Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neuer Seat Leon als Plug-in-Hybrid: Seat hat im Rahmen der Präsentation seiner Geschäftszahlen für 2017 angekündigt, dass 2020 eine Plug-in-Hybrid-Version des neuen Seat Leon auf den Markt kommen wird. Der Stromer soll im Seat-Werk im spanischen Martorell gebaut werden. Ebenfalls für 2020 verspricht Seat den Marktstart seines ersten vollelektrischen Modells auf Basis des MEB.
weiterlesen auf electrive.net >>
MAN elektrifiziert den TGE: Nach dem Vorbild des Schwestermodells VW Crafter wird auch MAN seinen TGE als Elektro-Transporter auf den Markt bringen. Der MAN eTGE soll ab Juli in die Serienfertigung gehen und Kunden eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern offerieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aktionäre segnen Vergütungsplan für Musk ab: Die Aktionäre von Tesla haben jetzt dem erfolgsabhängigen Vergütungsplan von Elon Musk für weitere zehn Jahre zugestimmt. Im Idealfall könnte die Vereinbarung Musk 50 Milliarden Dollar einbringen. Unterdessen hat Tesla den Preis für das Model 3 in Kanada bekanntgegeben und verschickt in diesem Zusammenhang erste Einladungen zur Konfiguration des Model 3 an Besteller außerhalb der Vereinigten Staaten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Webasto Charging Solutions – International Sales & Rollout Manager (m/w): Sie haben das Start-Up Gen? Sie arbeiten gerne in einem hoch motivierten internationalem Team von Spezialisten in der Automobilindustrie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen Sie für den Aufbau unseres neuen Geschäftsbereichs E-Solution & Service.
Alle Infos >>
E-Bus-Modell von BYD und Marcopolo: Der chinesische Hersteller BYD hat mit der Produktion von Bus-Fahrgestellen in Brasilien begonnen und in diesem Zusammenhang auch ein neues Elektrobus-Modell in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
FF baut Fabrik aus: Faraday Future hat mit dem Ausbau des im vergangenen Jahr geleasten Werks im kalifornischen Hanford begonnen. Das für die E-Auto-Produktion benötigte Equipment ist bestellt und soll Ende Mai installiert werden. Am 28. August soll das erste Vorserienfahrzeug fertig sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kymco zeigt Roller mit neuem Akkukonzept: Der taiwanische Hersteller Kymco präsentiert auf der Tokyo Motorcycle Show sein neues E-Scooter-Konzept Ionex. Es besteht nicht nur aus dem Roller an sich, sondern aus einem kompletten Batteriekonzept: Der E-Roller verfügt neben einer fest verbauten Batterie über Platz für bis zu drei entnehmbare Akkus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Blase auf dem Batteriemarkt? Das Angebot an Batterien für Elektroautos, so heißt es in einer dpa-Meldung vom Mittwoch, wachse schneller als die Nachfrage. Massive Überkapazitäten wären die Folge, der Markt sei übersättigt. Eine Blase würde entstehen, warnt die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors. Doch die Meldung zu Überkapazitäten ist irreführend, stellt Christoph M. Schwarzer in seiner Einordnung fest.
weiterlesen auf electrive.net >>
Knapp 500.000 Bewerbungen für rund 25.000 ausgeschriebene Stellen sind im vergangenen Jahr bei Tesla eingegangen. Nach Angaben des Herstellers war nur jeder 20. Kandidat erfolgreich. Ende 2015 hatte Tesla noch rund 14.000 Angestellte, jetzt sind es bereits etwa 37.000.
electrek.co, twitter.com
BaWü stellt Akku-Projekte vor: Endlich gibt es offizielle Infos zu den zwei Leuchtturmprojekten für Elektroauto-Batterien, die Baden-Württemberg plant: In Freiburg sollen ein Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme und in Ellwangen eine Forschungspilotfertigung.
weiterlesen auf electrive.net >>
ZF erhöht Investition in F&E: Der Automobilzulieferer hat einen weiteren Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten angekündigt. Deutlich mehr als 2 Mrd Euro sollen in diesem Jahr investiert werden, um damit Elektroantriebe und die Hybridisierung der Getriebetechnik voranzutreiben. Geplant sind auch neue Werke für die Produktion von Komponenten für Elektroantriebe.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Universität Ulm – Juniorprofessur für digital vernetzte Mobilitätssysteme (W1): Im Institut für Mess-, Regel- und Mirkotechnik ist schnellstmöglich eine Juniorprofessur für digital vernetzte Mobilitätssysteme (W1) zu besetzen. Schwerpunkte der Professur sollen neue Mobilitätssysteme oder Mobilitätskonzepte unter Nutzung der digitalen Vernetzung sein.
Alle Infos >>
AeroMobil präsentiert nächstes Flugauto: Die slowakische Firma AeroMobil hat nun ein weiteres Konzept für ein Flugauto vorgestellt. Das AeroMobil 5.0 VTOL ist ein elektrisch angetriebener Viersitzer, der vertikal abheben kann. Auf den Markt kommen könnte es in sieben bis zehn Jahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Grünes Licht für Power-to-Gas-Anlage: Im südbadischen Grenzach-Wyhlen entsteht derzeit eine Power-to-Gas-Anlage, die ab Herbst aus Ökostrom Wasserstoff im Megawattmaßstab produzieren soll. Für das vom ZSW koordinierte Leuchtturmprojekt wurde nun vom Regierungspräsidium Freiburg die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt.
zsw-bw.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag: BMW gibt ersten Ausblick auf elektrischen iX3 im April.
electrive.net
“Wir wollten auf die fünfte Generation warten, um deutlich wettbewerbsfähiger zu sein.”
BMW-Chef Harald Krüger erklärt, warum BMW erst 2020 mit der Serienproduktion der neuen Elektroautos beginnt: Die derzeitige Technologie wird noch nicht als profitabel genug für die Massenfertigung angesehen, das werde erst mit der fünften Generation der E-Antriebe von BMW der Fall sein.
reuters.com
“Wir verhaken uns im Klein-Klein. Wir müssen endlich die großen Baustellen angehen.”
Das fordert Michael Nelles, Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien. Die Bundesregierung müsse endlich verlässliche Daten für den Ausstieg aus Kohleverstromung und Verbrennungsmotoren festlegen.
handelsblatt.com
“Es spricht aktuell einiges dafür, dass die Mittel nicht bis zum Ende der Förderung ausgeschöpft sind.”
BAFA-Chef Andreas Obersteller schlägt erneut vor, mit dem nicht abgerufenen Geld für die bis Juli 2019 begrenzte staatliche Kaufprämie für E-Fahrzeuge private Ladestationen zu fördern. “Die Unterstützung könnte beispielsweise von Handwerkern, Hotels oder in Wohnanlagen genutzt werden”, so Obersteller.
faz.net
Konsortium empfiehlt sich für Netzausbau: Die EnBW, 74 Stadtwerke und Versorger sowie drei Kommunen haben ihre Bewerbung für das Förderprogramm SAFE des Landes Baden-Württemberg eingereicht. Dessen erklärtes Ziel ist es, von jedem Ort in BaWü aus in rund 10 km Entfernung eine Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge zu schaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
400 weitere E-Schwalben für München: Nachdem das Berliner Start-up emmy im Sommer 2017 zusammen mit der Münchner Firma Green City Energy die ersten 50 roten E-Schwalben auf die Straßen der bayerischen Landeshauptstadt gebracht hat, soll die Sharing-Flotte Ende März um 400 E-Roller erweitert und das Geschäftsgebiet vergrößert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
SAVE THE DATE – NEW MOBILITY TOUR BERLIN am 18.05.2018: Die Macher von electrive.net und intellicar.de touren mit Ihnen durch die Hauptstadt und machen Halt bei innovativen Mobility Unternehmen. Frische Ideen, spannende Einblicke und eine Formel-E-Überraschung erwarten Sie. Nur 25 Plätze! Nähere Infos in Kürze. Oder reservieren Sie Ihren Platz schon heute unverbindlich mit einer Mail an events@electrive.net – wir freuen uns auf einen aufregenden Tag mit unseren Leserinnen und Lesern!
E-Bus-Aufträge in Indien verteilt: In Indien wurden nun jene Hersteller ausgewählt, die insgesamt 520 staatlich geförderte Elektrobusse an zehn indische Städte liefern sollen. Große Gewinner der Ausschreibung sind das Joint Venture von BYD und Goldstone mit 290 E-Bussen sowie Tata Motors mit 190 E-Bussen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo liefert 6 E-Busse nach Norwegen: Die norwegische Stadt Drammen hat sechs Elektrobusse bei Volvo bestellt. Sie sollen im Januar 2019 ausgeliefert werden und auf der zwölf Kilometer langen Linie 51 zwischen Drammen und Mjöndalen zum Einsatz kommen. Die Ladestationen kommen von Siemens.
volvobuses.com
Mennekes-Anschluss zertifiziert: Das VDE-Institut hat die Steuer- und Schutzeinrichtung (IC-CPD) von Mennekes zum Laden von Elektrofahrzeugen zertifiziert. IC-CPD-Anschlüsse ermöglichen den Ladevorgang von Elektroautos an normalen Außen-Haushaltssteckdosen und übernehmen Schutzfunktionen, die in Ladestationen und Wallboxen implementiert sind.
vde.com
Lese-Tipp: Der ADAC feiert sich für die “erste Studie zur Ökobilanz unserer Autos”, dabei haben sich daran schon viele Experten versucht. In der Untersuchung der CO2-Bilanz aller Antriebsarten kommt das Elektroauto nicht ganz so gut weg, erneut wird der Mythos vom grauen E-Auto mit zu viel Kohlestrom bemüht. Dabei wurde der doch längst aufgeklärt. Irgendwie blöd auch, dass der ADAC die Berechnungen auf Grundlage des deutschen Strommix von 2013 vorgenommen hat.
adac.de
Klick-Tipp: Zur Verkürzung der Wartezeit auf das erste Elektro-Modell von Porsche, das bekanntlich erst Ende 2019 in Serie geht, präsentiert Porsche nun eine Augmented-Reality-App, mittels welcher der Mission E schon einmal virtuell näher erkundet werden kann.
newsroom.porsche.com
Second-Life-Idee für Verbrennungsmotoren: Was wird aus Verbrennungsmotoren, wenn diese im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung der Autoindustrie hoffentlich möglichst bald nicht mehr benötigt werden? Eine clevere Möglichkeit der Zweitverwertung wurde kürzlich in Stuttgart gesichtet.
intellicar.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025