Zoe & Leaf bald Plattform-Geschwister? Offenbar plant Renault-Nissan eine stärkere Verzahnung der E-Modelle. Die kommenden Generationen von Zoe und Leaf sollen sich demnach eine Plattform teilen, hat Vizepräsident Arnaud Deboeuf verraten. Der nächste Zoe kommt frühestens 2020, der nächste Leaf schon früher. Ob sich die beiden eventuell auch eine Akkutechnik teilen, ist noch ungewiss. Tesla einigt sich in Norwegen: Das damals neue Model S P85D hatten die Kalifornier mit der summierten Motorenleistung von 567 kW beworben, der Akku ließ aber nur 345 kW zu, weshalb einige Kunden in Norwegen klagten (wir berichteten). Nun bietet Tesla laut Medienberichten eine Entschädigung von 7.300 Euro oder ein Technik-Upgrade. Die meisten Kläger gehen wohl darauf ein. Suzukis Vollhybrid-Premiere: Auch der kleine Autobauer Suzuki elektrifiziert sein Portfolio und startet in Japan nun den Verkauf seines ersten Vollhybrid-Modells. Als erstes geht jetzt der Minivan Solio zum Basispreis von knapp 2 Mio Yen (rund 15.500 Euro) als Teilzeit-Stromer in den Handel geht. – Textanzeige – Renault-SUV als Billig-Stromer? Beim angekündigten französischen Billig-Stromer für den chinesischen Markt (wir berichteten) könnte es sich um eine Elektro-Version des Mini-SUVs Kwid handeln, spekuliert „Avere France“. Aus Kostengründen wären wohl günstige Akkus mit Saft für rund 100 km geplant. Zudem könnte eine E-Version des Transporters Master in Planung sein. Köln als E-Mobility-Standort? Das Entwicklungszentrum von Ford in Köln-Merkenich soll im Konzern eine wichtige Rolle beim Ausbau der Elektromobilität spielen, berichtet der WDR unter Berufung auf eine Vereinbarung des Betriebsrats mit der Unternehmensleitung. Konkrete Infos sind aber noch rar. Renn-Pedelec als Leichtgewicht: Steinbach Bike bringt mit dem Sonnblick E-Assist das weltweit vielleicht leichteste Serien-Rennrad mit E-Antrieb auf den Markt. Es wiegt dank Karbon-Rahmen und integriertem Vivax-Antrieb nur 8,5 Kilo und startet bei einem Preis von 6.990 Euro. Exakt 1.774 Elektroautos wurden im November in Frankreich neu zugelassen, 15 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Laut Branchenverband Avere France liegt die Ursache darin, dass potenzielle Käufer auf den Renault Zoe mit größerem Akku warten. Auch bei den Plug-in-Hybriden (412) gab’s ein Minus von 36 Prozent ggü. Vorjahr. In Norwegen wurden derweil im November 2.564 reine E-Autos und 1.730 PHEVs neu angemeldet, damit wuchs das E-Segment um 38,4 Prozent und bringt es nun auf 32,5% Marktanteil. Darunter waren allein 1.014 BMW i3 – ein Rekord für den Bayern im Norden. Beerdigt Google seine E-Auto-Pläne? Offenbar will der Konzern die Entwicklung eines eigenen selbstfahrenden Elektroautos ohne Lenkrad und Pedale vorerst nicht weiter vorantreiben. Medienberichten zufolge soll es stattdessen nun verstärkte Kooperationen mit Autobauern geben, um evtl. schon Ende 2017 einen Fahrdienst mit automatisierten Autos zu starten. Zunächst sollen aber wie geplant 100 Chrysler Pacifica PHEV automatisiert werden. Neues Batterie-Testkonzept: Michael Metzger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie der TU München hat eine innovative Batterie-Testzelle entwickelt. Durch diese können u.a. Nebenprodukte der chemischen Prozesse beim Laden und Entladen aufgefangen und somit etwaige neue Prozesse & Co. zur Technikverbesserung genauer analysiert werden. E-Antriebe für Nutzfahrzeuge: UQM Technologies freut sich über einen größeren Auftrag für seine leistungsstarken E-Antriebe aus China: Der Kunde ITL Efficient Energy Tech hat 300 PowerPhasePro 135 für elektrische Nutzfahrzeuge geordert. Neuer E-Antriebschef bei Renault-Nissan: Ab 1. Januar ist Philippe Brunet neuer „Global Head of Powertrain and Electric Vehicle Engineering“ bei dem elektro-affinen Hersteller. Er folgt auf Alain Raposo, dem Verzögerungen bei der Entwicklung sauberer Verbrennungsmotoren zur Last gelegt wird. Meistgeklickter Link am Dienstag war das neue Foto vom Heck des Fisker Emotion. BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich will seinen Konzern auf alle Eventualitäten in der Batteriefrage vorbereiten. Dennoch sehe er aktuell keine Notwendigkeit für eine eigene Zellproduktion, da Kapazität und Wettbewerb auf dem Weltmarkt eine gute Stellung als Einkäufer zulassen. Für ZF-Entwicklungsleiter Harald Naunheimer wird die Autobranche in den kommenden Jahren keine disruptiven Techniksprünge machen. Die Elektromobilität sei aber klar auf dem Vormarsch – und die deutsche Industrie gerade in den wichtigen Bereichen der Integration von Leistungselektronik und Mechanik führend. Erik Jonnaert, Generalsekretär des europäischen Automobilverbandes Acea, bittet erwartungsgemäß um Aufschub bei der Einführung der RDE-Tests. Die in Paketen dargereichten Abgasauflagen würden eine vernünftige Modellplanung nahezu unmöglich machen. Dazu bräuchte es schlicht mehr Vorlaufzeit. Es scheint, als hätte Jonnaert in den letzten zwölf Monaten keine Zeitung gelesen… München schichtet E-Prämientopf um: Die Stadt hatte ihre eigene E-Autoförderung mit dem Inkrafttreten der Bundeszuschüsse eingestellt (wir berichteten), die freien Gelder in Höhe von 1,6 Mio Euro könnten aber in dem Bereich bleiben. Heute wird entschieden, ob es zum Beispiel mehr Geld für E-Zweiräder oder die in der Stadt nur mäßig ausgebaute Ladeinfrastruktur gibt. MAN & München definieren E-Bus-Lastenheft: Der Nutzfahrzeug-Hersteller will ab 2018 erste Prototypen mit Batterie-elektrischem Antrieb bauen und schließt u.a. dafür mit den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine Innovationspartnerschaft. Neue Ladepunkte in Franken: Das Stadtwerk Tauberfranken hat vier neue AC-Ladesäulen für E-Fahrzeuge in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) installiert. Diese leisten jeweils 22 kW. Ladestationen für Niederösterreich: In der sogenannten „LEADER-Region“ Eisenstraße in Niederösterreich soll ein flächendeckendes Netz mit über 20 Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgebaut und ein regionales E-Carsharing entwickelt werden. In der benachbarten Region Moststraße sind ebenfalls 20 Lader vorgesehen (wir berichteten). Prämien-Deadline in Klagenfurt: Noch bis 31. Dezember können sich Klagenfurter Unternehmer einen E-Autobonus von bis zu 7.000 Euro sichern. Noch ist Geld für 15 Stromer übrig. Induktionsladung in der Praxis: In der schwedischen Stadt Södertälje ist ein Hybridbus von Scania in Betrieb gegangen, der via Primove-System induktiv geladen wird – Premiere in Skandinavien. Lese-Tipp I: Mit den Besetzungen seines Kabinetts stellt sich der künftige US-Präsident Donald Trump eindeutig gegen die Energiewende und für Big Oil. Wenn Rex Tillerson, bisher Vorstandschef des Ölmultis Exxon Mobil, Außenminister wird und Rick Perry, Öl-Förderer und Ex-Gouverneur von Texas, das Energieministerium übernimmt, dürfte klar sein, was die Uhr geschlagen hat. Lese-Tipp II: Michael Specht hat sich auf den Weg in das alte und offenbar auch neue Herz der US-Autoindustrie nach Detroit gemacht. GM werkelt dort nämlich im größten Batterielabor der USA an neuen Speichern und quält sie ausgiebig, um sie für den Einsatz im Auto zu optimieren. kW statt PS: Als Wahrzeichen von Wien sind die Pferdekutschen eigentlich unantastbar – nur nicht für den Autovermieter Sixt. In dessen neuestem Werbeclip wird ein Zugpferd durch einen orangefarbenen BMW i3 ersetzt, getreu dem Motto: „Weniger Emissionen als ein Pferd.“ Sehenswert! >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<– Marken + Nachrichten –
autonews.com
teslamag.de
japantoday.com7. Kongress des „Schweizer Forum Elektromobilität“ am 19. Januar 2017 in Bern: Der Branchentreff der Elektromobilität ist die Plattform für Diskussionen und Austausch rund um die E-Mobilität. Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu tanken, Ihr Netzwerk zu pflegen und alte Bekannte wiederzusehen. Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich jetzt an!
www.forum-elektromobilitaet.ch
avere-france.org
wdr.de
pedelec-elektro-fahrrad.de– Zahlen des Tages –
avere-france.org (Frankreich), insideevs.com (Norwegen)– Forschung + Technologie –
handelsblatt.com, automobilwoche.de
tum.de
wallstreet-online.de
auto-motor-und-sport.de– Feedback –
autocar.co.uk– Zitate des Tages –
„Es ist mein klares Ziel, bis 2021 das Know-how aufgebaut zu haben, dass wir problemlos eine eigene Zellproduktion aufbauen könnten.“
welt.de
„Wir werden bis dahin keinen ‚Big Bang‘ erleben. Die Weiterentwicklung der Mobilität ist eine rasante Evolution, aber keine Revolution.“
ingenieurversteher.de
„Die Unsicherheit bei neuen Vorgaben lässt den Herstellern einfach zu wenig Zeit, um die notwendigen Änderungen bei der Gestaltung der Fahrzeuge, Motoren, Auspuffanlagen und Montagebändern vorzunehmen.“
automobilwoche.de– Flotten + Infrastruktur –
merkur.de
mvg.de
morgenweb.de
ots.at
meinbezirk.at
newstix.de– Service –
wiwo.de (Tillerson), zeit.de (Perry)
zeit.de– Rückspiegel –
facebook.com (Video) via horizont.net
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt