Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
StreetScooter eröffnet zweites Werk: Die Deutsche Post-Tochter StreetScooter hat gestern ihren zweiten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Im neuen Werk im nordrhein-westfälischen Düren laufen künftig bis zu 10.000 E-Transporter pro Jahr vom Band. Gemeinsam mit dem Stammwerk in Aachen verfügt StreetScooter nun über Produktionskapazitäten von bis zu 20.000 Fahrzeugen jährlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Geely – neue E-Roadmap, neue Hybrid-Limousine: Der chinesische Hersteller hat mit seiner New-Energy-Strategie namens “Geely Intelligent Power“ die Unternehmenspläne für die kommenden Jahre vorgestellt und parallel dazu sein neues Hybrid-Flaggschiff Bo Rui GE ins Rampenlicht gerückt. Letzteres soll sowohl mit Mildhybrid- als auch mit Plug-in-Hybridtechnik auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Smart-Chefin Winkler tritt ab: Annette Winkler wird im Herbst als Smart-Chefin ihren Hut nehmen und die Leitung nach acht Jahren an der Spitze der Marke zum 30. September 2018 an einen Nachfolger übergeben. Den Sprung in die vollständige Elektrifizierung der Marke macht Winkler also nicht mehr mit.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Servicetechniker / Mechatroniker (m/w) gesucht: Innerhalb der DDV Mediengruppe hat sich die Medien Vertrieb Dresden GmbH (MVD) mit der Marke Öko-Flitzer deutschlandweit auf den Vertrieb von Elektrofahrzeugen spezialisiert und übernimmt in diesem Segment eine Vorreiterrolle. Zur Betreuung unserer Kunden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Servicetechniker / Mechatroniker für den Bereich Elektromobilität.
Alle Infos >>
BMW nimmt sich bestehende Stromer vor: Zum Juli kündigt BMW für einen Teil seiner elektrifizierten Modelle Technologie-Optimierungen an. So sollen z.B. alle in Deutschland erhältlichen Plug-in-Hybride (wie auch reine Benziner) ab Sommer serienmäßig mit einem Otto-Partikelfilter ausgestattet werden. Damit erfüllen die Teilzeitstromer der Bayern dann allesamt die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
weiterlesen auf electrive.net >>
Opel Eisenach kann mit PHEV-Fertigung rechnen: Rund zehn Monate nach der Übernahme von Opel durch PSA haben sich Management und Betriebsrat auf ein Sanierungspaket für die deutschen Standorte geeinigt. Damit steht auch fest, dass der Opel Grandland X ab Mitte 2019 in zwei Schichten im Eisenach produziert wird, inklusive einer Plug-in-Hybridversion, die 2020 folgen wird.
heise.de, auto-motor-und-sport.de, media.opel.de
Weitere Details zum Fisker EMotion: Henrik Fisker plant bei seiner E-Luxuslimousine, die schon zum Start 2020 mit Festkörper-Batterien vorfahren soll, mit Stückzahlen im einstelligen Tausender-Bereich. “Einige Automobilpartner“ sollen zudem Zugriff auf die Solid-State-Batterietechnik von Fisker bekommen und offenbar gibt’s Ansätze, um die Technologie auch außerhalb der Autoindustrie zu lizenzieren.
insideevs.com
Auf über 3 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride ist der weltweite Elektro-Bestand laut der Internationalen Energieagentur 2017 angestiegen. Der globale Zuwachs gegenüber 2016 habe damit bei 54 Prozent gelegen. Der Bestand an E-Bussen sei 2017 auf 370.000 und der von elektrischen Zweirädern auf 250 Millionen gewachsen.
electrive.com
Hyundai bald mit eigener Zellfertigung? Hyundai arbeitet womöglich an einer eigenen Produktion von Batteriezellen, um seine Abhängigkeit von Lieferanten zu verringern. Laut dem Korea-Portal „The Investor“ hat der Autobauer mehrere Forscher für Batterieentwicklung und -produktion angeheuert und will in seinem Forschungslabor in Euiwang mehrere Produktionslinien errichten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schaeffler-Studie mit Formel-E-Antrieb: Schaeffler demonstriert mit einem neuen Konzeptfahrzeug den Technologietransfer vom Rennsport in ein seriennahes Antriebskonzept. Der Supersportler namens Schaeffler 4ePerformance kombiniert die modifizierte Karosserie eines Audi A3 mit dem Antrieb aus dem Rennwagen ABT Schaeffler FE01, mit dem Lucas di Grassi die Saison 2016/17 gewann.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Miba AG – Simulation Engineer – eMobility Innovation Lab: Die Miba AG ist einer der führenden strategischen Partner der internationalen Motoren- und Fahrzeugindustrie. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. der Aufbau der der Simulationslandschaft im Bereich eMobility. Alle Infos zum Job >>
Audi lüftet Details zum Aerodynamik-Konzept seines ersten vollelektrischen Serienmodells e-tron, das im Laufe der zweiten Jahreshälfte ab 80.000 Euro auf den Markt kommt. Im Prototyp hat Audi einen Cw-Wert von 0,28 erreicht, wozu auch die virtuellen Außenspiegel beitragen, die die Fahrzeugbreite um 15 Zentimeter reduzieren. Zuvor hatte Audi bereits alle Details zur Batterie und Ladetechnik veröffentlicht.
automobil-produktion.de, audi-mediacenter.com
Elektro-Shuttles von Baidu und King Long: Der chinesische Internetkonzern Baidu will im Juli in Kooperation mit dem Hersteller King Long in die Serienproduktion von autonom fahrenden Elektro-Shuttles einsteigen. Geplant sind zunächst 100 selbstfahrende E-Kleinbusse, die Platz für 14 Personen bieten und zunächst nur in separaten Bereichen z.B. an Flughäfen eingesetzt werden sollen.
electrive.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Video-Interview mit Oliver Stöckl, dem Chef von Phoenix Contact E-Mobility, über High Power Charging und die womöglich große Zukunft von CCS.
electrive.net
“Wir haben bei der Elektromobilität kein Nachfrageproblem, sondern ein Angebots- und Technologieproblem.”
Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM), spricht aus, was alle Kenner wissen. Er bezieht sich dabei einerseits auf das mangelnde Angebot an Elektroautos, andererseits auf die Ladeinfrastruktur.
spiegel.de
“Das ist theoretisch denkbar. Wir schauen uns die nächsten zwei bis drei Jahre an.”
Erklärte Deutsche-Post-Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes anlässlich der Eröffnung der neuen StreetScooter-Produktionsstätte zu einem möglichen Börsengang der Post-Tochter. Auch eine eigene Fertigung von Batterien für den StreetScooter sei möglich.
wiwo.de
“Wir sind sowohl mit dem Elektroantrieb wie auch mit der induktiven Ladetechnik wahrscheinlich sechs oder sieben Jahre zu früh gestartet.”
Resümiert Brose-Chef Kurt Sauernheimer zu dem 2011 mit SEW gegründeten und inzwischen wieder aufgegebenen eMobility-Joint-Venture. Generell sehe er in der Elektrifizierung aber “mehr Chancen als Risiken“.
automobilwoche.de
Ubitricity winkt ein Großauftrag aus NRW für seine auf mobilen Stromzählern basierende Ladetechnik: Dortmund, Schwerte und Iserlohn stellen mit Ubitricity im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft aktuell einen Förderantrag. Ist dieser erfolgreich, kann das Konsortium mit fast sechs Millionen Euro kalkulieren, die zum Bau von mindestens 750 neue Ladepunkten beitragen sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rot-rot-grün für emissionsfreien ÖPNV in Berlin: Ab dem Jahr 2030 sollen alle Busse und Bahnen in der Bundeshauptstadt vollständig emissionsfrei und klimaneutral fahren. Das steht laut “Tagesspiegel” im Entwurf für das Berliner Mobilitätsgesetz, auf den sich die rot-rot-grüne Koalition in der Hauptstadt nun geeinigt hat und das noch vor der Sommerpause im Abgeordnetenhaus beschlossen werden soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
IONITY kooperiert in Italien mit Enel: Eine frische Vereinbarung zwischen dem Joint Venture der deutschen Autohersteller und dem Energiekonzern sieht vor, bis Ende 2019 bis zu 20 IONITY-Standorte mit jeweils bis zu sechs HPC-Ladestationen in Italien zu errichten. Enel wird die Standorte ausfindig machen sowie die Ladestationen beschaffen, installieren und warten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zipcar bringt hunderte e-Gölfe nach London: Der Carsharing-Anbieter bringt bis zum Ende des Jahres 325 Elektroautos auf die Straßen Londons. Bei dem Hauptstadt-Stromstoß setzt Zipcar auf den VW e-Golf, von dem die ersten 100 Exemplare bereits ab Juli verfügbar sein sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
NewMotion auf Expansionskurs: Mit dem Flottendienstleister Arval wagt der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter nun den Markteinstieg in Norwegen. Die wachsende europäische Marktpräsenz von NewMotion umfasst nun Niederlassungen in sechs Ländern. Weitere vier sollen in der zweiten Jahreshälfte hinzukommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Madrid plant einen radikalen Schritt in Richtung autofreier Innenstadt. Ab November sollen nur noch Autos von Anwohnern, emissionsfreie Lieferfahrzeuge, Taxis und öffentliche Verkehrsmittel im Zentrum der spanischen Hauptstadt fahren dürfen. Fahrer anderer Autos kommen zwar zunächst mit einer Verwarnung davon, doch ab Februar 2019 soll ein vollautomatisches Kamerasystem in Betrieb sein. Pro Verstoß werden dann 90 Euro fällig.
citylab.com
Studien-Tipp: Die steigende Nachfrage nach Mitfahrdiensten lässt laut einer neuen Roland-Berger-Studie eine neue Fahrzeugklasse entstehen: Autos, die mit einer flexiblen Innenausstattung ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind – vielfach mit Elektroantrieb. Allein in Europa, den USA und China könnten 2020 rund eine Million dieser Fahrzeuge verkauft werden, 2025 schon 2,5 Millionen.
rolandberger.com, rolandberger.com (Studie als PDF)
Letzter Aufruf für unsere These des Monats Mai: In Ballungsräumen sollte Elektro-Carsharing als integraler Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in öffentlich-privater Partnerschaft ausgebaut werden, behaupten wir. Und freuen uns noch bis heute Abend auf Ihre Meinung dazu!
zur Abstimmung >>
Kreuzung zwischen E-Auto und Litfaßsäule: Weil die DSGVO jetzt das ungefragte Senden von Newslettern untersagt, verschickte eine Produktionsagentur kurzerhand ihren Newsletter analog – per Litomobil direkt vor die Türen der Kunden. Für die Geschäftsführerin vielleicht sogar ein (wohl nicht ernst gemeintes) Konzept für die Zukunft: “Spätestens, wenn sich selbstfahrende Elektroautos endgültig durchgesetzt haben, werden wir von E-Mail-Newsletter auf Litomobil-Newsletter umstellen.” Wir auch!
horizont.net, wuv.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025