Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Renault stoppt Zoe-Auslieferungen: Derzeit hat Renault ein Auslieferungsstopp für den neuen Zoe Z.E. 50 verhängt, wie ein Renault-Sprecher gegenüber electrive.net bestätigte. Die Fahrzeuge müssten vor Auslieferung einer „Reprogrammierung der Software“ unterzogen werden. Abhilfe naht immerhin.
weiterlesen auf electrive.net >>

Gerüchte zu E-SUV und Pickups von GM verdichten sich: General Motors plant offenbar eine ganze Reihe von Pickup-Trucks und SUV mit Elektroantrieb, die im Werk Detroit-Hamtramck produziert werden sollen. Dabei könnten deutlich mehr E-Modelle auf den Markt kommen als gedacht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Audi bringt auch A6 als PHEV: Audi erweitert sein Angebot an elektrifizierten Modellen um den A6 55 TFSI e quattro. Der Plug-in-Hybrid ist aber bislang nur für die Limousine des beliebten Dienstwagen-Modells bestellbar – ab knapp 69.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Fraunhofer IFAMSeminar »Ladeinfrastruktur und Netzintegration« am Fraunhofer IFAM: Dieses Weiterbildungs-Seminar vermittelt neben neuesten Entwicklungen der Elektromobilität aktuelle Informationen zum Markt. Darüber hinaus wird auf rechtliche und politische Rahmenbedingungen eingegangen. Ausführliche Laborbegehungen in den Themenfeldern der Elektromobilität und der Austausch mit unseren Experten runden die praxisnahe Weiterbildung ab. Nächster Termin: 13. November 2019
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de

Harley nimmt LiveWire-Produktion wieder auf: Harley-Davidson hat die Produktion und Auslieferung seines ersten Elektro-Motorrads LiveWire wieder aufgenommen. Wie ein Sprecher erklärte, hätten die Überprüfungen ergeben, dass es sich bei dem festgestellten Problem um einen Einzelfall handelte.
weiterlesen auf electrive.net >>

ID.3-Produktion startet am 4. November: Nachdem VW bereits zuvor angekündigt hatte, dass die erste Linie zur Produktion des ID.3 im Werk Zwickau im November 2019 umgerüstet sein soll, nennt der Hersteller nun ein genaues Datum: Die Produktion in Zwickau wird am 4. November beginnen.
volkswagen-newsroom.com

VDL plant E-Bus-Werk in Belgien: VDL Bus & Coach plant eine neue Fertigungsstätte vor allem für Elektrobusse in der belgischen Stadt Roeselare. Der Bau des CO2-neutralen Werks soll im Frühjahr 2020 und die Produktion Ende 2021 beginnen.
sustainable-bus.com, vdlbuscoach.com

Phoenix Contact

– ZAHL DES TAGES –

Die 500. Ladestation im Ladeverbund+ wurde jetzt am Forchheimer Bahnhof in Betrieb genommen. Der Ladeverbund+ ist eine Kooperation von derzeit rund 60 Stadt- und Gemeindewerken in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Alle Ladestationen des Verbundes sind mit einem einheitlichen Zugangssystem ausgestattet.
Quelle: Info per E-Mail

– EXKLUSIV –

jordan-video-thumbnail-minFrank Jordan über den Opel Corsa-e: Opel elektrifiziert den Corsa und den Grandland X – und steigt mit der PSA-Gruppe ins Elektro-Volumen ein. Doch wie viel Opel steckt im neuen Corsa-e? Und was kann seine Multi-Energie-Plattform e-CMP wirklich leisten? Das haben wir Frank Jordan, Direktor Advanced Engineering bei Opel, auf der IAA gefragt. Und er hat uns die PSA-Strategie genau erklärt. In unserem Video-Interview verrät Jordan übrigens auch, woher die Batterien für all‘ die elektrischen Volumen-Modelle kommen.
anschauen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

BMW will Batterie-Rohstoffe direkt einkaufen: Die BMW Group ändert ihre Strategie zum Einkauf von Rohstoffen für Elektroautos. Bei wichtigen Materialien wie Lithium und Kobalt sollen laut Einkaufsvorstand Andreas Wendt die Zwischenhändler aus der Lieferkette verschwinden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Toyota nennt Details zur e-TNGA-Plattform: Zu der von Toyota geplanten Plattform e-TNGA für künftige Batterie-elektrische Modelle sind jetzt einige Details bekannt geworden. Dabei will Toyota mit einer Plattform Baureihen vom elektrischen Kleinwagen mit 300 Kilometern Reichweite bis hin zu größeren E-SUV mit 600 Kilometern abdecken.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Zulieferertag Automobilwirtschaft Baden-WürttembergZulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg – Jetzt anmelden! Am 22.11.2019 nimmt das Branchenevent im Südwesten die Chancen des Mobilitätswandels in den Fokus. Top-Referenten geben Einblicke in ihre Strategien für die Zukunftstechnologien der Mobilität. Mit dabei u.a. Valmet Automotive, ZF Friedrichshafen, CHIRON Group. Tauschen Sie sich aus und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen – kostenfrei!
zulieferertag-bw.de

Hybridantrieb für zwei Schiffe von Atlantic Offshore: Wärtsilä wird zwei Versorgungsschiffe des norwegischen Betreibers Atlantic Offshore auf Hybridantrieb umrüsten. Dafür entwickelt und liefert der finnische Technologiekonzern Batteriepakete, die bis Anfang 2020 in die „Ocean Star“ und die „Ocean Art“ installiert werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Niederflur-Chassis für elektrische Doppeldecker-Busse: Das britische Elektrifizierungsunternehmen Equipmake hat auf der Busworld Europe ein neues Niederflur-Chassis für Doppeldecker-Elektrobusse vorgestellt. Equipmake setzt auf zwei E-Motoren mit je 230 kW Leistung und ein Zweigang-Getriebe.
greencarcongress.comequipmake.co.uk

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Montag: Tesla verlangt in den USA nur noch 100 Dollar Anzahlung.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Das sind Ankündigungen. Unser Elektroauto ist schon seit sechs Jahren auf der Straße. Der i3 ist immer noch das einzige Elektroauto in diesem Segment.“

BMW-Chef Oliver Zipse zeigte sich wenig beeindruckt, als er auf den VW ID.3 als Konkurrenz für den BMW i3 angesprochen wurde. „Wir wissen heute schon, dass unser i3 rund 300 Kilogramm leichter ist als vergleichbare Wettbewerbsfahrzeuge.“
faz.net

„Wir erwarten und fordern von der europäischen Politik, dass sie sich für ein umfassendes Netzwerk von Aufladestationen engagiert und mitzieht. Sonst machen wir das hier alles vergebens.“

Laut Traton-Chef Andreas Renschler könnte bei der VW-Nutzfahrzeuge-Tochter bis spätestens 2030 ein Drittel der verkauften Lkws elektrisch fahren und bei Stadtbussen das Ziel schon früher erreicht sein. Es fehle aber noch die dafür nötige Ladeinfrastruktur.
finanztreff.de

„Es ist so notwendig wie ein Verbot von Faxgeräten.“

Das ist die Meinung von Anders Ygeman, Schwedens Minister für Energie und digitale Entwicklung, zum geplanten schwedischen Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2030. Bis dahin werde der Ausstieg aus fossilen Energieträgern in Schweden ohnehin weitgehend vollzogen sein, auch im Verkehr.
Quelle: Tagesspiegel Background via E-Mail

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Ionity eröffnet ersten Ladepark in Schottland: Ionity treibt den Ausbau seiner High-Power-Charger mit neuen Standorten voran. Im schottischen Gretna Green ging jetzt der erste von sechs geplanten Ionity-Standorten des Landes ans Netz. Auch im Rest Europas kommt der Aufbau voran.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Bus-Korridor in Santiago de Chile eröffnet: BYD hat in Zusammenarbeit mit Enel X und Metbus in der chilenischen Hauptstadt Santiago den ersten Elektrobus-Korridor Lateinamerikas eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine der Hauptstrecken der Metropolregion, die eine Vielzahl von Gemeinden verbindet.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
promotor - Kostenloses Online Meetupmein Haus, mein Auto, meine Tankstelle! – Kostenloses Online Meetup: Die Art der Mobilität ändert sich rasant. Das zukünftige Haus ist multifunktional und wird auch als Tankstelle funktionieren. Lassen Sie uns in einem kostenlosen Online Live Meetup über die Zukunft der Mobilität austauschen. Wir freuen uns, Sie im Online Meetup zu sehen!
Jetzt kostenlos teilnehmen! | Sofort anmelden!

500. Ladepunkt in Wien errichtet: Die Stadt Wien hat die Hälfte der bis Ende 2020 geplanten 1.000 Ladepunkte für E-Autos aufgebaut. Die 500. öffentliche Ladestelle wurde vor einigen Tagen in Betrieb genommen. Bis Jahresende sollen 630 Ladepunkte aufgebaut sein.
oekonews.at, wienenergie.de

Elektroautos für Velbert: Die NRW-Stadt Velbert erweitert ihren Fuhrpark um sieben E-Fahrzeuge und einen Plug-in-Hybrid. Der Kommunale Ordnungsdienst und die Straßenverkehrsbehörde verfügen ab sofort über je einen VW e-Golf. Die Feuerwehr erhält zudem zwei e-Golf. Die restlichen vier Fahrzeuge für den Immobilienservice folgen 2020 und werden noch ausgeschrieben.
velbert.de

Landkreis Schweinfurt will vollelektrischen Fuhrpark: Das Landratsamt Schweinfurt hat zusätzlich zu bereits vorhandenen vier voll- bzw. teilelektrischen Fahrzeugen vier reine E-Autos beschafft. Das Ziel des Landkreises ist es, im Landratsamt bis zum Jahr 2021 einen vollelektrischen Fuhrpark im Pkw-Bereich zu realisieren.
landkreis-schweinfurt.de

— Stellenanzeige —
NOW sucht VerstärkungNOW sucht Programm-/Projektmanager*in Elektromobilität (m/w/x) Daten- und Marktanalyse: Schwerpunkt Ihres Aufgabengebietes ist die Umsetzung eines zentralen Daten- und Informationsdienstes im Förderprogramm Elektromobilität und im Team batterieelektrische Mobilität, in Zusammenarbeit mit dem Programm-/ Projektmanager*in Elektromobilität Datenmonitoring/Datenbanken.
Zur Stelle >>

– SERVICE –

Lese-Tipp: Mit Wasserstoff betriebene Passagier-Flugzeuge im Regionalverkehr könnten laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in etwa zehn Jahren Realität werden. Die Batterie sei „nicht geeignet, um Flugzeuge jeglicher Größe zum Fliegen zu bringen, außer spezielle Segelflugzeuge“.
bizz-energy.com

Mitmach-Tipp: Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Technischen Hochschule Ingolstadt wurde eine Umfrage zur intuitiven Bedienung von Ladelösungen gestartet. Mithilfe der Ergebnisse wird ein Konzept für die Nutzerinteraktion mit Ladestationen erarbeitet.
forms.gle

– KURZSCHLUSS –

Ohne Bremsen um die Nordschleife: BMW schickt den rein elektrischen Mini Cooper SE auf den Nürburgring. Doch anstelle von Rundenrekorden geht es um einen Effizienz-Test: Dank zweistufiger Rekuperation kann der Elektro-Mini die Nordschleife ganz ohne Bremspedal-Einsatz umrunden.
efahrer.chip.de, bmwgroup.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Letzterer moderiert heute übrigens das 7. Gmünder Forum Elektromobilität – ab 17 Uhr im Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)