Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Renault Trucks stellt zwei Elektro-Lkw vor, die 2019 auf den Markt kommen sollen. Zum bereits bekannten und ab September 2018 erhältlichen E-Transporter Master Z.E. gesellen sich dann der 16-Tonner D Z.E. sowie der D Wide Z.E als 26-Tonner. Die Franzosen betonen, dass sie nunmehr in Kürze eine komplette elektrisch angetriebene Nutzfahrzeug-Baureihe von 3,5 bis 26 Tonnen anbieten können. Details zur Produktion des e.Go Mover: Der Automobilzulieferer ZF und die Aachener RWTH-Ausgründung e.GO Mobile haben jetzt ihr angekündigtes Joint Venture e.GO Moove gegründet und für 2019 den Start der Serienproduktion elektrischer und autonomer People- und Cargo-Mover in Aachen angekündigt. Zum Start sei eine Jahresproduktion in fünfstelliger Größenordnung geplant. Eaton gründet eMobility-Geschäfszweig: Das irisch-amerikanische Unternehmen Eaton hat eine eigene eMobility-Sparte aus der Taufe gehoben, um auf die steigende Nachfrage nach Hochvolt-Technologien für E-Fahrzeuge vorbereitet zu sein. Der Fokus liegt auf intelligenter Leistungselektronik, Stromverteilung und -wandlung sowie Hochspannungs-Stromverteilung und -absicherung. – Textanzeige – Renault-Batterien aus Miete herauskaufen: Ab sofort können die Batterien von Elektrofahrzeugen aus dem laufenden Mietvertrag mit der Renault Bank herausgekauft werden. Dies teilte Renault auf Nachfrage gegenüber electrive.net mit. Pauschale Beispielrechnungen gibt es aber nicht. Tesla aktualisiert Preise für Model 3: Tesla hat im Konfigurator für das Model 3 einige Änderungen vorgenommen, welche die Preise, Ausstattungsoptionen und Lieferzeiten betreffen. Der Aufpreis für das Model 3 mit Allradantrieb beläuft sich nunmehr beispielsweise auf 4.000 Dollar und nicht mehr wie ursprünglich angekündigt auf 5.000 Dollar. Auch die Lieferzeiten für das Model 3 wurden gesenkt. BYD forciert Auslandsaktivitäten: BYD hat nun die Genehmigung zum Verkauf seiner Elektro-Lkw in Kanada erhalten. Darüber hinaus forciert der chinesische Hersteller seine Aktivitäten in Großbritannien mit der Einrichtung einer Werkstatt für E-Busse, eines Bürogebäudes sowie der Verstärkung des Teams. Genau 18.449 bestätigte CHAdeMO-Lader gab es im April weltweit, rund 3.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die meisten davon sind in Japan (7.253) und Europa (6.633) zu finden. BYD-Werk in China größer als gedacht: Die neue Batteriefabrik von BYD in der chinesischen Provinz Qinghai wird offenbar deutlich größer als bisher bekannt. Wie Bloomberg berichtet, soll in der neuen Fabrik schon 2019 bei voller Auslastung eine jährliche Produktion von 24 GWh erreicht werden. Wärtsilä verwertet Hyundai-Akkus wieder: Hyundai kooperiert bei der Anschlussverwendung ausgedienter E-Auto-Batterien mit dem finnischen Konzern Wärtsilä. Eine Vereinbarung sieht vor, dass Second-Life-Akkus aus Hyundais E-Fahrzeugen als stationäre Energiespeicher genutzt und über Wärtsiläs Vertriebsnetz in 177 Ländern vermarktet werden. – Textanzeige – BZ-Technologie für die Schifffahrt: ABB und Ballard Power Systems haben sich auf die gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen der nächsten Generation für nachhaltige maritime Elektromobilität verständigt. Die Partner wollen bestehende BZ-Technologien im Kilowatt-Maßstab nutzen und optimieren, um eine „bahnbrechende Megawatt-Lösung für größere Schiffe“ zu schaffen. Aktoren für Hybrid- und E-Autos: Schaeffler präsentiert derzeit auf dem VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ u.a. seinen E-Achs-Aktor (EAA). Er geht dieses Jahr in Serie und ist ein Beispiel, wie Getriebeaktoren in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Anwendung finden. Ebenfalls präsentiert wird der integrierte Parksperrenaktor (PLA) für E-Fahrzeuge. Meistgeklickter Link am Mittwoch: Audi sagt Weltpremiere des e-tron in Brüssel ab. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich nun zu einer möglichen Ansiedlung der Europa-Gigafactory von Tesla in Deutschland geäußert. Dies würde “in unserem wirtschaftlichen Interesse“ liegen und er wolle “alle Chancen nutzen, die sich uns bieten“. Sagt Konrad Weßner, Chef des Marktforschungsinstituts Puls, das in einer Umfrage herausgefunden hatte, dass 65 Prozent der Autokäufer gerne mal ein E-Auto testen würden. Laut ZDK bietet allerdings nur jedes zweite Autohaus Probefahrten mit Stromern an. Erklärt Henrik Henriksson, Präsident und CEO von Scania. Der Hersteller zeigt in einer neuen Analyse, wie die Entwicklung zu einem fossilfreien Güterverkehr bis zum Jahr 2050 aussehen könnte. Finnland bekommt Ionity-Stationen: Ionity kooperiert mit dem Einzelhandelskonzern Kesko, um in Finnland drei HPC-Ladestationen mit je vier Ladepunkten zu errichten. Die Schnelllader, die an K-Group-Filialen entlang wichtiger Autobahnen entstehen sollen, werden Teil des europäischen HPC-Netzwerks von Ionity und ergänzen zudem das Anfang Juni angekündigte finnische Ladenetz K-Charge. Bescheid für Ladenetz-Initiative SAFE: Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat gestern den Förderbescheid für das Landesprogramm „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge“ (SAFE) an die insgesamt 78 Projektpartner übergeben. Insgesamt soll das SAFE-Ladenetz aus mehr als 400 Ladestationen bestehen und mindestens sechs Jahre betrieben werden. GLS erprobt E-Dreirad in Österreich: GLS stellt nun auch in Österreich Pakete mit Elektrofahrzeugen zu. Zum Einsatz kommt wie in Deutschland das Elektro-Dreirad Tripl des dänischen Herstellers EWII. In Graz, Linz und Salzburg läuft aktuell eine Testphase. Bei positivem Verlauf sollen die E-Fahrzeuge auch im Regelbetrieb eingesetzt werden. Citaro-Quartett erreicht Rhein-Neckar: Der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) hat von Mercedes-Benz die ersten vier von sieben Citaro Hybrid übernommen. Die Beschaffung der Hybridbusse ist eine der Sofortmaßnahmen der RNV für die Verbesserung der Luftqualität in den Städten Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg. Hannover gibt MOIA grünes Licht: Die VW-Tochter MOIA hat von der Stadt Hannover die Genehmigung für den Betrieb seines Ridesharing-Angebotes erhalten und will „in den nächsten Wochen“ loslegen. MOIA kann in zwei Schritten bis zu 250 Fahrzeuge einsetzen, bis Sommer 2020 gilt eine Begrenzung auf 150 Fahrzeuge. Zum Einsatz kommen zunächst T6-Benziner, später E-Fahrzeuge. Lese-Tipp: 192 Millionen Euro hatte die Bundesregierung für den Umweltbonus im Jahr 2017 eingeplant, von denen lediglich 38 Mio abgerufen wurden. Bei der Ladeinfrastruktur wurden nur 1,7 Mio der im vergangenen Jahr eingeplanten 25 Millionen Euro ausgegeben. Auch beim Milliarden-Sofortprogramm Saubere Luft stockt die Auszahlung der Mittel gewaltig. Klick-Tipp: Bei der ersten NEW MOBILITY TOUR in Berlin konnten die Teilnehmer an gleich zwei Stationen die Elektrifizierung der Flotte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) begutachten. Dazu zählt der über 100 E-Fahrzeuge umfassende Fuhrpark und die Erprobung der autonomen E-Shuttles an der Berliner Charité. Hier sind die Bilder. Reichweiten-Angst in Indien: Die indische Regierung hatte Hunderte Elektroautos von Tata Motors und Mahindra bestellt, doch Beamte weigern sich nun offenbar, diese zu nutzen. Grund: Der Tata Tigor electric und Mahindra e-Verito schafften im Stadtverkehr nicht einmal 80 Kilometer ohne Ladestopp. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Jetzt anmelden: 10. E-MOTIVE Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe, 12. – 13.09.2018, Stuttgart: Der Wandel der Mobilität ist im vollem Gange. Es kommt darauf an, auf dem neuesten Stand der Technik, Forschung und Entwicklung zu sein. Der Kongress bietet Vorträge internationaler Top-Referenten, neueste Ergebnisse aus der Forschung und Praxiserfahrungen führender Unternehmen. 5 % Rabatt auf Teilnahmegebühr mit Code „EM18“.
www.e-motive.net
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.com- Exklusiv -
Smartlab-Chef Walcher im Video-Interview: Das Ladekarten-Chaos ist nahezu Geschichte, Roaming sei Dank. Davon kündet Smartlab-Geschäftsführer Dr. Mark Steffen Walcher bei uns im Video-Interview. Die nächste Ebene ist das intelligente Lastmanagement, auch dort gibt es Fortschritte zu vermelden. Dahinter zieht aber ein ganz anderes Gewitter auf. Denn Walcher beschäftigt zunehmend die Frage, wer bei der Elektromobilität das Geschäft der Zukunft macht – die Energiebranche oder die Autohersteller. Aber sehen Sie selbst.
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
insideevs.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Sicheres DC-Laden mit Isolationsüberwachung: Nutzer wollen E-Fahrzeuge immer schneller und komfortabler laden. Damit steigen auch die Anforderungen an die elektrische Sicherheit. Deshalb hat die Bender GmbH & Co. KG intelligente Lösungen für die Isolationsüberwachung in DC-Ladestationen und E-Fahrzeugen entwickelt.
Mehr Infos finden Sie im Fachartikel >>
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-medienportal.net, schaeffler.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
„Wir stehen seit sechs Monaten in Kontakt mit Elon Musk, aber die Gespräche sind noch in einem frühen Stadium.”
saarbruecker-zeitung.de
„Nur mit Händlern und Verkäufern, für die Elektromobilität tatsächlich eine Herzensangelegenheit ist, wird es gelingen, Elektroautos erfolgreich zu verkaufen.”
automobilwoche.de
„Es ist durchaus möglich, in unserer Branche völlige CO2-Freiheit im Transportwesen zu erreichen und zwar innerhalb des im Pariser Abkommens festgelegten Zeitrahmens.”
scania.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
media.daimler.com
automobilwoche.de, heise.de, moia.io (PDF)- Service -
stuttgarter-nachrichten.de
anschauen auf electrive.net >>- Kurzschluss -
livemint.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt