Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Citigo und E-SUV von Skoda? Der VW up! ist bereits als Elektro-Modell erhältlich, der Seat Mii soll es ab 2019 sein und wie “Auto Bild” nun berichtet, könnte mit dem Skoda Citigo ebenfalls ab 2019 auch das dritte baugleiche Kleinwagen-Geschwisterchen des VW-Konzerns unter Strom gesetzt werden. Darüber hinaus plant Skoda angeblich mit einem kompakten E-SUV als Ableger des Audi Q4.
autobild.de (E-Citigo), autobild.de (E-SUV)
Volvo-Stromer ab 2019 mit bis zu 100 kWh: Mats Anderson, bei Volvo für elektrische Antriebssyteme zuständig, hat Details zur E-Offensive des Herstellers verraten. Für reine E-Modelle, die ab 2019 verkauft werden sollen, hat Volvo die Modular Electrification Platform (MEP) entwickelt, die E-Motoren mit 100 bis 450 kW Leistung und Akku-Pakete mit bis zu 100 kWh Kapazität aufnehmen kann. Auch zum Ladekonzept und der Auslegung von Plug-in-Hybriden berichtet Anderson.
electrive.net
Leaf-Erlkönig zeigt sich: Frisch aufgetauchte Erlkönigbilder sollen erstmals die nächste Generation des Nissan Leaf zeigen. Obwohl noch extrem getarnt, lässt sich bereits erkennen, dass der Look des neuen Leaf mit Design-Elementen von dem Ende 2015 vorgestellten IDS Concept deutlich überarbeitet wird.
autoblog.com
– Textanzeige –
4. Fachkonferenz “Elektromobilität vor Ort”, 21.-22.02.2017, München: Die Konferenz richtet sich an Kommunen, Verkehrsbetriebe und Fuhrparkbetreiber, die Elektromobilität lokal gestalten, und gibt Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Das Programm zur Konferenz finden Sie hier: www.now-gmbh.de
Hyundai E-Modell für China: Die Koreaner kündigen den Bau einer Elektro-Version ihres Avante (auch als Elantra bekannt) in ihrem Werk in Peking an. Es wird der erste Stromer von Hyundai für den chinesischen Markt sein. Die Batterien kommen aufgrund der staatlichen Vorgaben aus China. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte starten, der Verkauf im ersten Halbjahr 2018.
koreajoongangdaily.joins.com
Die chinesische Regierung hat zwei neue Produktionsgenehmigungen für E-Auto-Hersteller erteilt. Konkret geht es um die Hersteller Fujian Yudo New Energy Automobile und National New Energy Vehicle, die beide zusammen insgesamt 115.000 reine E-Autos produzieren sollen.
xinhuanet.com
Berliner Formel E-Rennen kehrt zurück nach Tempelhof: Der Berlin ePrix der Formel E am 10. Juni kehrt mit neuem Streckendesign zurück auf den früheren Flughafen Tempelhof. Bereits gekaufte Tickets für den Innenstadtkurs behalten ihre Gültigkeit. Damit gibt es nun Planungssicherheit für das Rennen.
electrive.net
Über 162.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride sind insgesamt in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland unterwegs, berichtet das Industrie-Portal Insero. 61.848 Stecker-Fahrzeuge wurden allein 2016 in Skandinavien verkauft, knapp drei Viertel davon in Norwegen. Damit bleibt das Königreich, was Deutschland gerne wäre – Leitmarkt für Elektromobilität.
insero.com
Nissan und WiTricity kündigen ihre Kooperation im Bereich induktiver Ladesysteme für Elektroautos an. Insbesondere wollen die Partner im Rahmen der Zusammenarbeit die Interoperabilität von kabellosen Ladesystemen vorantreiben. Denkbar, dass der nächste Leaf kein Kabel mehr braucht.
electriccarsreport.com
Romeo Power expandiert: Der neue US-Player auf dem Markt für E-Auto-Batteriepakete erweitert seine Fertigungskapazitäten mit einer neuen Anlage im kalifornischen Vernon und stellt dafür in diesem Jahr 200 neue Mitarbeiter ein. Die Produktionskapazitäten von Romeo Power sollen 2017 auf 1 GWh, 2018 auf 4 GWh und bis Ende 2019 auf 8 GWh steigen. Für Romeo arbeiten Experten, die zuvor bei Tesla, SpaceX und Faraday Future unter Vertrag waren.
areadevelopment.com, finance.yahoo.com
Investition in Elektroden-Produktion: Skeleton Technologies, estnischer Hersteller von Graphen-Superkondensatoren u.a. für E-Fahrzeuge, hat ein Darlehen in Höhe von 15 Mio Euro von der Europäischen Investitionsbank aufgenommen. Skeleton will das Geld u.a. in seine Forschung sowie in eine Elektroden-Produktionsanlage in Dresden stecken.
bloomberg.com
E-Mustang von Craz-E-Horse: Das neuseeländische Projekt Craz-E-Horse elektrifiziert einen 2007er Ford Mustang GT und will damit den Rekord für das am schnellsten beschleunigende Elektroauto mit Straßenzulassung brechen. Ende Juli soll der E-Mustang erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Kurz danach ist der Weltrekordversuch geplant.
stuff.co.nz
Meistgeklickter Link am Freitag war unser viel diskutierter Reisebericht (achten Sie auf die Kommentare unterm Artikel) mit dem BMW i3 (94 Ah), der klar aufzeigt, dass es vor allem die Lücken in der Schnellladeinfrastruktur sind, welche die Langstrecken-Tauglichkeit im Möchtegern-Leitmarkt für Elektromobilität ausbremsen. In Dänemark und Schweden klappt das Reisen dagegen problemlos.
electrive.net
“Eine große Batteriefabrik kostet viel Geld, und sie schafft nicht unbedingt viele Arbeitsplätze. Trotzdem prüfen wir das Thema intensiv.”
VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing sieht deshalb zukünftig weniger Beschäftigte im Autobau. Zwar kämen neue Aufgaben hinzu, die Zahl der Mitarbeiter würde in der gesamten Branche jedoch sinken.
handelsblatt.com
“Ganz klar: Die Zukunft ist elektrisch. Mit dem Ampera-e mit seiner Reichweite von 520 Kilometern setzen wir den Benchmark.”
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hat nach eigener Aussage “noch weitere elektrische Modelle in der Planung”. Schwarze Zahlen hat er 2016 allerdings verfehlt und hält diese nun frühestens 2018 für möglich. Schuld sei der Brexit. Zu den Stückzahlen, die Opel mit dem Ampera-e für Deutschland plant, verliert Neumann erneut kein Wort.
main-spitze.de
“Wir sehen derzeit kein wirtschaftliches Konzept, das für uns trägt.”
Während Mitbewerber wie Total oder auch Shell den Aufbau von Ladestationen planen, will BP-Europachef Wolfgang Langhoff vorerst keine Ladestationen an Aral-Tankstellen errichten lassen.
morgenpost.de
E-Busse für Nordamerika: Während MAN und Daimler die Zukunft noch entwickeln, wollen Volvo und ABB nun auch in Nordamerika gemeinsam Elektrobusse und die dazugehörigen Ladesysteme anbieten. Im Rahmen der Kooperation zwischen ABB und der nordamerikanischen Volvo-Tochter Nova Bus soll wie bereits in Europa die OppCharge-Schnittstelle zum Einsatz kommen, dank der Busse und Ladestationen verschiedener Hersteller zusammen verwendet werden können.
marketwatch.com
eMobility in Tirol: Die Südtiroler Energiegesellschaft Alperia hat eine Gesellschaft für den Bereich E-Mobilität gegründet. Der neue Ableger “Alperia Smart Mobility” soll Dienstleistungen anbieten, um Privat- und Geschäftskunden den Umstieg auf E-Fahrzeuge schmackhaft zu machen. Ebenso soll das öffentliche Ladenetz u.a. mit Schnellladern ausgebaut werden. Alperia will zudem innerhalb von drei Jahren den eigenen rund 350 Autos starken Fuhrpark mindestens zur Hälfte durch E-Autos ersetzen.
stol.it, alperia.eu
Ubitricity in London: Die auf mobilen Stromzählern basierende Ladetechnik des Berliner Anbieters Ubitricity wird nun auch in London getestet. In Kooperation mit UK Power Networks wurden in den Stadtteilen Kensington und Chelsea die ersten drei Straßenlaternen entsprechend umgerüstet.
ukpowernetworks.co.uk, newpower.info
Grenzüberschreitendes E-Carsharing: Zwischen dem oberbayerischen Rosenheim und Wörgl in Tirol soll in mehreren Schritten eine grüne Mobilitätsachse entstehen, bei der E-Carsharing und Leihräder mit dem ÖPNV verknüpft werden und über eine App buchbar sein sollen. 40 Gemeinden in Rosenheim und im Tiroler Unterland sind in das über Jahre laufende Projekt involviert, in dessen Rahmen u.a. 42 E-Autos zum Einsatz kommen und auch neue Ladesäulen errichtet werden.
meinbezirk.at
Forschung an intelligenten Verkehrssystemen: In Sachsen-Anhalt können ab sofort Anträge auf Förderung der Erforschung und Einführung intelligenter Verkehrssysteme gestellt werden, bei der die E-Mobilität als ein wichtiger Baustein eingebunden sein soll. Daher wird auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt. Bis zum Jahr 2021 stehen insgesamt rund 30,5 Mio Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.
sachsen-anhalt.de
Lese-Tipp: Berrit Gräber berichtet über das wohlbekannte Problem, als Mieter zuhause die Installation einer Ladestation auf den Weg zu bringen. Ein Ende des Dilemmas sei noch nicht abzusehen, da bereits auf den Weg gebrachte Gesetzesinitiativen derzeit feststecken.
sueddeutsche.de
Förder-Tipp: Eine neue Förderrichtlinie des BMBF namens “Disruptive Fahrzeugkonzepte für die autonome elektrische Mobilität” zielt auf die Erforschung von Fahrzeug-Basisstrukturen für elektrisch angetriebene und autonome Fahrzeuge der Stufe 5 ab. Im Rahmen von ein bis zwei strategischen Vorhaben sollen grundlegend neue Fahrzeugkonzepte entstehen, mit denen das autonome elektrische Fahren pilothaft demonstriert werden kann.
bmbf.de
Umweltfreundlicher Spaß im Schnee: Der E-Snowpark in Inzell macht seinem Namen alle Ehre: Dort kann man Schneemobile mieten, die rein elektrisch fahren und bis zu 32 km/h schnell sind.
antenne.de, e-snowpark.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025