Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Details zum neuen E-Smart: Daimler nennt nun alle Details zu Technik und Ausstattung der Elektro-Versionen des Smart Fortwo und Forfour, die ab dem 10. März zu Preisen ab 21.940 bzw. 22.600 Euro (abzgl. Kaufprämie) bestellbar sein werden. Im Sommer folgt die Cabrio-Variante des neuen Smart Fortwo ED (ab 25.200 Euro), ein AC-Schnelllader mit 22 kW ist optional erst ab Herbst erhältlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Seat zeigt Elektro-Prototyp: Die spanische VW-Marke Seat will kommenden Montag auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein Elektroauto als Prototyp vorstellen. Mit dem Stromer will Seat ein Carsharing-Pilotprojekt für Mitarbeiter in Barcelona starten. Nach Informationen von electrive.net könnte es sich dabei um die Elektro-Version des Kleinstwagens Mii handeln – dem Ableger des VW e-up.
seat-mediacenter.de
Range Rover Velar in Genf: Jaguar Land Rover zeigt ein erstes offizielles Foto seines neuen SUV-Modells Range Rover Velar, das auf dem Genfer Autosalon debütiert. Eine Plug-in-Hybridversion wird erwartet. Derweil sind erste getarnte Erlkönigfotos vom neuen Range Rover Plug-in-Hybrid aufgetaucht, der 2018 in den Verkauf gehen soll.
autocar.co.uk (Velar), autocar.co.uk (Range Rover PHEV)
– Textanzeige –
Autonomes Fahren auf der CeBIT 2017 – mit SmartShuttles der Schweizer Post: Die Schweizerische Post wird im Rahmen des Projekts “SmartShuttle” mit zwei autonom fahrenden Fahrzeugen Messegäste vom Eingang West 1 quer durch die Halle 13 zur Halle 12 transportieren. Erleben Sie es selbst vom 20. – 24. März 2017 auf der CeBIT in Hannover. Jetzt informieren: www.cebit.de!
LaFerrari-Sondermodell? Patentbilder von Ferrari zeigen ein neues Modell im Stile des Hybrid-Supersportlers LaFerrari mit einigen futuristischen Design-Elementen. Es wird vermutet, dass Ferrari zum 70-jährigen Jubiläum der Marke in diesem Jahr eine Sonderedition der Hybrid-Flunder auflegt.
autocar.co.uk
Charly lebt: Nach dem Ende der sächsischen Traditionsmarke MZ erlebt der kleine Elektroroller nun ein Comeback. Die MuZ Vertriebs GmbH will zunächst 700 Exemplare einer überarbeiteten Neuauflage des E-Rollers Charly produzieren, wobei 80 Prozent der Bauteile aus der Region stammen sollen.
mdr.de, bild.de
Ariel Atom mit E-Antrieb: Honda hat ein Patent für einen minimalistischen Sportwagen im Stile des Ariel Atom eingereicht. Die Patentskizze lässt darauf schließen, dass der Honda-Sportler elektrisch angetrieben wird. Welche Pläne die Japaner mit dem Modell haben, ist freilich noch unklar.
autocar.co.uk
Neue Hybridfähren elektrisieren die Ostsee – ein Fahrbericht: Zehn Millionen Hybridautos hat Toyota bereits weltweit verkauft – damit ist der Doppelherz-Antrieb inzwischen Normalität auf den Straßen. Die deutsch-dänische Reederei Scandlines schickt sich nun an, diese Antriebsform auch auf dem Wasser zum Status quo zu machen. Wir haben die aktuell weltgrößte Hybridfähre getestet – und dabei einige Parallelen zwischen Auto- und Schiffsbranche ausgemacht. Denn vom Plug-in-Hybrid sprechen sie jetzt auch auf See!
weiterlesen auf electrive.net >>
Paketlieferung per Hybrid-Transporter und Drohne: Der Logistiker UPS hat in Florida nun erstmals den Einsatz von Drohnen zur Auslieferung von Paketen getestet. Besonderheit: Die Drohne startet vom Dach eines Hybrid-Lieferwagens, wo sie auch aufgeladen wird. UPS hat bereits 350 dieser Transporter von Workhorse gekauft. Wie praktisch, dass die Drohne vom selben Hersteller stammt.
trendsderzukunft.de
Induktive E-Bus-Ladung an Haltestellen: Wireless Advanced Vehicle Electrification (WAVE) hat von der unabhängigen Organisation Underwriters Laboratories eine Zertifizierung für sein induktives Ladesystem erhalten, welches E-Busse während eines Zwischenstopps an Haltestellen mit bis zu 50 kW laden kann. Der Einsatz ist bei der kalifornischen Antelope Valley Transit Agency geplant, die in den nächsten fünf Jahren 85 E-Busse von BYD beschaffen will.
chargedevs.com, busride.com
Batteriemodule im Langzeittest: Akasol berichtet über einen sechsmonatigen Langzeittest mit der neuesten Generation seiner Batteriemodule Akamodule 46Ah und 53Ah unter erschwerten Bedingungen. Wichtigstes Ergebnis: Aufgrund des selbst entwickelten Moduldesigns mit Flüssigkühlung und gleichmäßigen Bedingungen für die Batteriezellen lasse sich deren Lebensdauer um bis zu 50 Prozent gegenüber der Herstellerangabe verlängern.
press-n-relations.com
Lithium-Ionen-Forschung: NMC-Akkus, deren Kathoden aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium bestehen, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch sie verlieren schon beim ersten Zyklus bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den darauffolgenden schleichenden Kapazitätsverluste unternommen werden kann, haben Forscher der TU München nun mithilfe von Positronen genauer untersucht.
tum.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Erlkönigbilder vom kommenden i3-Facelift.
motorauthority.com
“Am Ende können wir nicht ausschließen, dass es zu Fahrverboten kommen muss, um die Grenzwerte einzuhalten.”
Nach dem Vorstoß von Stuttgart will auch NRW-Umweltminister Johannes Remmel prüfen lassen, wie Stickoxid-Werte in Nordrhein-Westfalen dauerhaft gesenkt werden können. Diesel-Fahrverbote schließt der erste deutsche Minister, der einen Tesla im Dienst fährt, in diesem Zusammenhang bewusst nicht aus.
rp-online.de
“Dass wir jetzt flächendeckend in deutschen Städten – auch in Extremsituationen – Fahrverbote bekommen, das glaube ich nicht.”
Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, hält flächendeckende Diesel-Fahrverbote für unwahrscheinlich. Seiner Einschätzung nach können solche Verbote ohnehin kaum zu feinstaubfreien Innenstädten beitragen. Die kommunikative Verharmlosung löst das Problem allerdings auch nicht, Herr Landsberg!
spiegel.de
“Das Feinstaubproblem anzugehen wäre Aufgabe der Bundesregierung gewesen. Dort weiß man längst, wie sehr die Städte unter der schlechten Luft leiden. Dagegen unternommen hat die Regierung aber nichts.”
Matthias Breitinger spricht in seinem Kommentar aus, was alle wissen. Das Staatsversagen verkörpert Alexander Dobrindt wie kein zweiter. Zur Strafe müsste man sein Ministerium eigentlich ans Stuttgarter Neckartor verlegen.
zeit.de
NRW plant E-Bus-Förderung: Nordrhein-Westfalen kündigt ein neues Förderprogramm zur Anschaffung von Linienbussen mit Batterie oder Brennstoffzelle für den ÖPNV, die dafür notwendige Infrastruktur sowie die Werkstatteinrichtung an. Die Anschaffung der E-Busse soll dabei mit 60 Prozent der Kosten, die den Preis eines regulären Dieselbusses übersteigen, gefördert werden. Die Zuschussförderung des Landes kann durch ein Förderdarlehen der NRW.BANK ergänzt werden.
land.nrw
E-Mobilitätspaket in Österreich: Das Ende 2016 angekündigte 72 Mio Euro schwere E-Mobilitätspaket in Österreich wird konkret. Ab 1. März können Betriebe, Vereine und Gemeinden bei der zuständigen Abwicklungsstelle, der Kommunalkredit Public Consulting (KPC), Subventionen für vier Förderaktionen beantragen, die E-Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur betreffen.
diepresse.com, ots.at
Fünf Stromer für Soest: Die Kreisverwaltung Soest tauscht im Februar und März fünf Autos aus ihrem Fuhrpark gegen fünf Renault Zoe aus. Vorangegangen war seit Dezember der Testbetrieb eines werbefinanzierten Zoe, der offensichtlich überzeugen konnte.
wp.de, kreis-soest.de
E-Testfahrten in Niederösterreich: Eine neue Testaktion des Landes Niederösterreich ermöglicht es, zum Preis von 60 Euro sechs Tage lang ein E-Auto im Alltag zu testen. Ab dem 1. März können Interessierte mit einem der 33 teilnehmenden Autohändler eine Testwoche vereinbaren.
ots.at
Schwedische Polizei unter Strom: Die Polizei in Schweden testet ab sofort zehn Elektroautos. Vier der Stromer kommen in der Hauptstadt Stockholm zum Einsatz, je drei weitere in Göteborg und in Malmö.
thelocal.se
Lese-Tipp: Wie wird sich die E-Mobilität bis 2020 entwickeln? Setzt sich langfristig die Batterie oder die Brennstoffzelle durch? Und wie schaffen wir es eigentlich, die für den Autobahnbetrieb und die Nutzfahrzeuge nötigen Energiemengen bereitzustellen? Christoph M. Schwarzer skizziert Szenarien.
heise.de
Klick-Tipp: Das Ladesäulen-Verzeichnis GoingElectric.de hat aus den Bewertungen seiner Nutzer die besten Ladestationen des Jahres 2016 gekürt. Sieger ist der Schnellladepark am SVG Autohof Lohfeldener Rüssel vor der Team Tankstelle in Osterrönfeld und dem SVG Autohof Kirchheimer Dreieck.
goingelectric.de
Endstation Brücke: Im schweizerischen Biel hat der Fahrer eines Autotransporters die Höhe einer Bahnbrücke unterschätzt. Während die transportierten Tesla Model X noch gerade so unter der Brücke durch passten, krachte ein ebenfalls geladener Peugeot-Transporter auf die Straße.
blick.ch
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025