Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW entzieht Seat den MEB-Kleinwagen: Volkswagen hat seiner Marke Seat laut einem Medienbericht die Verantwortung für die Entwicklung des geplanten MEB-Kleinwagens für unter 20.000 Euro entzogen. Die Entscheidung hänge damit zusammen, dass Seat seinen Markteintritt in China auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Während Seat die Informationen bestätigt hat, ist laut dem Konzern noch nicht entschieden, welche Marke das Projekt übernimmt. Sagen wir so: Die Auswahl ist begrenzt. Škoda bietet Citigo e iV nur noch als „Best of“-Ausstattung an: Škoda hat derweil für den Citigo e iV die neue „Best of“-Ausstattungslinie vorgestellt, welche die bisherigen Varianten Ambition und Style ablöst. Der E-Kleinstwagen ist somit nur noch als „Best of“ erhältlich – und das zu höheren Preisen. Bollinger zeigt E-Chassis für Drittkunden: Bollinger Motors hat auf Basis seiner kürzlich präsentierten E-Plattform das „B2 Chassis Cab“ (B2CC) vorgestellt, ein Fahrgestell mit Kabine, das ab Ende 2021 angeboten werden soll. Das Fahrgestell soll sich als Basis für leichte E-Nutzfahrzeuge unterschiedlichster Art eignen, etwa als Krankenwagen, Abschlepper oder Servicemobil für Handwerker. — Textanzeige — Mercedes, Porsche und Škoda lassen Produktion anlaufen: In Europa nehmen weitere Autobauer die Produktion ihrer (Elektro-)Autos und -Komponenten wieder auf. Während Škoda wieder die PHEV-Batterien für den VW-Konzern baut, werden bei Porsche wieder Taycans montiert. Bei Mercedes läuft die EQC-Produktion wieder. Nissan will aber erst im Juni wieder den Leaf in Sunderland bauen. Zieht sich Nissan aus Europa zurück? Nissan will sich nach Infos der Nachrichtenagentur Reuters angeblich aus Europa zurückziehen und stattdessen stärker auf seine Hauptmärkte USA, China und Japan fokussieren. Der entsprechende „operative Leistungsplan“ soll am 28. Mai offiziell vorgestellt werden. Die Allianz-Arbeitsteilung könnte wie folgt aussehen: Nissan orientiert sich bei Plug-in-Hybriden an Mitsubishi und Renault konzentriert sich auf rein elektrische Fahrzeugtechnologien und Europa. Immerhin 55 Euro kostet ab sofort offiziell laut StVO das unberechtigte Parken „auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge“. Dieser Tatbestand wurde im Rahmen der am 28. April in Kraft getretenen Novelle in die Straßenverkehrsordnung eingeführt – und zeigt hoffentlich schnell Wirkung. Aiways U5 erhält spezielle Sandwich-Batterie: Vor dem Marktstart des E-SUV U5 hat der chinesische Hersteller Aiways weitere Details zu den Batteriemodulen veröffentlicht. Diese verfügen über eine neue Sandwich-Struktur, was laut Hersteller zu einer höheren Stabilität führen und das Risiko von Schäden an der Batterie signifikant verringern soll. Airbus beendet offiziell „E-Fan X“-Projekt: Airbus hat nun auch offiziell das Ende des zusammen mit Siemens und Rolls-Royce gestarteten Entwicklungsprojekts „E-Fan X“ verkündet. Ziel war es, bis zum Jahr 2020 erstmals ein 100-sitziges Regionalflugzeug mit einem hybrid-elektrischen Antriebsstrang auszurüsten. Airbus betonte, wie viel man in dem Projekt gelernt habe – einen konkreten Zeitplan für ein Hybrid-Flugzeug gibt es aber nicht. — Textanzeige — Teslas „Battery Day“ findet wohl Mitte Mai statt: Der mit Spannung erwartete „Battery Day“, auf dem Tesla mutmaßlich Details zu seinen Plänen für die eigene Batteriezellen-Produktion vorstellen will, soll laut Elon Musk nach derzeitigem Stand in der dritten Mai-Woche stattfinden. Baden-Württemberg fördert eMobility-Projekte: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs fördert zwei Forschungsprojekte im Bereich der E-Mobilität: Die Weiterentwicklung des E-Fahrzeugkonzepts „U-Shift“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird mit rund zehn Millionen Euro unterstützt. Rund eine Million Euro fließen zudem in das Pilotvorhaben „AgiloDrive“ zur wirtschaftlichen Produktion von E-Motoren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Meistgeklickter Link am Montag war unser hintergründiger Bericht über das abgeschlossene Geschäftsjahr des Batterie-Systemherstellers Akasol und dessen Pläne für die Zukunft. Volkswagen-Chef Herbert Diess drängt vor dem heutigen Autogipfel erneut auf Prämien für den Autokauf wegen der Coronavirus-Krise und fordert, diese nicht nur auf Elektroautos zu beschränken. Dabei sind Abgase nun wirklich das Letzte, was die Menschen gerade brauchen... Der SPD-Co-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans findet, „dass die Auto-Konzerne bitteschön zuerst einmal auf die satten Gewinne der vergangenen Jahre zurückgreifen, bevor sie nach den Steuerzahlern rufen“. Dann könne man auch über Hilfen des Staates reden, die aber „zwingend die Bereitschaft zu einem Umsteuern in Richtung Klimaschutz“ verbunden sein müssten. CleverShuttle lädt in München bei BayWa: BayWa Mobility Solutions kooperiert mit CleverShuttle. Der elektrische Ridesharing-Anbieter ist seit April Ladekartenkunde der BayWa und lädt seine 70 E-Fahrzeuge mit Strom am Konzernsitz der BayWa in München-Bogenhausen – weil die Kapazitäten des eigenen Ladehofes nicht mehr ausreichen. Südtiroler „Wasserstofftal“ zu Leuchtturmprojekt gekürt: Unter dem Titel „Mission Innovation“ werden unter Federführung der EU-Kommission weltweit beispielgebende H2-Projekte unterstützt. Zu den 40 nun zu Leuchttürmen gekürten Vorhaben gehört auch das „Wasserstofftal“ in Südtirol, das nun „Hydrogen Valley South Tyrol“ heißt. — Textanzeige — ABB baut zehn Pantografen-Schnelllader für Jönköping: ABB hat aus dem schwedischen Jönköping einen Auftrag über die Lieferung von zehn 450 kW-Pantografen-Schnellladern erhalten. Die Ladegeräte sollen in der ersten Jahreshälfte 2021 installiert werden und Mitte 2021 in Betrieb gehen. EVBox tritt OCA und OpenADR Alliance bei: Die EVBox Group ist mit ihrer Lademanagement-Plattform Everon nun offiziell der Open Charge Alliance (OCA) für Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur sowie der OpenADR Alliance für Smart Grids beigetreten. EVBox und Everon sind auch Gründungsmitglieder der kürzlich ins Leben gerufenen Lobbyorganisation ChargeUp Europe. Lese-Tipp: Der Aufbau der im Masterplan Ladeinfrastruktur vorgesehenen Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur kommt laut einem Update der hierfür zuständigen NOW voran. Erstes Ziel ist nach wie vor die Errichtung von 1.000 neuen HPC-Standorten. Die Leitstelle werde auch festlegen, „bis wann die Ladesäulen errichtet sein müssen und wie Anmeldung und Bezahlung erfolgen sollen“ sowie „auf eine Vereinheitlichung der Preise hinwirken und einen durchgängigen, verlässlichen Betrieb einfordern“. Video-Tipp: In der zweiten Jahreshälfte will Mercedes die elektrische V-Klasse auf den Markt bringen. Ein kurzes Video zeigt den EQV nun in Stuttgart vor dem Werk Untertürkheim. Kleines Detail: Auf der Heckklappe ist das Modell als „EQV 300“ ausgewiesen. Während beim EQC 400 die Zahl noch grob der Antriebsleistung in der alten Währung PS entspricht, ist das beim EQV (150 kW, 204 PS) nicht der Fall. Endlich ein Elektro-Kombi: Der Ende 2017 angekündigte Kombi-Ableger des Tesla Model S vom niederländischen Karosseriebauer RemetzCar wird nun zum Verkauf angeboten. Einziger Haken ist der stolze Preis von 224.522 Euro. Es handelt sich dabei zwar um ein Einzelstück. Aber eigentlich ist der Strom-Kombi bloß ein Gebrauchtwagen: Das Model S für den Umbau hat das Baujahr 2013. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund und munter durch den Dienstag! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Die Zukunft der Mobilität – smart, intelligent, elektrisch? Entdecken Sie Innovationen rund um das Thema Mobilität der Zukunft mit den Schwerpunkten neue Mobilitätsdienste, autonomes Fahren, Alternative Antriebssysteme und Kraftstoffe auf der Automechanika Frankfurt. Mit Future Mobility Park, Start-up Pitches u.v.m.
www.automechanika-frankfurt.com
weiterlesen auf electrive.net >>
reuters.com– ZAHL DES TAGES –
bmvi.de, bgbl.de (Bundesgesetzblatt, S. 17)– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Zur Qualitätssicherung von Batterien müssen deren Eigenschaften auf den Ebenen von Material, Elektrode, Zelle, Modul und Batteriewanne überwacht werden. ZEISS eMobility Solutions hilft Ihnen die relevanten Kenngrößen zu messen, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Mehr Infos >>
teslamag.de, electrek.co
baden-wuerttemberg.de (U-Shift), baden-wuerttemberg.de (AgiloDrive)– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Wir brauchen die Prämie unabhängig von der Antriebsart, für das gesamte Produktangebot.“
tagesschau.de
„Den Steuerzahler als Ausfallbürgen für die Dividenden der Anteilseigner zu betrachten, ist ein Unding!“
businessinsider.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Kostenloses Webinar – So elektrifizieren Sie Ihre Dienstwagenflotte | has·to·be informiert Sie am 07. Mai über Anforderungen und Herausforderungen bei der Elektrifizierung Ihrer Dienstwagenflotte, Ladeinfrastrukturen am Unternehmensstandort, Abrechnung und Controlling sowie die gesetzlichen Vorgaben. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich eine Teilnahme an unserem kostenlosen Webinar Corporate.CHARGING!
Zur Anmeldung.
weiterlesen auf electrive.net >>
everon-staging-a4a.keplaragency.dev– SERVICE –
now-gmbh.de
insideevs.com– KURZSCHLUSS –
futurezone.at, jbclassiccars.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)