebenstelligen Betrag von Investoren wie Saltwater Capital, Jelix, Equals und DHL eingesammelt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund durch diesen Dienstag! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Wie Stadtwerke mit E-Mobilität durchstarten: Strom wird als Kraftstoff unserer Fortbewegung immer wichtiger. Eine Entwicklung, die Stadtwerken mehr und mehr in die Hände spielt. Eigene Ladenetze, Produkte und Dienstleistungen für E-Mobilität sind eine logische Erweiterung des Portfolios. Als einer der führenden 360-Grad-Anbieter hat SMATRICS bereits mehrere Stadtwerke zu E-Mobility Providern gemacht. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Jetzt Leitfaden herunterladen!
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>– ZAHL DES TAGES –
bmwgroup.com
— Textanzeige —Eichrechtskonforme Ladelösungen der WALTHER-WERKE: Nach bestandener Baumusterprüfbescheinigung nach Modul B ist WALTHER jetzt auch erfolgreich nach Modul D zertifiziert und verfügt über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem an den Produktionsstandorten Eisenberg und Zittau. Der Hersteller erfüllt nun alle Anforderungen des Mess- und Eichrechts.
Mehr erfahren >>– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
mpip-mainz.mpg.de– FEEDBACK –
electrek.co– ZITATE DES TAGES –
„Für jeden Standort lautet der Grundsatz: Wir machen alles zu bis auf den Notdienst und nicht verschiebbare Zukunftsprojekte.“
automobilwoche.de
„Unsere chinesischen Partner wollten mit einer Stückzahl von 300.000 starten.“
automobil-produktion.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Roaming oder nicht Roaming? Eine kritische Bestandsaufnahme gibt es in einem kostenlosen Webinar von has·to·be am 15. April 2020. Im Detail geht es um die wichtigsten Fragestellungen des Roamings und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt, dass das betreiberübergreifende Laden in Europa so unkompliziert und kundenfreundlich wie möglich ist.
Zur Anmeldung >>
weiterlesen auf electrive.net >>
blick-aktuell.deCharge Up with Trust! Eichrechtkonforme Ladelösungen von MENNEKES: Transparenz aller Ladevorgänge, unabhängig von Zeit und Ort und egal für welches Backend? Mit MENNEKES Ladelösungen sind Sie schon heute eichrechtkonform aufgestellt.
Weiter Infos finden Sie hier >>– SERVICE –
motor1.com
unipark.de– KURZSCHLUSS –
autocar.co.uk, forbes.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)